Aus dem valenztheoretischen Begriff des sogenannten „Valenzzustandes“ eines Atoms (oder Atom-Ions) wird die Elektronentheorie mehratomiger Molekeln abgeleitet und eine einfache Regel für die Aufstellung ihrer „Valenzformeln“ gegeben. Unter Valenzformeln sind dabei die Symbolisierungen der Elektronenverteilungen einer Molekel (oder eines Molekel-Ions) verstanden, welche den Valenzzuständen der Molekel entsprechen, aus deren Überlagerung sich ihre stationären Zustände ergeben. Der Vorteil dieser Formeln gegenüber den „Strukturformeln“ der klassischen Valenzlehre ist darin begründet, daß sie die Elektronenhülle der Molekeln richtig wiedergeben und außerdem noch Rückschlüsse auf deren räumlichen Bau erlauben.
Contents
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessÜber ein Blastokolin der Chlamydomonas-ZygotenJune 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessNotizen: NitrylchloroantimonatJune 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessBESPRECHUNGENJune 2, 2014
-
Open AccessMITTEILUNGEN. NACHRICHTENJune 2, 2014