A theory of social processes has to diagnose and explain those long-term and unplanned, but yet structured and directional trends in the development of social and personality structures that constitute the infrastructure of what is commonly called „history”. The reception of such a theoretical approach is hampered by the self-image of contemporary sociology as a discipline primarily concerned with the present time and devoted to research on short-term changes and causal relationships within given social systems. This self-image results from a problematic division of intellectual labour between history and sociology, but also from sociology’s increasing involvement in social practice, i.e. bureaucratically controlled social planning. While contributing to such planning, sociologists ignore the long-term, unplanned developments which produce the conditions for the present-day practice of planning and in which all planned social development is entangled. Complementary processes of functional differentiation, of social integration, and of civilization are strands of this complex long-term development. Its dynamics requires further exploration. Zusammenfassung Die Aufgabe einer Theorie sozialer Prozesse ist die Diagnose und Erklärung der langfristigen und ungeplanten, aber gleichwohl strukturierten und gerichteten Trends in der Entwicklung von Gesellschafts- und Persönlichkeitsstrukturen, die die Infrastruktur dessen bilden, was man gemeinhin „Geschichte” nennt. Die Rezeption eines solchen theoretischen Ansatzes wird durch das Selbstverständnis der zeitgenössischen Soziologie als einer primär gegenwartsbezogenen, auf die Erforschung kurzfristiger Veränderungen und Zusammenhänge innerhalb gegebener Gesellschaftssysteme gerichteten Disziplin behindert. Dieses Selbstverständnis ist eine Folge der akademischen Trennung von Geschichte und Soziologie, aber auch der wachsenden Praxisnähe der Soziologie, also ihrer Einbeziehung in bürokratisch kontrolliete Planungsprojekte. Dabei wird der langfristige, ungeplante Entwicklungsprozeß verkannt, der erst die Bedingungen für die Planungspraxis unserer Tage geschaffen hat und in den jede geplante soziale Entwicklung ständig verflochten bleibt. Komplementäre Prozesse wie Funktionsteilungs-, Integrations- und Zivilisationsprozesse sind Strähnen dieser komplexen langfristigen Entwicklung. Ihre Dynamik bedarf noch genauerer Untersuchung.
Inhalt
-
Öffentlich zugänglichZur Grundlegung einer Theorie sozialer Prozesse / Towards a Theory of Social Processes20. Mai 2016
-
Öffentlich zugänglichDiskussion. Forschungsartefakte als Tautologien der Operationalisierung20. Mai 2016
-
Öffentlich zugänglichEntgegnung auf Kriz20. Mai 2016