Home Maecenata Schriften
series: Maecenata Schriften
Series

Maecenata Schriften

  • Edited by: Rupert Graf Strachwitz , Eckhard Priller and Siri Hummel
ISSN: 1866-122X
Become an author with De Gruyter Brill

Die Reihe MAECENATA SCHRIFTEN ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Buchreihe zur Zivilgesellschaftsforschung. Von 2007–2015 erschien sie im Verlag Lucius & Lucius, Stuttgart; seit 2016 erscheint sie im Verlag De Gruyter Oldenbourg, Berlin. Sie wird von Rupert Graf Strachwitz, Eckhard Priller und Siri Hummel herausgegeben.

Für eine Aufnahme in die Reihe kommen Monographien und Sammelbände in Betracht, die einen thematischen Bezug zu den Themenfeldern Zivilgesellschaft, Bürgerschaftliches Engagement, Philanthropie und Stiftungswesen aufweisen. In die Reihe können Qualifikationsarbeiten ebenso aufgenommen werden wie Studien, Ergebnisse von Forschungsprojekten, Tagungsbände oder Gutachten.

Die Reihe steht grundsätzlich jeder Autorin und jedem Autor offen; ein unmittelbarer Arbeitsbezug zum Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft ist nicht erforderlich. Veröffentlichungen sind in deutscher und englischer Sprache möglich.

In der Regel ist für eine Veröffentlichung ein Druckkostenzuschuss erforderlich. Zuschussgeber können auf dem Umschlag mit Namen, auf der Innenseite auch mit Logo genannt werden.

Texte zur Veröffentlichung können jederzeit eingereicht werden. Sie werden in der Regel durch die Herausgeber begutachtet, diese behalten sich die Einholung externer Gutachten vor. Diese kann auch auf Wunsch der Autorinnen und Autoren erfolgen. Bei Qualifikationsarbeiten sind auch die entsprechenden Gutachten für die Entscheidung über die Aufnahme maßgeblich.

Zielgruppe

Die Reihe richtet sich vornehmlich an die wissenschaftliche Fachwelt und an Publizisten, Praktiker und Entscheidungsträger.

Manuskripteinreichungen

Informationen zur Einreichung von Proposals erhalten Sie direkt beim Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft, Berlin, Tel.: +49 30 2838 7909, E-Mail: mi@maecenata.eu, Website: www.maecenata.eu

Die Herausgeber

Dr. phil. Rupert Graf Strachwitz studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Kunstgeschichte in den USA und in München, ist seit über 30 Jahren ehren- und hauptamtlich, beratend, forschend und lehrend mit Zivilgesellschaft, bürgerschaftlichem Engagement, Philanthropie und Stiftungswesen befasst. Er war Mitglied der Enquete-Kommission „Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements" des Deutschen Bundestags. Er ist Vorstandsmitglied sowie Senior Strategic Advisor der Maecenata Stiftung, Berlin.

Dr. sc. Eckhard Priller studierte Soziologie und Ökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin und war seit 1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Von 2008 bis 2014 leitete er dort die Projektgruppe Zivilengagement, die u.a. 2009 den „Bericht zur Lage und zu den Perspektiven des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland" erstellt hat. Eckhard Priller ist wissenschaftlicher Co-Direktor des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft.

Dr. Siri Hummel ist Direktorin des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft und ist Politik- und Kommunikationswissenschaftlerin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Demokratie und Zivilgesellschaft, sowie Gleichstellung in der Zivilgesellschaft und Stiftungsforschung. Zusätzlich ist sie Lehrbeauftragte im Studiengang Nonprofit Management and Public Governance an der Hochschule für Wirtschaft und Recht. Vor ihrer Arbeit bei Maecenata war Siri von 2011-2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. 2018 promovierte sie an der Universität Greifswald zum Thema Demokratieförderung durch Stiftungen.

  • Wissenschaftliche Schriftenreihe seit 2007
  • Themen: Zivilgesellschaft, Bürgerschaftliches Engagement, Philanthropie, Stiftungswesen
  • Die Reihe ist für Arbeiten mit entsprechend thematischem Bezug offen

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023
Volume 22 in this series

For some years, we have observed a broad public discussion over the shrinking civic space. While the focus has generally been on countries with authoritarian governance systems, it has more recently become apparent that the issue is neither restricted to these countries nor indeed to countries with weak or non-existing democracies. It has been demonstrated that the space in which civil society actors and individual citizens may contribute to public affairs is undergoing fundamental changes in Europe. While in some areas, the clout of civic initiative is larger today than ever before, in others, civic action is highly disputed and governments are attempting to crowd out non-governmental actors from the public sphere.

This edited volume examines the wellbeing of civil society in the Europe and its riparian states. Presented by experts from 12 European countries the book presents insights in the latest developments of civil society and aspect like the shifting interaction between the state, market and civil society or the influence of populist movements on civil society and tackles the question wether there is a shrinking civic space in Europe. It addresses policy and decision makers, civil society academics and actors in the field, as well as the public.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2022
Volume 21 in this series

This book explores how philanthropy is perceived and practiced in a predominantly Muslim society. It is the first academic quantification of philanthropic giving and volunteering using a representative sample of the Egyptian population, providing the reader with a quantitative and qualitative analysis of the state of philanthropy in Egypt. The book discusses traditional and religious philanthropic mechanisms and provides a thorough explanation of the waqf system, how it is perceived today, and how it could support innovation.

Furthermore, as a solid direct product of the research embodied in the creation of a community foundation, it discusses reviving and modernizing the concept of waqf, thus elaborating an example of how academic studies may be employed to create proto-types for learning and calculated action.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021
Volume 20 in this series

The non-profit public company (gAG) is the least known legal entity type in Germany, even though it has wide potential for the implementation of charitable purposes. In particular, this legal entity type can have a considerable influence on the factors of participation, professionalization, transparency, and fundraising. This study fills a research gap and provides creative professionals with guidance implementing a gAG.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021
Volume 19 in this series

The book focuses on methodology, argument and context of 18th century philosopher Christian Wolff’s last book, the Oeconomica. This work, a rationalist guide to household morality, is discussed in conjunction with Wolff's natural law-based welfare state theory. A case study at a cross-section of philosophy, political science and history, it dissects the ideological conflation of private and public interest in the absolutist state.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020
Volume 18 in this series

Civil society has become a subject of frequent discussion. It is called upon to protect democracy, stimulate political life, and help to solve many of the world’s problems, while at the same time also providing tangible services. But what truly lies behind this term? This Handbook discusses the origin, theory, empirics of civil society, including organizations, global perspectives, and recent developments.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019
Volume 17 in this series

This is the first study to examine the work of foundations in the promotion of democracy, particularly efforts to encourage political participation among individuals and groups. In addition to providing a detailed theoretical introduction to democracy and foundations, the author analyzes four types of foundations along with their specific mechanisms and approaches, including those specifically geared toward low-participation groups.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020
Volume 16 in this series

The seemingly vitalizing impact of religiosity on civil society is a research topic that has been extensively looked into, not only in the USA, but increasingly also in a European context. What is missing is an evaluation of the role of institutionalized religious communities, and of circumstances that facilitate or impede their status as civil society organisations. This anthology in 2 volumes aims at closing this gap by providing case studies regarding political, legal and historical aspects in various European countries.
Vol. 2 provides some theoretical aspects, a report on the final conference, and case studies from Germany, France, United Kingdom, Italy, Poland and the Ukraine, as well as a special chapter on Brazil and a Note on Religious Political Ideology.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019
Volume 15 in this series

The seemingly vitalizing impact of religiosity on civil society is a research topic that has been extensively looked into, not only in the USA, but increasingly also in a European context. What is missing is an evaluation of the role of institutionalized religious communities, and of circumstances that facilitate or impede their status as civil society organisations. This anthology in two volumes aims at closing this gap by providing case studies regarding political, legal and historical aspects in various European countries.

Vol. I provides an introduction and looks at cases in Greece, Italy, the Netherlands, Sweden, and Bosnia and Herzegovina, as well as chapters on legal issues and data, and comprehensive bibliography.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018
Volume 14 in this series

Productive organizational energy (POE) describes phenomena by which the members of an organization are collectively activated to advance the aims of that organization. High POE enables the peak performance of an organization and strengthens its capacity for transformation and innovation. The book examines the impact of organizational culture on POE and offers action recommendations for management practice.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017
Volume 13 in this series

Nonprofit organizations such as clubs, foundations, and charities are finding it increasingly difficult to recruit young people, both as members and as volunteers. This study explores the participation of young people as members and volunteers in nonprofit organizations, and demonstrates practical tools and measures that promote young people's involvement.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016
Volume 12 in this series
In den modernen Gesellschaften des Westens nimmt das Übertragen von materiellen und immateriellen Gütern auf eine nachfolgende Generation einen hohen Stellenwert ein. Angesichts der aktuellen politischen Diskussion um das richtige Maß der Besteuerung von Erbschaften ist es kaum verwunderlich, dass Debatten zum Generationenübergang oft auf finanzielle bzw. materielle Aspekte reduziert werden. Damit werden viele Facetten ausgeblendet, die aus der Wirklichkeit der – durchaus manchmal konfliktreichen – Rezeption des Ererbten, der Gestaltung des eigenen Lebensentwurfs und der Weitergabe von ideellen und materiellen Werten nicht wegzudenken sind. Der vorliegende Band, vorläufiges Ergebnis eines interdisziplinären Forschungs- und Publikationsprojekts des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft, Berlin, und der Universität von Amsterdam, versucht, ökonomische und fiskalische Fragestellungen in einen sozial- und geisteswissenschaftlichen Zusammenhang einzuordnen und die Thematik einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015
Volume 11 in this series
In 1989 and 1990 citizens’ movements in Poland, Hungary and Czechoslovakia were decisive in overturning the political order in Central and Eastern Europe. Arguably, this was one of civil society’s finest hours. 25 years later, governments all over Europe would like to see civil society confined to service provision under government regulation, while some researchers tend to believe civil society can only exist in a democratic society. Against this backdrop, one may well ask what has become of civil society in Central Europe 25 years after 1989. Committed researchers from the Czech Republic, Hungary, Poland, and Slovakia (now known as the Visegrád countries) joined the research team of the Maecenata Institute for Philanthropy and Civil Society, Berlin, in conducting the research project ‘25-Years After. Mapping Civil Society in the Visegrád Countries’, a comparative analysis of organised Civil Society, in 2014/2015. This publication contains detailed surveys of the four countries as well as a comparative chapter.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013
Volume 10 in this series
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012
Volume 9 in this series
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2010
Volume 8 in this series
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2010
Volume 7 in this series
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2010
Volume 6 in this series
Diese Publikation ist der abschließende Bericht des von Januar 2009 bis Januar 2010 durchgeführten Forschungsprojekts Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Fachgebiet Planungstheorie am Institut für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin. Das Projekt wurde im Rahmen des Programms Nationale Stadtentwicklungspolitik durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), vertreten durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), gefördert.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2010
Volume 5 in this series
Stiftungen als Instrumente bürgerschaftlichen und hoheitlichen Handelns erleben eine bemerkenswerte Renaissance. Während jedoch begleitende juristische Fachliteratur zum Stiftungsrecht vielfach vorgelegt worden ist, steckt die geistes- und sozialwissenschaftliche Aufarbeitung des Stiftungswesens noch in den Anfängen. Die Frage, ob Stiftungen in einer modernen Demokratie eine theoretisch begründbare Legitimität besitzen, hat bisher kaum Antworten gefunden. Die stürmische Entwicklung der Stiftungspraxis erscheint insofern als Paradox. Rupert Graf Strachwitz, durch zahlreiche Veröffentlichungen ausgewiesen, unternimmt den Versuch, sich diesem Problem aus geistesgeschichtlicher und politikwissenschaftlicher Perspektive zu nähern. Ausgehend von der ersten großen Legitimitätskrise des Stiftungswesens im 18. und seiner Relegitimierung im 19. Jhdt., untersucht er die Entwicklung unter den Bedingungen des National- und Wohlfahrtsstaates, der heute überholt erscheint, fordert angesichts des Aufstiegs der Zivilgesellschaft eine neue Legitimitätsdebatte ein und bietet Überlegungen und Argumente hierfür an.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2009
Volume 4 in this series
Nicht erst im Zuge fundamentalistischer Terroranschläge gilt Religion oft als konfliktträchtig. Gerade der interreligiöse Dialog verfügt jedoch über das Potenzial, positiv auf gesellschaftliche Konfliktlagen einzuwirken, zur wechselseitigen Integration und zum sozialen Zusammenhalt beizutragen. Seine Akteure erfüllen damit originär zivilgesellschaftliche Aufgaben. Die hier vorgelegte Studie geht der Frage nach diesem sozialintegrativen Potenzial zivilgesellschaftlicher Initiativen im Dialog zwischen Juden, Christen und Muslimen in Deutschland auf theoretischer und empirischer Basis nach. Die sozialwissenschaftliche Analyse abrahamischer Projekte und Vereinigungen hierzulande wird durch einen Blick auf Frankreich, Großbritannien, die Niederlande, Österreich, Bosnien-Herzegowina, die Schweiz, die Türkei und Israel ergänzt. Kurze Portraits, in denen ausgewählte TrialogInitiativen beispielhaft mit ihren Programmen, Profilen und Kontaktdaten vorgestellt werden, vervollständigen die Studie.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2009
Volume 3 in this series
Der Band stellt die Beiträge zu einer Tagung vor, die im Januar 2006 vom Maecenata Institut in Zusammenarbeit mit der University of Texas in Arlington und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen in Berlin durchgeführt wurde. Anhand ausgewählter historischer Beispiele aus dem späten 19. und dem 20. Jahrhundert wurde der Versuch unternommen, die Entwicklung des Stiftungswesens an ideengeschichtlichen Strömungen und der historischen Wirklichkeit zu messen.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2008
Volume 2 in this series
„Der größte Kulturfinanzierer in Deutschland ist der Bürger. Zunächst als Marktteilnehmer, dann als Spender und in dritter Linie als Steuerzahler.“ Diese Aussage ist vor dem Hintergrund einer Tradition, die stets ‚den Staat‘ als größten Kulturförderer sieht und das private Engagement in eine Ergänzungsfunktion abdrängen will, ein Paradigmenwechsel. Daß nach der Kulturwirtschaft, deren Beitrag seit langem bekannt ist, das bürgerschaftliche Engagement den zweiten Rang in der Finanzierung von Kultur in Deutschland hat, ist ein überraschendes Ergebnis. Diese Aussage wurde nur möglich, weil die Enquete-Kommission dieses Engagement, das private Spenden für Kultur, in einem Gutachten eigens untersuchen ließ, ausdrücklich unter Einbeziehung der Zeitspenden. Mit der Erstellung war das Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt Universität zu Berlin beauftragt. Das Gutachten wurde im September 2006 von der Enquete-Kommission ‚Kultur in Deutschland‘ angenommen. Es erscheint als Band 2 in der Buchreihe MAECENATA SCHRIFTEN. Weitere Informationen unter www.maecenata.eu
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2007
Volume 1 in this series
Downloaded on 7.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/serial/maec-b/html?lang=en
Scroll to top button