Es wird die Abtrennung und Messung von Argon 39 beschrieben, das in Meteoriten durch Einwirkung der Höhenstrahlung auf die Eisenkerne entsteht. Von den drei untersuchten Eisenmeteoriten hatte nur der Meteorit Treysa meßbare Aktivitäten von Argon 39. Für den Zeitpunkt des Falles erhielten wir für Treysa eine Argon 39-Zerfallsrate von 0,36 ± 0,02 Zerfällen/kg sec. Das negative Ergebnis für die beiden anderen untersuchten Meteorite Carbo und Clark County beweist, daß der Zeitpunkt des Falles dieser Meteorite mehr als 1000 Jahre zurückliegen muß. Aus diesen Messungen konnte für Treysa ein Strahlungsalter von 6,0 · 10 8 Jahren berechnet werden. Ferner ergibt sich für die Intensität der Höhenstrahlung für Teilchen mit Energien über 1 GeV ein Wert von I 0 = 0,25 ± 0,07 Teilchen cm -2 sec -1 sterad -1 .
Inhalt
-
2. Juni 2014
-
Open AccessHall-Effekt in Halbleitern mit p-n-Übergang2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
Open AccessDie Atomwärme des Galliums zwischen 6 und 21°K2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
Open AccessDie Raumladungsbremsung von Elektronenlawinen2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
Open AccessBESPRECHUNGEN2. Juni 2014