Startseite Jüdische Studien Goethe und die Juden – die Juden und Goethe
book: Goethe und die Juden – die Juden und Goethe
Buch Open Access

Goethe und die Juden – die Juden und Goethe

Beiträge zu einer Beziehungs- und Rezeptionsgeschichte
  • Herausgegeben von: Anna-Dorothea Ludewig und Steffen Höhne
  • Gefördert durch: Moses Mendelssohn Zentrum
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Ausgehend von Goethes ambivalentem Verhältnis zu Juden und Judentum widmet sich dieser Band der wechselvollen Rezeption seiner Person und seines Werkes vor dem Hintergrund der deutsch-jüdischen Kulturgeschichte. Diesen Goethe-‚Konjunkturen‘ gilt es nachzuspüren, weisen sie doch eine seismographische Funktion bezüglich übergeordneter gesellschaftlicher Entwicklungen wie der „bürgerlichen Verbesserung" bzw. der Emanzipation der deutschen Juden auf; und auch nationalstaatliche und zionistische Ambitionen werden mit Goethe verknüpft und hinterlegt. Damit werden erstmals persönliche Bezüge Goethes zu jüdischen Zeitgenossen und vice versa mit der Rezeption und Deutung seines Werkes durch (deutsch-) jüdische Wissenschaftler und Leser sowie der völkisch-antisemitischen Vereinnahmung Goethes zusammengebracht. Auf diese Weise wird eine ebenso komplexe wie wirkmächtige Wechselbeziehung neu verortet.

Mit Beiträgen von Dieter Borchmeyer, Stefan Breuer, Wolfgang Bunzel, Dorothee Gelhard, Rüdiger Görner, Joseph Kruse, Claudia Löschner, Irmela von der Lühe, Helmut Peitsch, Agnieszka Pufelska, Julius H. Schoeps, Ulrike Schneider, Kerstin Schoor u.a.

Information zu Autoren / Herausgebern

Anna-Dorothea Ludewig, Moses Mendelssohn Zentrum, Potsdam; Steffen Höhne, Hochschule für Musik, Weimar.

Rezensionen

"Aufgrund der Originalität seiner Fallstudien, seines Forschungsstandes und seines großen zeitlichen Bogens von der Goethe- bis in die Nachkriegszeit ist er unverzichtbar für alle, die an dem Titelthema weiterarbeiten, um die in Goethe symbolisierte deutsch-jüdische >Wahlverwandtschaft<, wie bereits Heinrich Heine sie genannt hat, als historische Besonderheit zu verstehen."
Nicolas Berg in: Goethe-Jahrbuch 135 (2018), 295-298


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
V

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
VII

Open Access PDF downloaden
1
I. Zeitgenössische Bezüge um 1800

Wolfgang Bunzel
Open Access PDF downloaden
11

Christiane Wiesenfeldt
Open Access PDF downloaden
33

Werner Treß
Open Access PDF downloaden
49
II Literarisch-philosophische Rezeptionen

Joseph A. Kruse
Open Access PDF downloaden
69

Rüdiger Görner
Open Access PDF downloaden
81

Irmela von der Lühe
Open Access PDF downloaden
93

Helmut Peitsch
Open Access PDF downloaden
109

Dorothee Gelhard
Open Access PDF downloaden
129
III Auseinandersetzungen und Aneignungen

Ulrike Schneider
Open Access PDF downloaden
147

Dieter Borchmeyer
Open Access PDF downloaden
163

Steffen Höhne
Open Access PDF downloaden
179

Agnieszka Pufelska
Open Access PDF downloaden
195
IV Ideologisierungen und Identitäten

Stefan Breuer
Open Access PDF downloaden
215

W. Daniel Wilson
Open Access PDF downloaden
235

Kerstin Schoor
Open Access PDF downloaden
255

Open Access PDF downloaden
273

Open Access PDF downloaden
279

Open Access PDF downloaden
301

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
9. Juli 2018
eBook ISBN:
9783110530421
Gebunden veröffentlicht am:
23. Juli 2018
Gebunden ISBN:
9783110528039
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
13
Inhalt:
306
Heruntergeladen am 5.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110530421/html
Button zum nach oben scrollen