Startseite Aktive Gesundheitsförderung bei älteren Menschen - Erfahrungen aus dem Kinzigtal
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Aktive Gesundheitsförderung bei älteren Menschen - Erfahrungen aus dem Kinzigtal

  • Eva Mnich EMAIL logo , Kerstin Hofreuter-Götgens und Olaf von dem Knesebeck
Veröffentlicht/Copyright: 9. Januar 2015

Einleitung

Das Programm „Aktive Gesundheitsförderung im Alter“ (AGil) zielt auf Veränderungen in den Bereichen körperliche Aktivität, Ernährung und soziale Teilhabe. Das bereits in einem städtischen Kontext (Hamburg) erfolgreiche Programm wurde im ländlichen Raum (Kinzigtal) erprobt. Für die Prozessevaluation wurden die Zielgruppenerreichung, die Akzeptanz, förderliche und hemmende Faktoren der Durchführung sowie die Transferierbarkeit des Programms untersucht. Gegenstand der Ergebnisevaluation war ein Vorher-Nachher-Vergleich im Hinblick auf Zielbereiche der Intervention und den Gesundheitszustand.

Literaturverzeichnis

Apitz und Winter, 2004 Apitz R., Winter S.F. "Potentiale und Ansätze der Prävention" Internist, vol. 45, 2004, p. 13914710.1007/s00108-003-1136-9. Suche in Google Scholar

Christensen et al., 2009 Christensen K., Doblhammer G., Rau R., Vaupel J.W. "Ageing populations: the challenges ahead" Lancet, vol. 374, 2009, p. 1196120810.1016/S0140-6736(09)61460-4. Suche in Google Scholar

Dapp et al., 2007 Dapp U., Anders J., Meier-Baumgartner H.P., v. Renteln-Kruse W. "Geriatrische Gesundheitsförderung und Prävention für selbständig lebende Senioren" Z Gerontol Geriat, vol. 40, 2007, p. 22624010.1007/s00391-007-0469-8. Suche in Google Scholar PubMed

Hofreuter-Gätgens et al., 2011 Hofreuter-Gätgens K., Mnich E., Thomas D., Salomon T., Knesebeck O.v.d. "Gesundheitsförderung für ältere Menschen in einer ländlichen Region: Prozessevaluation" Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, vol. 54, 2011, p. 93394110.1007/s00103-011-1319-9. Suche in Google Scholar PubMed

Jenschke und Zeilberger, 2004 Jenschke D., Zeilberger K. "Altern und körperliche Aktivität" Deutsches Ärzteblatt, vol. 101, 2004, p. A788A789. Suche in Google Scholar

Knesebeck et al., 2006 Knesebeck O.v.d., David K., Bill P., Hikl R. "Aktives Altern und Lebensqualität: Evaluationsergebnisse eines WHO-Demonstrationsprojektes" Z Gerontol Geriatr, vol. 39, 2006, p. 828910.1007/s00391-006-0368-4. Suche in Google Scholar PubMed

Kruse, 2006 Kruse A. Der Beitrag der Prävention zur Gesundheit im Alter: Perspektiven für die Erwachsenenbildung. Bildungsforschung 2006; 3 (Zitierdatum 17.10.2011), abrufbar unter http://www.bildungsforschung.org/index.php/bildungsforschung/article/viewFile/31/29Suche in Google Scholar

Meier-Baumgartner et al., 2006 Meier-Baumgartner H.P., Dapp U., Anders J. "Aktive Gesundheitsförderung im Alter" , 2006 Kohlhammer: Stuttgart. Suche in Google Scholar

Mnich et al., 2011 Mnich E, Hofreuter-Gätgens K, Salomon T, Swart, E, Knesebeck Ovd. Ergebnis-Evaluation einer Gesundheitsförderungsmaßnahme für ältere Menschen. Das Gesundheitswesen (eingereicht).Suche in Google Scholar

Walter und Schneider, 2008 Walter U, Schneider N. Gesundheitsförderung und Prävention im Alter: Realität und professionelle Anforderung. In: Hensen G, Hensen P, Herausgeber. Gesundheitswesen und Sozialstaat. Wiesbaden: VS-Verlag, 2008. S 288–298.Suche in Google Scholar

Walter, 2007 Walter U. Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsförderung und (Krankheits-) Prävention im Alter. In: Kuhlmey A, Schaeffer D, Herausgeber. Alter, Gesundheit und Krankheit. Bern: Huber-Verlag, 2007. S 245–262.Suche in Google Scholar

Walter et al., 2006 Walter U., Schneider N., Bisson S. "Krankheitslast und Gesundheit im Alter" Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, vol. 49, 2006, p. 53754610.1007/s00103-006-1267-y. Suche in Google Scholar PubMed

Published Online: 2015-1-9
Published in Print: 2012-4-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Prävention – eine Notwendigkeit in einer Gesellschaft des langen Lebens
  3. Sozial bedingte gesundheitliche Ungleichheit im Alter
  4. Ältere Menschen im Blickpunkt des BMBF Förderschwerpunkts Präventionsforschung
  5. Gesund und aktiv älter werden – Kooperationen der BZgA mit den Bundesändern
  6. Bewegungsförderung und Gesundheit im Alter Gunnar Geuter
  7. Überwinde deinen inneren Schweinehund‘‘ - Analyse von Zugangswegen zur Motivierung bewegungsinaktiver Älterer
  8. Aktive Gesundheitsförderung bei älteren Menschen - Erfahrungen aus dem Kinzigtal
  9. Wie können ältere Menschen für die Inanspruchnahme des präventiven Hausbesuches motiviert werden?
  10. ,,NetzwerkMärkisches Viertel e.V.‘‘: Eine Akteursvernetzung zur Verbesserung der Lebens- und Wohnbedingungen von SeniorInnen im Quartier
  11. Gesundheitsförderung und Primärprävention bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund
  12. Prävention alkoholbezogener Störungen bei älteren Migranten. Eine cluster-randomisierte kontrollierte Studie
  13. Lebensstilfaktoren und Krebs
  14. Informierte Entscheidung bei Darmkrebsfrüherkennung: Ausweg aus der Unmündigkeit
  15. Diabetesprävention: Evaluation einer evidenzbasierten Patienteninformation – randomisierte kontrollierte Studie
  16. Entwicklung einer innovativen Beratungshilfe - OptimaHl 60plus
  17. Fit50+: Gezielte Gesundheitsförderung bei Langzeiterwerbslosen
  18. Gesundheitsförderung bei älteren Langzeitarbeitslosen
  19. Gesundheitsförderung für ältere pflegende Angehörige
  20. Können Mobilität und Sicherheit bei Menschen mit Demenz in Pflegeheimen gefördert werden?
  21. Primärprävention von sturzbedingten Hüftfrakturen bei Bewohnern von Pflegeheimen in Bayern
  22. Related Links
  23. Tagungen
  24. Lehre
Heruntergeladen am 26.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1016/j.phf.2011.12.008/html
Button zum nach oben scrollen