Startseite Literaturwissenschaften Grundthemen der Literaturwissenschaft: Form
book: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Form
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Grundthemen der Literaturwissenschaft: Form

  • Herausgegeben von: Robert Matthias Erdbeer , Florian Klaeger und Klaus Stierstorfer
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Grundthemen der Literaturwissenschaft
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Neue Handbuchreihe

Form ist die wohl einflussreichste, sicher aber die beständigste Erkennungs- und Konfliktkategorie des literarischen Feldes. Wie kein anderes Konzept verbindet sie die Selbstbegründungen der Dichtung mit Diskursen über sie und stiftet ein Kontinuum, das gegenwärtige Modelle auf vergangene und eigene auf fremde zu beziehen erlaubt. Das Handbuch 'Literarische Form' beschreibt das Phänomen und die mit ihm verbundenen Debatten unter den Rubriken 'Formtheorie', 'Formverfahren' und 'Formkultur' und diskutiert sie in historischer und systematischer Breite – auch mit Blick auf fachdisziplinäre Formdiskurse jenseits der Literaturwissenschaft. Der Formbegriff reicht hierbei von der Mikroebene der literarischen Verfahren über Klassifikationskalküle bei der Gattungsbildung bis zu weltanschaulichen Konzepten und Pragmatiken. Zu diesem Kontext zählt auch die Genese der bedeutendsten Binäroppositionen, die - wie beispielhaft 'Materie vs. Form'- besonders wirkungsmächtig waren oder durch dynamische Konzepte - etwa 'Immersion und Agency' - ergänzt und ersetzt worden sind. Das Ziel des Bandes ist die Erstbeschreibung dieser vielschichtigen literaturwissenschaftlichen Formdebatte, die hier in ihren wesentlichen Facetten vorgestellt wird.

  • historische und systematische Darstellung der Formdebatten in den Literaturwissenschaften
  • interdisziplinäre Perspektiven
  • geeignet für Studienanfänger und Fachpublikum


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
VII
I Einleitung

Robert Matthias Erdbeer, Florian Klaeger und Klaus Stierstorfer
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1
II Historischer Abriss
II.1 Konzeptgeschichten der Form

Monika Schmitz-Emans
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
75

Werner Michler
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
112
II.2 Formalistische Wege

Alfred Sproede
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
137

Fredric V. Bogel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
172
III Zentrale Fragestellungen
III.1 Formtheorien

Christina Gansel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
213

Robert Matthias Erdbeer
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
226

Anja Müller-Wood
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
285
III.2 Formverfahren

Michael Niehaus
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
307

Jan Alber
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
323

Andreas Kilcher
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
347
III.3 Gattungswissen und -transformation

Christel Meier
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
365

Barbara Thums
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
382

Wolfgang Funk
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
399
III.4 Kulturen der Form

Wolfgang Braungart
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
413

Benedikt Hjartarson
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
440

Susanne Gruß
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
470
IV Interdisziplinäre Implikationen und Konzepte
IV.1 Formphilosophie

Niko Strobach
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
487

Birgit Recki
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
505

Achim Landwehr
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
516
IV.2 Medien-Formen

Jens Schröter
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
531

Christoph Schubert
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
539

Dirk Vanderbeke
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
552
IV.3 Form als Funktion

Tonio Walter
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
583

Reinhard Wendler und Robert Matthias Erdbeer
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
605

Heinz Drügh
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
620
IV.4 Erlebte Form

Silvia Bonacchi
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
635

Gesine Schiewer
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
656

Moritz Baßler
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
680
IV.5 Form als Performance

Karin Fenböck
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
697

Eberhard Hüppe
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
711

Sebastian Domsch
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
745
V Anhang

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
761

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
847

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
867

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
21. März 2022
eBook ISBN:
9783110364385
Gebunden veröffentlicht am:
4. April 2022
Gebunden ISBN:
9783110364330
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
9
Inhalt:
905
Abbildungen:
23
Tabellen:
2
Heruntergeladen am 7.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110364385/html
Button zum nach oben scrollen