Schriftenreihe der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung
Die aktuelle gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung des BGH (Vors. RiBGH Manfred Born) Collaborative Engagement – Wann führt gemeinsames Engagement für Nachhaltigkeits- oder sonstige strategische Themen zur Zurechnung von Stimmrechten? (RA Dr. Simon Schwarz) Der Unternehmensgegenstand im Spannungsfeld von Satzungshoheit und Leitungsautonomie (Prof. Dr. Lisa Guntermann) Geschäftsleiter im Restrukturierungsverfahren (Prof. Dr. Stefan Korch) Weggefährte oder Widersacher? D&O-Versicherung und das Verhältnis zur Gesellschaft und zu den Organmitgliedern (Prof. Dr. Robert Koch) Aktuelle Probleme mit dem GbR-Register (Notarin Dr. Sophie Freier)
- Die aktuelle gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung des BGH
- Organhaftung für Unternehmensgeldbußen
- Stiftungen als Unternehmensträger
- Gestreckte Vorgänge und Insiderrecht
- Hauptversammlungszuständigkeit für Business Combination Agreements
- Grenzüberschreitende Sitzverlegung: Polbud und die Folgen
- Die aktuelle gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung des BGH
- Whistleblowing-Pflichten und Whistleblower-Rechte
- Insiderrecht im M&A-Kontext: (Nicht) viel Neues nach der Marktmissbrauchsverordnung?
- Angriffe auf das konzernrechtliche Trennungsprinzip und ihre Folgen für die Konzernleitung
- Der behauptete wichtige Grund als Grundlage für ein Stimmverbot in der Gesellschafterversammlung
- Organhaftung und Schiedsverfahren
- Die aktuelle gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung des BGH (Prof. Dr. Lutz Strohn)
- Rechtsstellung des besonderen Vertreters nach § 147 AktG (Dr. Marc Löbbe)
- Corporate Social Responsibility – „Indienstnahme“ von Unternehmen für gesellschaftspolitische Aufgaben? (Dr. Birgit Spießhofer)
- Beschlussmängel im GmbH- und Personengesellschaftsrecht (Dr. Hilke Herchen)
- Dialog zwischen Investor und Aufsichtsrat (Prof. Dr. Gregor Bachmann)
- Brexit und Gesellschaftsrecht (Dr. Thomas Wachter)
Aus dem Inhalt:
- Die aktuelle gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung des BGH (Bergmann)
- Emittenten und Marktteilnehmer im Risiko – Erhöhte Anforderungen an Risikomanagement und Prozessstabilität durch verschärfte Kapitalmarktpublizität und Sanktionen (Krämer/Heinrich)
- Was ist der Kernbereich der Mitgliedschaft in der Personengesellschaft? (Altmeppen)
- Die Neuregelung des Delistings (Drygala)
- Praxisfragen der Frauenquote (Franzmann)
- Rechtsschutz gegen die Gesellschafterliste (Lieder)
Die Gesellschaftsrechtliche Vereinigung – wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR) – hat sich zum Ziel gesetzt, über moderne Entwicklungen im Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrecht zu informieren, und bietet Praxis und Wissenschaft eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Dieser Band der Schriftenreihe der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung beinhaltet die überarbeiteten und aktualisierten Vorträge der Jahrestagung 2014, die am 14. November 2014 in Frankfurt am Main stattgefunden hat.
Aus dem Inhalt:
- Die aktuelle gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung des BGH (Bergmann)
- Neuere Entwicklungen im Europäischen Gesellschaftsrecht (J. Schmidt)
- Testamentsvollstreckung im Gesellschaftsrecht (Wälzholz)
- Kosten der Aufsichtsratstätigkeit und Budgetrecht des Aufsichtsrats (E. Vetter)
- Gesellschaftsrecht versus Insolvenzrecht – Möglichkeiten und Probleme in der Sanierung (Schluck-Amend)
- Sorgfaltspflichten und Haftungsrisiken beim Unternehmenskauf (Bauer)
Die Gesellschaftsrechtliche Vereinigung – wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR) – hat sich zum Ziel gesetzt, über moderne Entwicklungen im Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrecht zu informieren, und bietet Praxis und Wissenschaft eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Dieser Band der Schriftenreihe der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung beinhaltet die überarbeiteten und aktualisierten Vorträge der Jahrestagung 2011, die am 18. November 2011 in Frankfurt am Main stattgefunden hat.
Aus dem Inhalt:
- Die aktuelle gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (Bergmann)
- Liquidation von Personengesellschaften (Grunewald)
- Die Haftung des Gesellschafters der eingetragenen GmbH bei der wirtschaftlichen Neugründung (Adolff)
- Debt Equity Swap (Maier-Reimer)
- Praxisfragen der GmbH-Gesellschafterliste (Wicke)
- Corporate Governance – Entwicklungen im Unionsrecht (Hommelhoff)
Die Gesellschaftsrechtliche Vereinigung – wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR) – hat sich zum Ziel gesetzt, über moderne Entwicklungen im Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrecht zu informieren, und bietet Praxis und Wissenschaft eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch.
Dieser Band der Schriftenreihe der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung beinhaltet die überarbeiteten und aktualisierten Vorträge der Jahrestagung 2010, die am 12. November 2010 in Frankfurt am Main stattgefunden hat.
Aus dem Inhalt:
- Die aktuelle gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung des BGH (Goette)
- Anfechtbarkeit von HV-Beschlüssen wegen Abweichung von der Entsprechenserklärung? (Hüffer)
- Leitungsstrukturen bei Integration deutscher Gesellschaften in internationale Konzerne (Wieneke)
- Erste Erfahrungen mit der UG (haftungsbeschränkt) (Fastrich)
- Der Treuhandkommanditist (Tebben)
- Anschleichen an börsennotierte Unternehmen als kapitalmarktrechtliches Problem (Anzinger)
Die Gesellschaftsrechtliche Vereinigung – wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR) – hat sich zum Ziel gesetzt, über moderne Entwicklungen im Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrecht zu informieren, und bietet Praxis und Wissenschaft eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Dieser Band der Schriftenreihe der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung beinhaltet die überarbeiteten und aktualisierten Vorträge der Jahrestagung 2009, die am 13. November 2009 in Frankfurt am Main stattgefunden hat.
Aus dem Inhalt:
- Die aktuelle gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung des BGH (Goette)
- Auswirkungen der Bilanzrechtsmodernisierung auf den Kapitalschutz
Einführungsstatement (Seidler)
Referat (Verse) - Gesellschafterstreitigkeiten vor Schiedsgerichten (Karsten Schmidt)
- Aktuelle Fragen der Managervergütung (Sailer-Coceani)
Die Gesellschaftsrechtliche Vereinigung - wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR) - hat sich zum Ziel gesetzt, über moderne Entwicklungen im Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrecht zu informieren, und bietet Praxis und Wissenschaft eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch.
Dieser Band der Schriftenreihe der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung beinhaltet die berarbeiteten und aktualisierten Vorträge der Jahrestagung 2008, die am 14. November 2008 in Frankfurt am Main stattgefunden hat.
Aus dem Inhalt:
- Die aktuelle gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung des BGH (Goette)
- Die Europäische Privatgesellschaft
- Wissenschaftliche Grundlegung (Teichmann)
- Praxisfragen (Weber-Rey) - Verdeckte Sacheinlage (Kersting)
- Die Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft bei Anlagegesellschaften des Personengesellschaftsrechts (Westermann)
- Praxisprobleme der Ad-hoc-Mitteilungspflicht (Leuering)
Die Gesellschaftsrechtliche Vereinigung – wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR) – hat sich zum Ziel gesetzt, über moderne Entwicklungen im Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrecht zu informieren, und bietet Praxis und Wissenschaft eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Dieser Band der Schriftenreihe der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung beinhaltet die überarbeiteten und aktualisierten Vorträge der Jahrestagung 2007, die am 9. November 2007 in Frankfurt am Main stattgefunden hat.
Aus dem Inhalt:
- Die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum Gesellschaftsrecht (Goette)
- Compliance Praktische Erfahrungen und Thesen (Hauschka)
- Rechtsgrundlagen und offene Fragen (Bachmann)
- Zur Anfechtung von Hauptversammlungsbeschlüssen – rechtspolitische Vorschläge (Baums)
- Nachschusspflichten bei Personengesellschaften (Schäfer)
- Neuere Entwicklungen im Sozietätsrecht (Hirtz)
Die Gesellschaftsrechtliche Vereinigung – Wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR) – hat sich zum Ziel gesetzt, über moderne Entwicklungen im Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrecht zu informieren, und bietet Praxis und Wissenschaft eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Dieser zwölfte Band der Schriftenreihe der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung beinhaltet die überarbeiteten und aktualisierten Vorträge der Jahrestagung 2006, die am 3. November 2006 in Frankfurt am Main stattgefunden hat.
Aus dem Inhalt:
- Die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum Gesellschaftsrecht (Goette)
- Grenzüberschreitende Verschmelzungen
Gesellschaftsrechtliche Aspekte (Krause)
Steuerliche Aspekte (Prinz) - Der Referentenentwurf des MoMiG
Die zentralen Änderungen des GmbH-Rechts (Altmeppen)
Die Änderungen aus der Sicht eines Praktikers (Pentz) - Insolvenzrecht und Gesellschaftsrecht
Zuständigkeitsabgrenzung, Kapitalmarktrecht, Insolvenzantragspflicht (Hirte)
Praxisprobleme bei der Sanierung einer börsennotierten AG (Rattunde)
Die Themen aus dem Tagungsband 2005:
- Stimmrecht in der HV
- Acting in Concert
- Existenzvernichtungshaftung
- Cash-Management
- aktuelle gesellschaftsrechtliche BGH Rechtsprechung.
Vorschläge zur großen Aktienrechtsreform
Ein von der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung (VGR) getragener Arbeitskreis von 26 überaus namhaften Expertinnen und Experten des Aktienrechts hat es sich zur Aufgabe gemacht, Vorschläge zu einer großen Aktienrechtsreform zu entwickeln. Keiner kann die Intention besser formulieren als die VGR. Die Regelungsvorschläge sind zahlreich und betreffen alle Bereiche im Leben einer AG: Kapital, Satzung, Gläubigerschutz, Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung, Organhaftung, Rechtsfolgen fehlerhafter Jahresabschlüsse, Besonderer Vertreter, Minderheitsrechte sowie Konzernrecht bis hin zu Digitalisierung und KI. Alle diese Vorschläge finden sich nebst ausführlicher Begründung in diesem Band.
Defizite des Kapitalerhöhungsrechts als Hemmschuh der Unternehmensfinanzierung (Prof. Dr. Jens Koch)
Grenzüberschreitende Spaltung und Sitzverlegung nach dem UmRUG – erste Erfahrungen (RA Dr. Simon Patrick Link)
Hinweisgebersysteme nach dem HinSchG (Prof. Dr. Lena Rudkowski)
Nichtigkeit von Jahresabschlüssen (Prof. Dr. Joachim Hennrichs)
Letzte Praxishinweise vor Inkrafttreten des MoPeG (RAin Dr. Gabriele Roßkopf)
- Virtuelle- oder Präsenz-Hauptversammlung: wesentliche Vor- und Nachteile (Prof. Dr. Hans-Ulrich Wilsing)
- Say-on-Climate-Beschlüsse von Hauptversammlungen (Prof. Dr. Anne Sanders)
- Schiedsklauseln in Personengesellschaftsverträgen (Dr. Lorenz Holler)
- AGB-Kontrolle von Geschäftsleiteranstellungsverträgen (Prof. Dr. Julia Lübke)
- Bilanzgarantien beim Unternehmenskauf (Prof. Dr. Gerhard H. Wächter)
Die Gesellschaftsrechtliche Vereinigung – wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR) – hat sich zum Ziel gesetzt, über moderne Entwicklungen im Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrecht zu informieren, und bietet Praxis und Wissenschaft eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Dieser Band der Schriftenreihe der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung beinhaltet die überarbeiteten und aktualisierten Vorträge der Jahrestagung 2013, die am 15. November 2013 in Frankfurt am Main stattgefunden hat.
Aus dem Inhalt:
- Die aktuelle gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung des BGH (Bergmann)
- Anteilseinziehung und Abfindungszahlung (Tröger)
- Reform der Organhaftung (Peltzer)
- Die Führung von Gesellschafterkonten – ein erlaubnispflichtiges Bankgeschäft? (von Falkenhausen)
- Die nichtige Aufsichtsratswahl (Rieckers)
Die Gesellschaftsrechtliche Vereinigung – wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR) – hat sich zum Ziel gesetzt, über moderne Entwicklungen im Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrecht zu informieren, und bietet Praxis und Wissenschaft eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Dieser Band der Schriftenreihe der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung beinhaltet die überarbeiteten und aktualisierten Vorträge der Jahrestagung 2012, die am 9. November 2012 in Frankfurt am Main stattgefunden hat.
Aus dem Inhalt:
- Die aktuelle gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (Bergmann)
- Kapitalschutz in der GmbH – eine Generalkritik (Bayer)
- Die SE als Rechtsformalternative für den Mittelstand (Fromholzer)
- Die SE als Rechtsformalternative für den Mittelstand – Steuerliche Anmerkungen (Baldamus)
- Ad-hoc-Pflichten bei gestreckten Geschehensabläufen – Praxisfragen aus dem „Geltl“-Urteil des EuGH (Ihrig)
- Treuhandkonstruktionen bei Publikumspersonengesellschaften (Klöhn)
- Haftungsausschluss durch Beratung (Kremer)
Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR) – hat sich zum Ziel gesetzt, über moderne Entwicklungen im Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrecht zu informieren, und bietet Praxis und Wissenschaft eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Dieser neunte Band der Schriftenreihe der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung beinhaltet die überarbeiteten und aktualisierten Vorträge der Jahrestagung 2004, die am 5. November 2004 in Offenbach stattgefunden hat.
Aus dem Inhalt:
- Die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum Gesellschaftsrecht (Röhricht)
- Die UMAG-Hauptversammlung
Die Reform der Hauptversammlung (Noack)
Die Hauptversammlung aus Sicht des Praktikers (Bungert) - Unternehmensführung und Untreue
Strafrechtliche Rahmenbedingungen für unternehmerische Entscheidungen (Samson)
„Sichere Häfen“ und Sanktionen gegen Unternehmen (Taschke) - An Introduction to English Companies (Levitt)