Home History Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/ Publications of the German Historical Institute London
series: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/ Publications of the German Historical Institute London
Series

Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/ Publications of the German Historical Institute London

  • Edited by: Christina von Hodenberg
eISSN: 2192-0265
ISSN: 2192-0257
Become an author with De Gruyter Brill

Das Deutsche Historische Institut in London wurde 1976 eröffnet und unterstützt Forschungen zur Neueren Geschichte, besonders zur vergleichenden Geschichte von Großbritannien und Deutschland, zur Geschichte des Britischen Empires und zu den deutsch-englischen Beziehungen. Die "Veröffentlichungen" publizieren entsprechend maßgebliche Forschungen zu diesen Themengebieten. Weitere Informationen unter: http://www.ghil.ac.uk

Book Ahead of Publication 2025
Volume 92 in this series

The attachment theory of English physician and psychoanalyst John Bowlby (1907–1990) shaped societal ideas of a good childhood and is currently finding great resonance in psychoanalytical practice. This volume examines the genesis of his theory from the 1920s and its reception and transformation in the second half of the twentieth century, in particular in Great Britain and the Federal Republic of Germany.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2025
Volume 91 in this series

The book analyses how racial knowledge has circulated in transnational entanglements, particularly between Germany and India, into the research on human variation in India, racializing the understanding of caste and ethnicity. It focuses on the legacy of Irawati Karve (1905-1970), a Indian anthropologist trained at the Kaiser Wilhelm Institute for Anthropology, Eugenics, and Human Heredity in Berlin, Germany (1927-1930) and a prominent scientist in post-colonial India. Besides a historical analysis of Karve’s adaptation of racial approaches to the study of Indian castes, the book applies material-semiotic and ethnographic lenses to examine how her work is taken up today in anthropology and population genetics. By showing how transnational and transcolonial entanglements in race science shape knowledge on human diversity in India, the book offers novel insights to discussions in anthropology, STS, and global history, including the racialization of difference, colonial legacies, and post-colonial sovereignty in science. It contributes to a better understanding of the co-constitution of politics and sciences of human diversity and it argues for a closer attention to inequalities as a way to de-link from the legacies of scientific racism.

Book Ahead of Publication 2025
Volume 90 in this series

Der Band befasst sich mit dem intensiven Diskurs über die Pressefreiheit im England des 17. und 18. Jahrhunderts. In einem sich über 150 Jahre erstreckenden Prozess von Rede und Gegenrede suchten Zeitgenossen ihr Verhältnis zur Pressefreiheit, deren Geschichte und dessen Inhalt zu klären. Dieser Prozess umgriff den Kampf gegen die Vorzensur wie auch die Auseinandersetzung mit dem Law of Seditious Libel. Die beträchtliche Zahl von Texten, die sich mit der liberty of the press auseinandersetzten, deutet darauf hin, dass sich das Zeitalter schwertat, mit diesem Problem ins Reine zu kommen. Vor allem in Pamphleten und im periodischen Schrifttum wurde darüber resoniert, was es mit diesem Freiheitsrecht auf sich hatte. Zu einem guten Teil wurde dieser Diskurs von Autoren geprägt, die anonym blieben bzw. die eine auf große Namen fixierte Ideengeschichte der Vergessenheit hat anheimfallen lassen. Über die Pressefreiheit zu reflektieren, hieß auch, sein allgemeines Verständnis von der englischen Verfassungsordnung zu definieren. Dies bedeutet u.a., sich mit dem Problem von Politikfähigkeit und Politikberechtigung auseinanderzusetzen; ebenso wollte das Spannungsverhältnis von Presse und Parlament sowie Presse und Parteien bedacht sein. Gegen teilweise beträchtlichen Widerstand erlangte dieses Freiheitsrecht sukzessive als Natur- und Menschenrecht bzw. Bürgerrecht kanonische Geltung.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024
Volume 89 in this series

Poverty and inequality have pervaded British society to this day, but this has not always been self-evident to contemporaries – popular understandings have depended on existing knowledge. Inequality Knowledge provides the first detailed history of the numbers about the gap between rich and poor. It shows how they were produced, used, and suppressed at times, and how activists, scientists, and journalists eventually wrestled control over the figures from the state.

The book traces the making and the politics of statistical knowledge about economic inequality in the United Kingdom from the post-war era to the 1990s. What kind of knowledge was available to contemporaries about socio-economic disparities in Britain and how they evolved over time? How was this knowledge produced and by whom? What did policy makers and civil servants know about the extent of poverty and inequality in British society and to what extent did they take the distributional impact of their social and fiscal policies into account?

Far from just a technical matter, inequality knowledge had far-reaching implications for key debates and the wider political culture in contemporary Britain. Historicizing inequality knowledge speaks to a long tradition of historical research about social class divisions and cultural representations of economic disparities in twentieth-century Britain.

Book Open Access 2022
Volume 88 in this series

Protestants shaped the history of Europe in the sixteenth and seventeenth centuries. By examining previously unknown sources, this book asks how people of different faiths managed to share everyday life – thus preventing the outbreak of brutal religious conflicts. The example of Ireland paints a new picture of religious and confessional coexistence in the early modern period.

Book Open Access 2022
Volume 87 in this series

During the reign of Edward I (1272–1307), administrative recordkeeping underwent profound transitions, including the first extensive use of codices alongside rolls in the Exchequer and Wardrobe. This book focuses on the relationship between rolls and codices, with regard to both their content and their contexts of production and use. Furthermore, it investigates possible models for the diffusion of the codex during the late thirteenth and early fourteenth centuries. As a result, the study offers a new perspective on the workings of a late medieval administration.

Book Open Access 2021
Volume 86 in this series

Using the example of the Anglo-Spanish War (1585–1604), this book shows how military force was legitimized in the early modern period. Both sides justified their military campaigns as defensive interventions for the benefit of the opponent’s subjects. This volume sheds light on central norms of European political culture and power relations, making an important contribution to our understanding of international politics in the confessional age.

Book Open Access 2021
Volume 85 in this series

Directories – printed lists of a town’s tradespeople, often combined with travel guide elements – advanced to the status of popular media from the eighteenth century onward. However, they have so far received only limited attention in historical research. This book examines their specific functions of providing orientation and facilitating communication in the urban space as well as their cultural significance within the context of urbanization.

Book Open Access 2020
Volume 84 in this series

The work examines the lives, works, and impact of emigrated historians in Great Britain in the form of a collective biography. It investigates four major thematic areas: the historians’ emigration and integration, their university careers, their research interests and methods, and their status among British and German historians.

Book Open Access 2020
Volume 83 in this series
Trotz des Gegensatzes zweier Parteien - zunächst der Whigs und der Tories, dann der Liberalen und der Konservativen - war Großbritannien im 19. Jahrhundert von einer politischen Kultur der Mäßigung geprägt. Träger dieser politischen Kultur war eine Gruppe von Politikern, die stets den Mittelweg zwischen den Extremen suchten und als Liberal Tories bzw. Liberal Conservatives bezeichnet wurden. Das vorliegende Buch schließt eine Forschungslücke, indem es die Entwicklung dieses britischen Liberalkonservatismus in der Zeit von 1750 bis 1850 untersucht und dabei zunächst die politische Philosophie Edmund Burkes in den Blick nimmt, um dann zu zeigen, wie die auf ihn folgenden Liberal Tories bzw. Liberal Conservatives an sein Denken anknüpften. Es führt vor Augen, wie Politiker wie George Canning und Sir Robert Peel, ausgehend von Burke und der politischen Philosophie der „Old Whigs“, eine Politik der Mitte führten, die sich stets an den Tugenden der Mäßigung und der Klugheit orientierten. Damit beleuchtet das Buch die konservative Variante des Liberalismus, der Großbritannien das gesamte 19. Jahrhundert hindurch prägte.
Book Open Access 2019
Volume 82 in this series

Why is a meter the same length everywhere? While this may seem to be a banal question, standardized measures and weight are hardly self-evident. This history of measurement standards concentrates on Western Europe between 1660 and 1914 while taking political, administrative, economic, and scientific aspects into consideration.

Book Open Access 2018
Volume 81 in this series

The English occupiers of France in the late phase of the Hundred Years War based their claims to the French crown not only on military conquest but also took great pains to depict it visually. The study examines the media for the visual depiction of political ideas and shows the major motivations and traditions in this effort and their intended audience.

Book Open Access 2018
Volume 80 in this series

On the occasion of the 70th anniversary of the Soviet blockade, a well-sourced study of British crisis policy is being published for the first time, and it yields surprising new insights. Victor Mauer’s work revises our notions of British (and thus Western) policy during the Berlin blockade. It also suggests the need to re-evaluate the history of Britain’s German policy, without which we cannot understand the crisis policy.

Book Open Access 2017
Volume 79 in this series

This study focuses on the 1688–89 "Glorious Revolution" to examine the commemoration of revolution in 18th century Great Britain. A key emphasis is placed on how the Revolution impacted and informed sociopolitical debate. The study illuminates the struggle over the accepted interpretation of the Revolution, and reveals how this struggle reconfigured historical narratives.

Book Open Access 2017
Volume 78 in this series

What does conservative mean? This question preoccupied intellectuals and politicians in post-1945 Great Britain and West Germany. In the 1960s and 70s, as conservatives sensed they were losing their linguistic authority to the Left, they reinvented the political language of conservatism. This book shows the far-reaching political consequences of this national and trans-national struggle over definitions.

Book Open Access 2016
Volume 77 in this series

The collaboration between the military and the media that we know today was developed in the first half of the 20th century. This study shows that military leaders were primarily interested in the media because they hoped to achieve objectives that would otherwise be beyond their capacities: they wanted to influence populations, parliaments, and governments – in times of war and peace.

Book Open Access 2015
Volume 76 in this series

This book gets to the heart of discussions on big data and the digital age. It presents the 200-year history of the idea that people and societies are nothing more than the sum total of the data collected by quantitative methodology. It describes this history in the context of censuses and survey research in Great Britain, focusing on the actors involved, methodology, social classifications, and questions about race, ethnicity and disabilities.

Book Open Access 2018
Volume 75 in this series

Nursery of Capitalism examines the relationship between children and money in the 18th and 19th centuries. In the modern era, money came to symbolize both a resource for rationalization and a morally dangerous object. The author reveals that this ambivalence surfaced particularly in educating children to become economic citizens, and thus extends the history of economic subjectivity to include the perspective of children.

Book Open Access 2014
Volume 74 in this series

Modern popular culture came to the world from the stage. Even before film and radio had established themselves, popular theater had developed into a commercial and boundary-crossing entertainment industry that reached a mass audience. Tobias Becker compares the theater landscapes of London and Berlin and points out the cultural exchanges that took place between these metropolises during the “long turn of the century” (1880–1930).

Book Open Access 2014
Volume 73 in this series

Why do people become criminals? What causes delinquent behavior? Such questions occupy experts as well as the general public – and there is more reciprocal exchange of ideas between them than one might at first imagine. Sabine Freitag examines both the sites of knowledge production and the spaces in civil society where expert hypotheses are debated.

Book Open Access 2013
Volume 72 in this series
In Großbritannien errichteten und finanzierten die Verwaltungen der Armenfürsorge seit dem mittleren 19. Jahrhundert große psychiatrische Institutionen. Die Geschichte der Patientinnen und Patienten dieser Anstalten ist für den schottischen Fall bisher weitgehend vernachlässigt worden. Jens Gründler verfolgt in seinem Buch die Lebenswege von Insassen und deren Familien vor, während und nach der stationären Aufnahme in eine Anstalt der Glasgower Armenfürsorge, um den Einfluss dieser Akteure auf das System der Armenpsychiatrie nachzuzeichnen. Dafür greift er auf Kranken- und Armenakten der Betroffenen zurück und kann so nachweisen, dass die Funktion und Nutzung der Einrichtungen in der Praxis weniger von Medizinern und Bürokraten, sondern maßgeblich von den Angehörigen der Erkrankten geprägt wurde.
Book Open Access 2012
Volume 71 in this series
In Großbritannien kam die Bedrohung der parlamentarischen Demokratie in der Zwischenkriegszeit von einer anderen Seite als bisher angenommen: von einem Netzwerk britischer Konservativer, die das politische System Großbritanniens radikal in Frage stellten und durch einen autoritär-korporativen Staat ersetzen wollten. Bernhard Dietz erfasst dieses Netzwerk in seinem Buch erstmals systematisch und belegt deren Mitglieder mit der Bezeichnung "Neo-Tories". Das Porträt dieser Gruppe von britischen Konservativen im Aufstand gegen Demokratie und politische Moderne ist aus heutiger Sicht umso faszinierender, weil ihr letztendliches Scheitern den Kern des Erfolgs der britischen Demokratie berührt.
Book Open Access 2011
Volume 70 in this series
Europa vor dem Ersten Weltkrieg: Im Zentrum der internationalen und globalen Beziehungen agiert die Weltmacht Großbritannien. Auf allen Ebenen der Diplomatie versucht es die alten Bündnisse der europäischen Staaten aufzubrechen. Die Geschichtswissenschaft hat diese Bemühungen bisher als Reaktionen auf die aggressive Außenpolitik des Deutschen Kaiserreiches interpretiert. Andreas Rose kann dagegen aufzeigen, wie sehr die englische Außenpolitik von ganz anderen Interessen getrieben wurde: innerbritischen, kontinentalen und imperialen. Der Autor entwirft den politischen Raum Londons, in dem über außen- und sicherheitspolitische Maßnahmen intensiv diskutiert wurde und aus dem heraus Entscheidungen getroffen wurden. Auf breiter Quellenlage bezieht er damit erstmals systematisch die komplexe Innenseite britischen Außenverhaltens mit ein und betrachtet darüber hinaus das Spannungsverhältnis imperialer und europäischer Interessen und Motive. Dabei wird deutlich, dass von einer parteiübergreifenden Kontinuität ebenso wenig die Rede sein kann, wie von einer überwiegend altruistischen Balancepolitik. Gerade die zunehmende Unterstützung Russlands, namentlich auf dem Balkan, brachte keine gleichgewichtspolitische Entlastung, sondern schuf ein zusätzliches Gefahrenpotential, welches sich bis 1914 nicht mehr beruhigen sollte.
Book Open Access 2011
Volume 69 in this series
Nach der Reformation wurde in England und Schottland mit der Bibel und ihren Texten Politik gemacht. Andreas Pecar führt vor, wie der politische Biblizismus sowohl zur Legitimitätssteigerung der Monarchie Verwendung fand, als auch von zahlreichen Kritikern dazu genutzt wurde, die Legitimität der Politik der Stuartkönige Jakob VI./I. und Karl I. in Frage zu stellen und damit den Ausbruch des englischen Bürgerkrieges zu begünstigen. Ausgangspunkt dieser Untersuchung ist die Annahme, dass es politisch bedeutsam ist, aus welchen Autoritätsquellen sich die Argumente im politischen Diskurs jeweils speisten. Der Autor führt vor, wie der politische Diskurs in England und Schottland nach der Reformation wesentlich von Argumenten, Erzählungen und Normen geprägt wurde, die man den Schriften der Bibel entnahm. Für die Legitimität der Monarchie als Herrschaftsform und die politische Handlungsfähigkeit der Monarchen hatte die politische Sprache des Biblizismus weitreichende Folgen. Für den Zeitraum von der Reformation bis zum Ausbruch des Bürgerkrieges wird dargelegt, wie der politische Biblizismus in England ebenso wie in Schottland sowohl zur Legitimitätssteigerung der Monarchie Verwendung fand, als auch von zahlreichen Kritikern dazu genutzt wurde, die Legitimität der Politik der Stuartkönige Jakob VI./I. und Karl I. in Frage zu stellen und damit den Ausbruch des Bürgerkrieges zu begünstigen.
Book Open Access 2010
Volume 68 in this series
Im Zeichen von Terrorbekämpfung und Sicherheitsdenken ist das Thema der Migrationskontrolle heutzutage aktueller denn je. Doch wie Staaten ihre Grenzen kontrollieren, warum und auf welche Weise sie Reisende überprüfen, ein- oder ausschließen – diese Fragen wurden bereits in den 1880er Jahren rege diskutiert. Denn während das 19. Jahrhundert ungeahnte Formen der weltweiten Mobilität mit sich brachte, griffen Staaten nun auch vermehrt in Wanderungsprozesse ein. Christiane Reinecke beleuchtet dieses Spannungsverhältnis zwischen Offenheit und Abschirmung anhand der britischen und deutschen Migrationspolitik des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Sie fragt, warum und auf welche Weise beide Staaten die Einreise und den Aufenthalt von Migrant(inn)en kontrollierten. Dabei wird deutlich, wie die ordnenden Ambitionen der Bürokratie sich mit nationalistischen bzw. rassistischen Denkweisen verschränkten und in ein verstärktes Bedürfnis nach staatlicher Kontrolle mündeten. Christiane Reineckes Arbeit wurde mit dem Hans-Rosenberg-Gedächtnispreis 2013 ausgezeichnet.
Book Open Access 2009
Volume 67 in this series
Kulturelle Aspekte des Imperialismus wirken oft prägender und langfristiger als andere Dimensionen der europäischen Expansion. Während die formale Herrschaft der Briten über große Teile der Welt heute der Vergangenheit angehört, spielt die englische Sprache weiterhin eine weltbeherrschende Rolle. Als einer der wichtigsten Gründe für den Erfolg und die Durchsetzungskraft des Englischen gilt die Ausbreitung des Britischen Empire im 19. Jahrhundert. Almut Steinbach widmet sich der britischen Sprachpolitik im Zusammenhang mit Fragen nach der imperialen Integration in Süd- und Südostasien. Der Blick auf mehrere Kolonien erlaubt Vergleiche und eine Beschreibung von Transfers. Beziehungen zwischen Metropole und Peripherie ebenso wie zwischen den Kolonien werden analysiert und geben Aufschluss über Entscheidungsprozesse im Britischen Empire.
Book Open Access 2009
Volume 66 in this series
Die Studie untersucht vor dem Hintergrund der Menschenrechtsfrage die Gewaltpolitik der Kolonialmächte Großbritannien und Frankreich während des Mau-Mau-Kriegs in Kenia (1952 bis 1959) und des Algerienkrieges (1954 bis 1962). Die Radikalisierung kolonialer Gewalt wird dabei insbesondere anhand des kolonialen Ausnahmezustandes und der "antisubversiven Militärstrategie" vergleichend dargestellt. Die Verteidigung der kolonialen Herrschaft stand der universellen Ausbreitung der Menschenrechte diametral entgegen und das internationale Menschenrechtsregime wurde durch den Widerstand der Kolonialmächte bis zum Abschluss der Dekolonisation gelähmt. Methodisch betritt Fabian Klose Neuland, indem er zwei bisher weitgehend getrennte Forschungsfelder, nämlich den internationalen Menschenrechtsdiskurs und den Prozess der Dekolonisation, zum ersten Mal miteinander verbindet und die wechselseitigen Auswirkungen beider Entwicklungen aufeinander untersucht. Das Werk steht methodisch somit an der Schnittstelle einer modernen politischen Ideengeschichte und einer vergleichenden ereignisgeschichtlichen Studie der Dekolonisierungskriege und kolonialer Notstandsregime. Der Autor stützt sich auf bisher nicht zugängliches, neu erschlossenes Archivmaterial aus einer Reihe internationaler Archive wie das des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz und der Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen.
Book Open Access 2009
Volume 65 in this series
Im ausgehenden 19. Jahrhundert traten in ganz Westeuropa zahllose spektakuläre Skandale auf. Es kam zu Enthüllungen über Korruption, Ehebrüche und koloniale Gewalt, die zu politischen Krisen und grenzübergreifender Empörung führten. Frank Bösch untersucht diese politischen Skandale erstmalig systematisch, international vergleichend und anhand von umfassenden Archivquellen. Er analysiert Verlauf und Wirkungen der Skandale und fragt, inwieweit sie die politische Kommunikation, Machtstrukturen und kulturellen Normen beeinflussten. Zudem zeigt die Studie, wie sich in Deutschland und Großbritannien das Verhältnis von Politik, Medien und Öffentlichkeit veränderte und verdeutlicht die Interaktionen und Annäherungen zwischen den beiden Ländern.
Book Open Access 2007
Volume 64 in this series
"
Book Open Access 2008
Volume 63 in this series
Book Open Access 2008
Volume 62 in this series
Book Open Access 2007
Volume 61 in this series
Book Open Access 2006
Volume 60 in this series
Book Open Access 2005
Volume 59 in this series
Book Open Access 2005
Volume 58 in this series
Das am 27. Februar 1953 unterzeichnete Londoner Schuldenabkommen stellte ein Novum in der Geschichte der internationalen Schuldenregelung dar. Mit ihm wurde die gigantische deutsche Auslandsverschuldung des privaten und öffentlichen Sektors aus der Vor- und Nachkriegszeit geregelt. Als Rechtsnachfolgerin des Deutschen Reiches übernahm die Bundesrepublik die Haftung für die gesamten Vorkriegsschulden des ehemaligen Reichs. Die langwierigen und von zahlreichen Schwierigkeiten durchzogenen Verhandlungen erreichten, dass das Schuldenabkommen dem tatsächlichen Leistungsvermögen der Bundesrepublik angepasst wurde. Mit dem Londoner Schuldenabkommen wurde die Kreditwürdigkeit der jungen Bundesrepublik wiederhergestellt; es war damit eine Conditio sine qua non für die Wiedergewinnung der Souveränität der Bundesrepublik Deutschland.
Book Open Access 2004
Volume 57 in this series
Book Print Only 2004
Volume 56 in this series
Die bürgerliche Privatsphäre wurde erstmals in London zum Massenphänomen. Indem Heyl auf originelle Weise kulturhistorische und literaturwissenschaftliche Methoden kombiniert, gelingt es ihm, ein breites Spektrum bislang unerschlossener Quellen zum Sprechen zu bringen. Dabei wird deutlich, dass das Aufkommen der Privatsphäre ab der Wende zum 18. Jahrhundert einen geradezu revolutionären Einfluss auf Alltagsleben, Mentalitäten und Geschlechterrollen, ebenso aber auch auf Literatur und Kunst ausübte. Gleichzeitig ging man daran, die Stadt und ihre Häuser und Wohnungen umzugestalten, Räume abzugrenzen, Hierarchien zu schaffen - ein Prozess, der sich in Abhängigkeit von den neuartigen, um "privacy" kreisenden Verhaltens- und Denkmustern vollzog. Heyl zeigt, wie sich mit der Dichotomie von privatem und öffentlichem Raum zugleich in London der Prototyp modernen europäischen Großstadtlebens ausformte.
Book Open Access 2003
Volume 55 in this series

Die Londoner City hat zwei Gesichter: das des modernen Finanzplatzes und das der pittoresk-archaischen Lokalverwaltung. Die Beziehungen zwischen diesen beiden wurden in der Forschung lange vernachlässigt - Andreas Fahrmeir geht ihnen nach. Zugleich legt er die erste zusammenhängende Verfassungsgeschichte der City Corporation für die Zeit des Übergangs von der Handelsstadt zur funktional spezialisierten Bürostadt vor. Fahrmeir untersucht die Herkunft und wirtschaftliche Tätigkeit der führenden Amtsträger und er fragt nach Inhalt und Bedeutung der städtischen Rituale. Deutlich wird, dass der wirtschaftliche Erfolg der City zwar dazu beitrug, die Verfassungskontinuität der City zu bewahren, dass aber gleichzeitig die politische Ordnung der City und die Wert- und Zielvorstellungen ihrer Amtsträger die Entwicklung zum Finanzplatz in entscheidender Weise bestimmten.

Andreas Fahrmeir ist Heisenberg-Stipendiat am Historischen Seminar der Universität Frankfurt.

Book Open Access 2003
Volume 54 in this series
Anders als die bisher überwiegend an militärischen Fakten interessierte Forschung verfolgt Nikolaus Braun einen primär legitimatorischen Konflikt, einen politischen Glaubenskrieg, in dem die symbolische Ebene genauso entscheidend war wie militärische Realitäten. Die Untersuchung geht dabei weit über eine herkömmliche Geschichte von Propaganda und Presse hinaus: Nicht nur Fahnen, Lieder, Briefmarken, Uniformen etc. gerieten zu Trägern nationaler Propaganda, ebenso wurden Beerdigungen, Hungerstreiks, Exekutionen, aber auch die gesamte Außenpolitik und weite Teile der Kriegführung regelrecht inszeniert. Braun verfolgt, wie sich Denk- und Handlungsmöglichkeiten gegenseitig antrieben, bedingten und blockierten, und macht damit die innere Logik eines scheinbar irrationalen Konflikts sichtbar.
Book Open Access 2002
Volume 52 in this series
An Margaret Thatcher scheiden sich die Geister bis heute. Ihre Bewunderer vergleichen sie mit Charles de Gaulle und Winston Churchill oder halten sie schlicht für die größte Politikerin des 20. Jahrhunderts. Ihre Gegner werfen ihr vor, sie habe Großbritannien in ein Land verwandelt, in dem Egoismus und Habgier regieren. Dominik Geppert beschäftigt sich mit den bislang von der Forschung vernachlässigten Jahren Thatchers als Oppositionsführerin im britischen Unterhaus, beginnend mit ihrer überraschenden Wahl zur konservativen Parteichefin im Februar 1975 bis zum Amtsantritt als Premierministerin im Mai 1979. Dies waren nicht nur die Prägejahre der Politikerin, sondern zugleich die formative Phase jenes politischen und weltanschaulichen Phänomens, dem sie ihren Namen gegeben hat. Geppert analysiert die Entstehungsjahre des Thatcherismus vor dem Hintergrund der sich zuspitzenden politisch-ökonomischen Krise Großbritanniens, dem Aufstieg des wirtschaftsliberalen Paradigmas und der britischen "Neuen Rechten". Er entwirft das Bild einer Gesellschaft im Übergang - von der Labour-Dominanz zur Tory-Herrschaft, vom Staats- zum Marktvertrauen, vom Konsens zum Konflikt.
Book Open Access 2002
Volume 52 in this series
Die englischen Konservativen des mittleren 19. Jahrhunderts geben Rätsel auf. Wie kam es, dass sie 1867 eine Wahlrechtsreform durchsetzten, die sogar weiter ging als die Forderungen der Reformliberalen? Und was machte in der Umwälzungsphase zwischen ländlicher Gesellschaft und Industrienation ihren spezifisch konservativen Charakter aus? In dieser Studie analysiert der Autor die wichtigsten Grundlagen des konservativen politischen Denkens und zeigt an Fallbeispielen auf, was sie für das konkrete politische Handeln bedeuteten. So gelingt es ihm, den englischen Konservatismus als vor allem anti-radikalen und zivilgesellschaftlich orientierten Radikal-Konservatismus zu begreifen. Die Wahlrechtsreform war in diesem Zusammenhang eine Vorwärtsverteidigung, um durch eine Demokratisierung der bestehenden Verhältnisse eine echte Demokratie zu verhindern.
Book Open Access 2002
Volume 51 in this series
Im April 1909 verklagte Charlie Chaplin im Grafschaftsgericht von West Hartlepool, Nordostengland, den Schatzmeister einer Seemannsmission auf 14 Pfund und 10 Shilling, weil der ihm den vereinbarten Lohn und die Miete für einen Kinematographen und Filme nicht bezahlt hatte. Die Klage des gerade zwanzigjährigen, erst später als Filmschauspieler berühmt gewordenen Chaplin ist eine von mehreren tausend "Begegnungen vor Gericht", die den Ausgangspunkt und die Grundlage für dieses Buch bilden.

Aus Berichten und Aktennotizen über Auseinandersetzungen um Löhne, Kündigungen, Arbeitsunfälle und Vertragsbrüche entsteht eine neuartige und spannend zu lesende Geschichte des englischen Arbeitsrechts im Industriezeitalter. Willibald Steinmetz untersucht erstmals die Praxis der niederen Gerichte bei Arbeitsstreitigkeiten und lässt dabei nicht nur die Juristen, sondern auch die Laien, klagende und beklagte Arbeitnehmer und Arbeitgeber, zu Worte kommen. Klassenjustiz der Richter, hohe Kosten, undurchschaubare Prozeduren, peinliche Kreuzverhöre waren nur einige der Gründe, die englischen Arbeitnehmern wenig Chancen auf Erfolg vor Gericht gaben.

Das Buch belegt, wie sehr die Struktur des englischen Rechts selbst dazu beitrug, dass die englischen Arbeitsbeziehungen seit dem späten 19. Jahrhundert mehr und mehr zu einer rechtsfreien Zone wurden.
Book Open Access 2001
Volume 50 in this series
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/serial/dhil-b/html?lang=en
Scroll to top button