Home Business & Economics Die gemeinnützige Aktiengesellschaft als Akteurin der Zivilgesellschaft
book: Die gemeinnützige Aktiengesellschaft als Akteurin der Zivilgesellschaft
Book
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die gemeinnützige Aktiengesellschaft als Akteurin der Zivilgesellschaft

Eine empirische Untersuchung
  • Iris Rozwora
Language: German
Published/Copyright: 2021
Become an author with De Gruyter Brill
Maecenata Schriften
This book is in the series

About this book

The non-profit public company (gAG) is the least known legal entity type in Germany, even though it has wide potential for the implementation of charitable purposes. In particular, this legal entity type can have a considerable influence on the factors of participation, professionalization, transparency, and fundraising. This study fills a research gap and provides creative professionals with guidance implementing a gAG.

Author / Editor information

Reviews

"Als eher untypisch für die Organisation zivilgesellschaftlichen Engagements gilt bislang die gemeinnützige Aktiengesellschaft. Dabei verfügt sie über besondere Potenziale, durch die Ausgabe von Aktien bei Gründung und späteren Kapitalerhöhungen Mittel zu gewinnen und die Teilhabe von Förderern zu institutionalisieren. Im Unterschied zu anderen Rechtsformen wird eine freiere Gestaltung aber durch den aktienrechtlichen Grundsatz der Satzungsstrenge behindert. Es ist der Verdienst von Iris Rozwara, in ihrer Dresdner Dissertation das Phänomen mit Methoden theoretischer und empirischer Analyse systematisch erfasst zu haben. Dazu hat sie die gemeinnützigen Aktiengesellschaften bundesweit erfasst und 59 von ihnen namentlich aufgelistet, darunter die bereits im Jahre 1900 gegründete zoologischer Garten Berlin AG, gut.arg [vgl. Breidenbach/Mecking, S&S 4/2013, S. 6-8], PHINEO [vgl. Rickert/Mecking, S&S 1/2018, S. 6-8] oder die Kreuzberger Kinderstiftung [vgl. Ackermann/Mecking, S&S 3/2019, S. 6-8]. Auf der Grundlage dieser Bestandsaufnahme und der Sonderposition im intersektoralen Spannungsfeld zwischen Zivilgesellschaft und Markt hat die Autorin untersucht, ob die gAG als zivilgesellschaftliche Organisationen geeignet ist und strukturelle Vorteile vermittelt, die den administrativen Mehraufwand rechtfertigen. Analysiert wurden dabei insbesondere vier „Kernpotenziale". Gestützt durch umfassende statistische Auswertungen (S. 287-386) wird im Ergebnis deutlich, dass die wirtschaftstypischen Potenziale Transparenz und Professionalisierung deutlicher zum Ausdruck kommen als die zivilgesellschaftstypisch betonte Partizipation und das Fundraising. Angesichts geringer Fallzahlen und sehr individueller Gestaltungen ist diese Aussage in ihrer wertenden Kraft begrenzt. Der Autorin ist gleichwohl zuzustimmen, wenn sie die Haltung der Anteileigner der gAG betont und zusammenfassend festhält „dass die gemeinnützige Aktiengesellschaft durch ihren vielschichtigen Aufbau in ihrer Funktion als ,Schnittmengen-Produzent' Divergenzen überwindet und Legitimationsprozesse innerhalb der Zivilgesellschaft anstoßen kann".
Stiftung & Sponsoring, 06.23, Seite 41


Publicly Available Download PDF
I

Publicly Available Download PDF
V

Publicly Available Download PDF
VII

Publicly Available Download PDF
IX

Publicly Available Download PDF
XIII

Publicly Available Download PDF
XVII

Publicly Available Download PDF
XXIII

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
1

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
5

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
25

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
45

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
99

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
131

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
271

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
281

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
287

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
381

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
387

Publishing information
Pages and Images/Illustrations in book
eBook published on:
May 10, 2021
eBook ISBN:
9783110732627
Hardcover published on:
May 10, 2021
Hardcover ISBN:
9783110737493
Pages and Images/Illustrations in book
Front matter:
23
Main content:
399
Illustrations:
94
Coloured Illustrations:
2
Tables:
246
Downloaded on 8.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110732627/html
Scroll to top button