Startseite Handelsgesetzbuch
multi-volume work: Handelsgesetzbuch
Mehrbändiges Werk

Handelsgesetzbuch

Großkommentar
  • Herausgegeben von: Claus-Wilhelm Canaris , Mathias Habersack und Carsten Schäfer
  • Begründet von: Hermann Staub
5. neu bearb. Aufl.
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Der "Staub" ist einer der ältesten deutschsprachigen Kommentare zum Handelsrecht, die erste Auflage erschien 1893. Er hat als der umfassendste, vollständigste und bedeutendste Großkommentar zum Handelsrecht einschließlich zahlreicher Nebengebiete ein herausragendes Renommee. Sein hohes Ansehen beruht vor allem auf einer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisorientierten Kommentierung, die nicht zuletzt durch hervorragende und namhafte Herausgeber und Autoren aus Wissenschaft und Praxis gewährleistet wird. Der Kommentar erscheint in 15 Bänden, gegliedert nach den Büchern des HGB.

Neben dem gesamten Handelsrecht (außer Seerecht) inklusive einer umfassenden Darstellung des Bilanzrechts werden unter anderem das Bankvertragsrecht, CMR, das Transportrecht mit den ADSp. und weiteren Allgemeinen Bedingungen aus dem Transportrecht detailliert und ausführlich erläutert.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015

Band 4 umfasst die Kommentierung zur KG, einschließlich der Publikumsgesellschaft, sowie zur stillen Gesellschaft (§§ 161 bis 177a und §§ 230 bis 236 HGB); sie wurde von Matthias Casper, Jan Thiessen und Stephan Harbarth besorgt. Gemeinsam mit Band 3 zur OHG liegt damit die Kommentierung des gesamten Personengesellschaftsrechts in 5. Auflage vor.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016

Im Ersten Teil des Teilbandes zum Bankvertragsrecht wird der Rahmen des Bankgeschäfts erörtert: Mit Grundzügen des Aufsichtsrechts, mit einem Blick auf die Institutionen und Institutsgruppen und auch mit Grundzügen der Bankbetriebswirtschaftslehre. Im Zweiten Teil steht die allgemeine Bank-Kunden-Beziehung im Mittelpunkt: Dieses wird nacheinander mit den allgemeinen Pflichten, mit dem Bankkonto als dem zentralen Rahmenvertrag zur Abwicklung im Bank-Kunden-Verhältnis und mit den AGB-Banken und -Sparkassen als der zentralen allgemeinen rechtlichen Ausgestaltung abgehandelt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015

Der zuerst vorgelegte zweite Teilband zum Bankvertragsrecht (HGB) behandelt die beiden Hauptstücke des sog. Commercial Banking, das Zahlungsgeschäft und das Kreditgeschäft. Besonders ausgeprägt sind gerade hier das Denken auf der Grundlage eines Europäischen, teils auch internationalen, Normhintergrundes und die Einbeziehung des grenzüberschreitenden Geschäfts. Beide Teile sind eng aufeinander bezogen, parallel gegliedert und in der Problemsicht vergleichbar konzipiert. Letztverantwortlich für den Teil zum Zahlungsgeschäft ist Stefan Grundmann, für den Teil zum Kreditgeschäft Moritz Renner.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017

In Band 11 - aufgegliedert in Bd. 11/1 und 11/2 - wird das Effektengeschäft im breiten Sinne mit seinen Europäischen und internationalen Bezügen erörtert. Dabei werden neben Übersichten und Einleitungen, etwa zum Emissionsgeschäft, vor allem folgende Einzelgesetze kommentiert: WpHG (jetzt mit MM-VO und EMIR), BörsG, WpProspG, WpÜG, DepotG. Gegliedert ist der Kommentar und z.T. auch die Einzelgesetze nach Teilen, die primär die Bankorganisation betreffen, das einzelne Kundenverhältnis oder allgemein Märkte. Dabei werden in Bd. 11/1 nach der Gesamtübersicht und den Hauptfunktionen des Investment Banking nacheinander das Emissionsgeschäft dargestellt und das Marktrecht im WpHG (inzwischen vor allem in der MM-VO) und im WpProspG kommentiert. Im Bd. 11/2 werden weitere Teile des Marktrechts kommentiert, die erst Mitte 2016 erlassen wurden (Benchmark-VO sowie EMIR und WpÜG), sowie die Bereiche Banken- und Marktorganisation und individuelles Kundenverhältnis (mit der großen WpHG-Novelle 2017 zu §§ 31 ff. sowie dem BörsG und DepotG).

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 11/2 der Reihe Großkommentare der Praxis
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021

Band 13/1 umfasst einen Teil der Kommentierung zum Frachtgeschäft (§§ 451 bis 452d) sowie zum gesamten Lagergeschäft (§§ 467-475h). Sie wurde von Benjamin von Bodungen und Andreas Maurer besorgt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022

Band 13/2 umfasst das gesamte Speditionsgeschäft (§§ 453 bis 466).

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017

60 Jahre CMR - am 19. Mai 1956 wurde auf einer Sondersitzung des Binnenverkehrsausschusses der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen das Übereinkommen von damals 10 Vertragsstaaten gezeichnet. Die Kommentierung erläutert das internationale Einheitsrecht unter Berücksichtigung der deutschen und ausländischen Judikatur sowie das Schrifttum. Die Kommentierung stellt nicht nur eine Orientierungshilfe dar, sondern informiert den Nutzer umfassend. Die Neuauflage richtet sich an Rechtsanwälte, Richter, Wirtschaftsjuristen, Rechtsabteilungen von Wirtschaftsunternehmen und -verbänden, Versicherungen sowie Wissenschaftler.

Heruntergeladen am 1.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/serial/hgba5-b/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen