Wie können ältere Menschen für die Inanspruchnahme des präventiven Hausbesuches motiviert werden?
-
Christiane Patzelt
, Bernhilde Deitermann
, Susanne Heim , Christian Krauth , Gudrun Theile , Eva Hummers-Pradier and Ulla Walter
Einleitung
Die Studie „Ältere gezielt erreichen“ ging der Frage nach, wie ältere Menschen für die Inanspruchnahme des präventiven Hausbesuches motiviert werden können. Mit der Zielgruppe der über 65-jährigen, nicht pflegebedürftigen Menschen konnte das bisherige Informationsmaterial zum präventiven Hausbesuch weiterentwickelt und zielgruppengerecht gestaltet werden. Die Zielgruppe des präventiven Hausbesuches wurde mit einem Kurzfragebogen stärker spezifiziert. Der Fragebogen und die zielgruppengerechte Ansprache wurden über zwei zentrale Zugangswege (Hausarzt, Krankenkasse) in der Versorgungspraxis erprobt.
Literaturverzeichnis
Deitermann et al., 2011 Deitermann B., Patzelt C., Heim S., Krauth C., Theile G., Hummers-Pradier E., Walter U. "Erfolgreiche Prävention braucht eine geschlechtergerechte Ansprache" Public Health Forum, vol. 19, no. Heft 71, 2011, p. 9–1010.1016/j.phf.2011.03.006. Search in Google Scholar
Deitermann et al., 2010 Deitermann B., Patzelt C., Radisch J., Heim S., Schmiemann G., Theile G., Nickel A., Hummers-Pradier E., Krauth C., Walter U. "„Ältere gezielt erreichen“ – Weiterentwicklung und Evaluation der Ansprache zum Präventiven Hausbesuch" Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, vol. 1, 2010, p. 119–120. Search in Google Scholar
Heim et al., 2009 Heim S, Theile G, Deitermann B, Patzelt C, Hummers-Pradier, E, Walter U. Wer möchte schon einen präventiven Hausbesuch? Ältere Menschen und ihre Wünsche zu Präventionsangeboten. Z Allg Med, Sonderausgabe DEGAM/DKVF 2009; W323, 2009. S. 151–152.Search in Google Scholar
Hollenbach-Gröming und Seidel-Schulze, 2007 Hollenbach-Gröming B., Seidel-Schulze A. "Seniorenbezogene Gesundheitsförderung und Prävention auf kommunaler Ebene – eine Bestandsaufnahme" , 2007 BZgA: Köln. Search in Google Scholar
Patzelt et al., 2010 Patzelt C., Deitermann B., Radisch J., Heim S., Schmiemann G., Theile G., Nickel A., Hummers-Pradier E., Krauth C., Walter U. "Wäre das etwas für Sie? Weiterentwicklung einer zielgruppengerechten Ansprache für eine zugehende Präventionsmaßnahme im Alter" Gesundheitswesen, vol. 72, 2010, p. 614–. Search in Google Scholar
Soom Ammann und Salis Gross, 2011 Soom Ammann E, Salis Gross C. Alt und schwer erreichbar. „Best Practice Gesundheitsförderung im Alter“ bei benachteiligten Gruppen. München: Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlung; 2011.Search in Google Scholar
Theile et al., 2010 Theile G, Heim S, Patzelt C, Deitermann B, Walter U, Hummers-Pradier E. Präventive Hausbesuche – wen interessieren sie eigentlich? In: Kirch W, Middeke M, Rychlik R (Hrg.). Aspekte der Prävention. Stuttgart, New York: Thieme-Verlag, 2010. S. 187–189.Search in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Editorial
- Prävention – eine Notwendigkeit in einer Gesellschaft des langen Lebens
- Sozial bedingte gesundheitliche Ungleichheit im Alter
- Ältere Menschen im Blickpunkt des BMBF Förderschwerpunkts Präventionsforschung
- Gesund und aktiv älter werden – Kooperationen der BZgA mit den Bundesändern
- Bewegungsförderung und Gesundheit im Alter Gunnar Geuter
- Überwinde deinen inneren Schweinehund‘‘ - Analyse von Zugangswegen zur Motivierung bewegungsinaktiver Älterer
- Aktive Gesundheitsförderung bei älteren Menschen - Erfahrungen aus dem Kinzigtal
- Wie können ältere Menschen für die Inanspruchnahme des präventiven Hausbesuches motiviert werden?
- ,,NetzwerkMärkisches Viertel e.V.‘‘: Eine Akteursvernetzung zur Verbesserung der Lebens- und Wohnbedingungen von SeniorInnen im Quartier
- Gesundheitsförderung und Primärprävention bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund
- Prävention alkoholbezogener Störungen bei älteren Migranten. Eine cluster-randomisierte kontrollierte Studie
- Lebensstilfaktoren und Krebs
- Informierte Entscheidung bei Darmkrebsfrüherkennung: Ausweg aus der Unmündigkeit
- Diabetesprävention: Evaluation einer evidenzbasierten Patienteninformation – randomisierte kontrollierte Studie
- Entwicklung einer innovativen Beratungshilfe - OptimaHl 60plus
- Fit50+: Gezielte Gesundheitsförderung bei Langzeiterwerbslosen
- Gesundheitsförderung bei älteren Langzeitarbeitslosen
- Gesundheitsförderung für ältere pflegende Angehörige
- Können Mobilität und Sicherheit bei Menschen mit Demenz in Pflegeheimen gefördert werden?
- Primärprävention von sturzbedingten Hüftfrakturen bei Bewohnern von Pflegeheimen in Bayern
- Related Links
- Tagungen
- Lehre
Articles in the same Issue
- Editorial
- Prävention – eine Notwendigkeit in einer Gesellschaft des langen Lebens
- Sozial bedingte gesundheitliche Ungleichheit im Alter
- Ältere Menschen im Blickpunkt des BMBF Förderschwerpunkts Präventionsforschung
- Gesund und aktiv älter werden – Kooperationen der BZgA mit den Bundesändern
- Bewegungsförderung und Gesundheit im Alter Gunnar Geuter
- Überwinde deinen inneren Schweinehund‘‘ - Analyse von Zugangswegen zur Motivierung bewegungsinaktiver Älterer
- Aktive Gesundheitsförderung bei älteren Menschen - Erfahrungen aus dem Kinzigtal
- Wie können ältere Menschen für die Inanspruchnahme des präventiven Hausbesuches motiviert werden?
- ,,NetzwerkMärkisches Viertel e.V.‘‘: Eine Akteursvernetzung zur Verbesserung der Lebens- und Wohnbedingungen von SeniorInnen im Quartier
- Gesundheitsförderung und Primärprävention bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund
- Prävention alkoholbezogener Störungen bei älteren Migranten. Eine cluster-randomisierte kontrollierte Studie
- Lebensstilfaktoren und Krebs
- Informierte Entscheidung bei Darmkrebsfrüherkennung: Ausweg aus der Unmündigkeit
- Diabetesprävention: Evaluation einer evidenzbasierten Patienteninformation – randomisierte kontrollierte Studie
- Entwicklung einer innovativen Beratungshilfe - OptimaHl 60plus
- Fit50+: Gezielte Gesundheitsförderung bei Langzeiterwerbslosen
- Gesundheitsförderung bei älteren Langzeitarbeitslosen
- Gesundheitsförderung für ältere pflegende Angehörige
- Können Mobilität und Sicherheit bei Menschen mit Demenz in Pflegeheimen gefördert werden?
- Primärprävention von sturzbedingten Hüftfrakturen bei Bewohnern von Pflegeheimen in Bayern
- Related Links
- Tagungen
- Lehre