Article
Open Access
Die Atomwärme des Galliums zwischen 6 und 21°K
-
Walter Eichenauer
Published/Copyright:
June 2, 2014
Received: 1959-9-30
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1959-11-1
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Articles in the same Issue
- Argon 39 als Reaktionsprodukt der Höhenstrahlung in Eisenmeteoriten
- Das Temperaturverhalten des Isotopieeffektes bei Stromdurchgang in flüssigen Alkalimetallen
- Über die ferromagnetische Anisotropie und ihre quantentheoretische Behandlung durch ein Einelektronenmodell
- Hall-Effekt in Halbleitern mit p-n-Übergang
- Trägerrekombination in Halbleitern nach hoher Anregung
- Die Atomwärme des Galliums zwischen 6 und 21°K
- Die verzögerte Lichtemission von Szintillator-Substanzen im Mikrosekundenbereich
- Potential Field and Force Constants of Some Trigonal Bipyramidal Pentahalides
- Die Aufheizung eines torusförmig begrenzten Plasmas in einem langsam oszillierenden Magnetfeld
- Die Raumladungsbremsung von Elektronenlawinen
- Notizen: Zur Voraussage der Photoerzeugung von π+ nach der Dispersionsmethode
- Notizen: Das Tritium-Helium- und das Kalium-Argon-Alter des Meteoriten „Ramsdorf“
- Bestimmung der Stoßfrequenz freier Elektronen in Flammen aus Mikrowellen-Absorptionsmessungen
- Notizen: Optische Konstanten von unberührten Metallkristallen
- Notizen: Halbleitende Mischkristalle vom Typ (Ax/2IB(1-x)IVCx/2V) DVI
- Lösungskalorimetrische Bestimmung der Bildungswärmen von festen Blei-Zinn-Legierungen
- Notizen: Zur Messung der Temperaturabhängigkeit der Lumineszenz von CdS
- BESPRECHUNGEN
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Articles in the same Issue
- Argon 39 als Reaktionsprodukt der Höhenstrahlung in Eisenmeteoriten
- Das Temperaturverhalten des Isotopieeffektes bei Stromdurchgang in flüssigen Alkalimetallen
- Über die ferromagnetische Anisotropie und ihre quantentheoretische Behandlung durch ein Einelektronenmodell
- Hall-Effekt in Halbleitern mit p-n-Übergang
- Trägerrekombination in Halbleitern nach hoher Anregung
- Die Atomwärme des Galliums zwischen 6 und 21°K
- Die verzögerte Lichtemission von Szintillator-Substanzen im Mikrosekundenbereich
- Potential Field and Force Constants of Some Trigonal Bipyramidal Pentahalides
- Die Aufheizung eines torusförmig begrenzten Plasmas in einem langsam oszillierenden Magnetfeld
- Die Raumladungsbremsung von Elektronenlawinen
- Notizen: Zur Voraussage der Photoerzeugung von π+ nach der Dispersionsmethode
- Notizen: Das Tritium-Helium- und das Kalium-Argon-Alter des Meteoriten „Ramsdorf“
- Bestimmung der Stoßfrequenz freier Elektronen in Flammen aus Mikrowellen-Absorptionsmessungen
- Notizen: Optische Konstanten von unberührten Metallkristallen
- Notizen: Halbleitende Mischkristalle vom Typ (Ax/2IB(1-x)IVCx/2V) DVI
- Lösungskalorimetrische Bestimmung der Bildungswärmen von festen Blei-Zinn-Legierungen
- Notizen: Zur Messung der Temperaturabhängigkeit der Lumineszenz von CdS
- BESPRECHUNGEN