Startseite Literaturwissenschaften Was heisst und zu welchem Ende studiert man romanische Literaturwissenschaft?
book: Was heisst und zu welchem Ende studiert man romanische Literaturwissenschaft?
Buch Open Access

Was heisst und zu welchem Ende studiert man romanische Literaturwissenschaft?

Potsdamer Vorlesungen zur Romanistik
Teil des mehrbändigen Werks
Aula
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Open Access

Am 26. Mai des Revolutionsjahres 1789 hielt Friedrich Schiller seine berühmte programmatische Antrittsvorlesung „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?“ an der Universität Jena. Dabei situierte sich der Schriftsteller nicht nur als Historiker in den zeitgenössischen Diskussionen um die Universal History und dem Gegensatz zwischen dem „Brotgelehrten“ und dem „philosophischen Kopf“, sondern vermittelte seinen Zuhörern auch eine mutige Vision des je eigenen Tuns und der Herausforderungen im Kontext zunehmend weltumspannender Lebenszusammenhänge.

Auch im vorliegenden Band wird es weniger um eine kritische Bestandsaufnahme vergangener und gegenwärtiger Romanistik als um eine Vision der möglichen Zukünfte gehen, denen sich das Fach gegenüber öffnen sollte, will es seinen Anspruch auf eine zentrale Rolle im Fächerkanon der Geistes- und Kulturwissenschaften bewahren und ausbauen. Weltumspannende Entwicklungen, so machte schon Schiller deutlich, bestimmen unser Leben. Die Romanistik als weltumspannendes Fach muss sich dieser Aufgabe stellen.

Diese Potsdamer Vorlesung unternimmt den Versuch, den Gegenstand „Romanische Literaturwissenschaft“ im Kontext der Literaturen der Welt näher zu bestimmen, die herausragende, ja überlebenswichtige Bedeutung dieses Studienobjekts zu präzisieren und prospektiv nach den künftigen Möglichkeiten für Forschung, Studium und Leben im Bereich der Romanischen Literaturwissenschaft zu fragen. Zu den programmatischen Herausforderungen der Vorlesung zählen Fragen wie: Welches Wissen vermittelt die Literatur und warum ist die Romanistik eine Archipelwissenschaft? Wie könnte eine (romanische) Philologie der Zukunft aussehen? Wie läßt sich das Verhältnis zwischen den Romanischen Literaturen und den Literaturen der Welt begreifen?

Information zu Autoren / Herausgebern

Ottmar Ette, Universität Potsdam.


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
VII

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
XI

Open Access PDF downloaden
1
TEIL 1: Von einem ‚unmöglichen Fach‘ zu einer Archipel-Wissenschaft

Open Access PDF downloaden
25

Open Access PDF downloaden
53

Open Access PDF downloaden
77

Open Access PDF downloaden
98
TEIL 2: Von der weltliterarischen Zentriertheit zum offenen System der Literaturen der Welt

Open Access PDF downloaden
127

Open Access PDF downloaden
194
TEIL 3: Transarchipelische Welten und die Zukünfte der TransArea Studien: Von der Karibik und anderen literarischen Experimentierräumen

Open Access PDF downloaden
227

Open Access PDF downloaden
255

Open Access PDF downloaden
303
TEIL 4: Vom Leben(swissen) der Literaturen der Welt oder warum das Leben in der Literatur wichtig ist

Open Access PDF downloaden
331

Open Access PDF downloaden
358

Open Access PDF downloaden
421

Open Access PDF downloaden
447
TEIL 5: Natur & Kultur: Ökologische Konvivenz in der Literatur

Open Access PDF downloaden
477

Open Access PDF downloaden
496

Open Access PDF downloaden
517

Open Access PDF downloaden
533
TEIL 6: Migrationen über Migrationen: Vom Lebenswissen des ZwischenWeltenSchreibens

Open Access PDF downloaden
551

Open Access PDF downloaden
568

Open Access PDF downloaden
590

Open Access PDF downloaden
625
Zur Ausführung: Romanische Literaturwissenschaft im Zeichen des Lebens

Open Access PDF downloaden
651

Open Access PDF downloaden
661

Open Access PDF downloaden
685

Open Access PDF downloaden
711

Open Access PDF downloaden
715

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
5. Dezember 2022
eBook ISBN:
9783110788419
Gebunden veröffentlicht am:
5. Dezember 2022
Gebunden ISBN:
9783110788396
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
13
Inhalt:
720
Abbildungen:
32
Heruntergeladen am 31.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110788419/html
Button zum nach oben scrollen