Zusammenfassung Der Begriff ‚Wassertourismus‘ ist nicht eindeutig definiert. Im Rahmen einer systematischen Literaturanalyse wurden 66 deutsch- und englischsprachige Veröffentlichungen zum Themenkreis des wasserbezogenen Tourismus identifiziert. Dabei wurden auch Aspekte wie Tourismus an Seen, Flüssen und Küsten sowie mariner und nautischer Tourismus berücksichtigt. Die Werke wurden einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen, um Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Definition des deutschen Begriffs ‚Wassertourismus‘ zu identifizieren und für diesen eine reliable und praxistaugliche Definition zu erarbeiten. Diese fasst die breit gefächerten Perspektiven zusammen zu einer prägnanten Umschreibung des Begriffs.
Es konnten keine Quellenangaben für dieses Dokument abgerufen werden
Zusammenfassung Die Freizeit-, Tourismus- und Hospitalitybranche in Deutschland beklagt seit geraumer Zeit eine mangelnde Wertschätzung durch die Tourismuspolitik von der Orts- bis zur Bundesebene – trotz gestiegener und steigender touristischer Kennzahlen. Auf der einen Seite mag ein Grund dafür in der hohen Anzahl an Krisen – Polykrisen – mit denen sowohl Branche als auch Gesellschaft konfrontiert ist, liegen. Auf der anderen Seite konstatiert die Branche, dass bestehende Narrative nicht mehr die gewünschte Aufmerksamkeit erzielen – das Narrativ vom Wirtschaftsfaktor Tourismus scheint auserzählt, jedoch mindestens im Umbruch. Daher stellt sich die Frage, wie mögliche neue Narrative im Sinne des Narrative Policy Framework (NPF) aussehen könnten, um im tourismuspolitischen Diskurs die erforderliche Aufmerksamkeit und damit die gewünschte Wertschätzung zu erlangen. Als Ausgang für die diskutierten Überlegungen dient Bayern als Tourismusland Nummer 1 in Deutschland, das in vielerlei Hinsicht als Benchmark fungiert und aufgrund des eigenen Selbstverständnisses einen Führungsanspruch im Deutschlandtourismus formuliert.
Es konnten keine Quellenangaben für dieses Dokument abgerufen werden
In various ways, postcolonial initiatives in Germany contribute to the formation of ‘national cultures of remembrance’ and to the debate about Europe’s responsibility for the negative effects of colonial expansion that can still be felt today. One approach, which the activist groups use in their educational and activist work, is that of the guided walking tour – a method that allows them to sensitize an interested audience to colonially contoured spaces in German cities. Interestingly, the postcolonial initiatives do not see themselves as providers of tourist services, even though they use the rather fundamental touristic form of the ‘city walk’. As this discrepancy in perception allows discussions about tourism in a more general, conceptual sense, this paper examines the tours at the nexus of activism, education, and tourism. Thereby, it asks what constitutes the walks and discusses their relation to urban tourism. To do so, the article first explains relevant concepts of tourism geographies and postcolonial studies and then connects them to insights gained from the qualitative and quantitative analysis of empirical data collected in a field phase in Germany in 2022.
Es konnten keine Quellenangaben für dieses Dokument abgerufen werden
Islands have always inspired human imagination, being associated with heroic journeys, myths, mysteries, and sacred quests, and often romanticised as ideal places to escape from ordinary life towards pleasant tourism destinations. Some studies have assessed island destination image, but only little attention has been paid to the social and cultural representations of islands and their role in island destination image formation. Therefore, the main purpose of this study is to conduct in-depth research on the social and cultural meanings of islands and discuss practical implications for destination marketing. This work was based on an extensive literature review of scientific articles, books and chapters on island destinations to identify categories of such meanings assigned to islands over the centuries. The results reveal that islands are generally perceived as sacred and unique remote places, marked by a pristine environment and often associated with a romantic idyll. However, islands also face challenges, as there are several negative image elements, namely related to isolation, inaccessibility, and extreme weather events. Both attractive dimensions and those revealing islands’ vulnerability, visible in social representations, should be considered in destination image assessment, revealing potentialities and challenges for the marketing of island destinations.