Startseite Geschichte Die Macht der Wirkungsannahmen
book: Die Macht der Wirkungsannahmen
Buch Open Access

Die Macht der Wirkungsannahmen

Medienarbeit des britischen und deutschen Militärs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
  • Christian Götter
  • Herausgegeben von: German Historical Institute
Sprachen: Deutsch, Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2016

Über dieses Buch

Die Studie beleuchtet die Interaktion zwischen Militär und Medien aus der militärischen Perspektive. Der diachron und synchron aufgebaute Vergleich berücksichtigt die Kriegs- wie Friedenszeiten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gleichermaßen und betont Kontinuitätslinien, aber auch Veränderungen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Medienarbeit der britischen und deutschen Streitkräfte werden ebenso herausgearbeitet wie Interaktionen in einem transnationalen militärischen Raum. Der Fokus der kulturgeschichtlichen Arbeit liegt auf den Wahrnehmungen, Erfahrungen und Erwartungen der militärischen Spitzen. Deren Interaktion mit zivilen Regierungsstellen und Parlamenten wird ebenso beleuchtet wie der Aufbau militäreigener Medienspezialisten vor dem Hintergrund der wachsenden Werbe- und PR-Wirtschaft. Ein an die Kommunikationswissenschaften angelehntes Modell militärischer Medienstrategien erlaubt die These, dass es letztlich die Medienwirkungsannahmen eben jener führenden Soldaten waren, die hinter den wesentlichen Dynamiken der militärischen Medienbeziehungen im Zeitalter der Weltkriege standen.

-Vergleichende Analyse militärischer Medienbeziehungen in Krieg und Frieden

-Fokus auf der militärischen Perspektive

-Berücksichtigt die Interaktion zwischen Militär und Politik

Information zu Autoren / Herausgebern

Christian Götter, TU Braunschweig

Rezensionen

"Götters Arbeit bietet neue Einblicke in das schwierige Verhältnis von Militär und Medien. [...] Christian Götter hat eine wichtige Studie zur militärischen Medienarbeit verfasst [...]"
Norman Domeier in: Historische Zeitschrift, Band 306 (2018), S. 253-255

"Christian Götters Buch leistet zwei wichtige Beiträge zum Forschungsstand: Erstens zeigt gerade die vergleichende Betrachtung wie stark die Medienarbeit der Streitkräfte in der Kultur ihres Landes verankert war. Dieses vergleichende Vorgehen spielt seine Stärken besonders in den Kapiteln über die Medienarbeit gegen den Gegner im Zweiten Weltkrieg aus. Zweitens eröffnet die vorliegende Langzeitbetrachtung der Leserschaft eine breitere Perspektive, die in vielen spezifischeren Forschungen über dieses Thema fehlt. [...] Es ist zu wünschen, dass Götters Studie weitere Forschungen über dieses spannende und aktuelle Thema anregt."
Daniel Uziel in: Neue Politische Literatur, Jg. 61 (2016)

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
13. November 2015
eBook ISBN:
9783110452204
Gebunden veröffentlicht am:
29. Oktober 2015
Gebunden ISBN:
9783110448245
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
8
Inhalt:
365
Heruntergeladen am 10.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110452204/html
Button zum nach oben scrollen