Zusammenfassung Die RASopathien umfassen das Noonan-Syndrom, seltenere verwandte Syndrome (CFC-, Costello und LEOPARD-Syndrom) sowie die Neurofibromatose Typ 1 und ähnliche Erkrankungen (Legius-, NF1-Noonan-Syndrom). Die allen RASopathien zugrunde liegenden genetischen Veränderungen bedingen eine konstitutionelle Fehlregulation des RAS-MAPK-Signalwegs. Es resultiert ein typisches Muster an angeborenen Anomalien und Entwicklungsstörungen in variabler Ausprägung. Typische klinische Merkmale sind kardiale Anomalien, vermindertes Wachstum, kraniofaziale Dysmorphien und Entwicklungsverzögerung. Die Tumordisposition hängt von der jeweiligen Erkrankung und genetischen Veränderung ab. Die molekularen Erkenntnisse machen klinische Überschneidungen und Unterschiede zwischen den Entitäten verständlich. Die genetische Diagnostik ist breit verfügbar. Die Behandlung der Patienten ist bislang nur symptomatisch und erfordert ein interdisziplinäres Management und lebenslange Betreuung der Patienten.
Inhalt
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertRASopathienLizenziert24. Februar 2016
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertNeuropädiatrische Differenzialdiagnostik der Mikrozephalie im KindesalterLizenziert4. März 2016
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert50 Jahre Klinische Genetik in TübingenLizenziert4. März 2016
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertAbstractsLizenziert4. März 2016
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für HumangenetikLizenziert9. März 2016
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertMitteilungen des BVDHLizenziert18. Februar 2016
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertMitteilungen der GfHLizenziert9. März 2016