Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
III.4.1 Form und Subjektivität: Ritual und Liturgie als Praktiken literarischer Kommunikation
-
Wolfgang Braungart
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
-
I Einleitung
- Einleitung: Literarische Form 1
-
II Historischer Abriss
-
II.1 Konzeptgeschichten der Form
- II.1.1 Begriffsgeschichten der Form: Ein metaphorologischer Einsatz 75
- II.1.2 Gattungsgeschichten der Form: Aspekte eines prekären Verhältnisses 112
-
II.2 Formalistische Wege
- II.2.1 Die russische „Formale Schule“: Grundbegriffe und Methoden 137
- II.2.2 New Criticism und New Formalism: Zur anglo-amerikanischen Formtheorie 172
-
III Zentrale Fragestellungen
-
III.1 Formtheorien
- III.1.1 Form und System 213
- III.1.2 Form und Modell 226
- III.1.3 Form und Kognition 285
-
III.2 Formverfahren
- III.2.1 Format und Form 307
- III.2.2 Formerzählung/erzählte Form 323
- III.2.3 Enzyklopädie als literarische Form 347
-
III.3 Gattungswissen und -transformation
- III.3.1 Implizite Gattungspoetik 365
- III.3.2 Diätetik der Transformation: Das Modell ‚Idylle‘ 382
- III.3.3 Zwischen Dokumentation und (Meta-)Fiktion 399
-
III.4 Kulturen der Form
- III.4.1 Form und Subjektivität: Ritual und Liturgie als Praktiken literarischer Kommunikation 413
- III.4.2 Formaler Manifestismus: Zur modellbildenden Wortmagie der Avantgarde 440
- III.4.3 Die formation féminine 470
-
IV Interdisziplinäre Implikationen und Konzepte
-
IV.1 Formphilosophie
- IV.1.1 Logische Form 487
- IV.1.2 Symbolische Form 505
- IV.1.3 Historische Form 516
-
IV.2 Medien-Formen
- IV.2.1 Medienstrategien: Formabspaltung und Formkonstanz 531
- IV.2.2 Linguistische Stilistik: Die sprachwissenschaftlichen Grundlagen literarischer Form 539
- IV.2.3 Bildgeschichten, Comics und Graphic Novels 552
-
IV.3 Form als Funktion
- IV.3.1 Form und Recht 583
- IV.3.2 Erbaute Form. Zum Formbegriff in der Architektur 605
- IV.3.3 Warenform 620
-
IV.4 Erlebte Form
- IV.4.1 Gestalt und Form 635
- IV.4.2 Form und Emotion 656
- IV.4.3 Grenzformen der Hoch- und Populärkultur 680
-
IV.5 Form als Performance
- IV.5.1 Inszenierte Form 697
- IV.5.2 Musikalische Form 711
- IV.5.3 Erspielte Form 745
-
V Anhang
- Gesamtbibliographie 761
- Personenregister 847
- Sachregister 867
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
-
I Einleitung
- Einleitung: Literarische Form 1
-
II Historischer Abriss
-
II.1 Konzeptgeschichten der Form
- II.1.1 Begriffsgeschichten der Form: Ein metaphorologischer Einsatz 75
- II.1.2 Gattungsgeschichten der Form: Aspekte eines prekären Verhältnisses 112
-
II.2 Formalistische Wege
- II.2.1 Die russische „Formale Schule“: Grundbegriffe und Methoden 137
- II.2.2 New Criticism und New Formalism: Zur anglo-amerikanischen Formtheorie 172
-
III Zentrale Fragestellungen
-
III.1 Formtheorien
- III.1.1 Form und System 213
- III.1.2 Form und Modell 226
- III.1.3 Form und Kognition 285
-
III.2 Formverfahren
- III.2.1 Format und Form 307
- III.2.2 Formerzählung/erzählte Form 323
- III.2.3 Enzyklopädie als literarische Form 347
-
III.3 Gattungswissen und -transformation
- III.3.1 Implizite Gattungspoetik 365
- III.3.2 Diätetik der Transformation: Das Modell ‚Idylle‘ 382
- III.3.3 Zwischen Dokumentation und (Meta-)Fiktion 399
-
III.4 Kulturen der Form
- III.4.1 Form und Subjektivität: Ritual und Liturgie als Praktiken literarischer Kommunikation 413
- III.4.2 Formaler Manifestismus: Zur modellbildenden Wortmagie der Avantgarde 440
- III.4.3 Die formation féminine 470
-
IV Interdisziplinäre Implikationen und Konzepte
-
IV.1 Formphilosophie
- IV.1.1 Logische Form 487
- IV.1.2 Symbolische Form 505
- IV.1.3 Historische Form 516
-
IV.2 Medien-Formen
- IV.2.1 Medienstrategien: Formabspaltung und Formkonstanz 531
- IV.2.2 Linguistische Stilistik: Die sprachwissenschaftlichen Grundlagen literarischer Form 539
- IV.2.3 Bildgeschichten, Comics und Graphic Novels 552
-
IV.3 Form als Funktion
- IV.3.1 Form und Recht 583
- IV.3.2 Erbaute Form. Zum Formbegriff in der Architektur 605
- IV.3.3 Warenform 620
-
IV.4 Erlebte Form
- IV.4.1 Gestalt und Form 635
- IV.4.2 Form und Emotion 656
- IV.4.3 Grenzformen der Hoch- und Populärkultur 680
-
IV.5 Form als Performance
- IV.5.1 Inszenierte Form 697
- IV.5.2 Musikalische Form 711
- IV.5.3 Erspielte Form 745
-
V Anhang
- Gesamtbibliographie 761
- Personenregister 847
- Sachregister 867