Home Neuropädiatrische Differenzialdiagnostik der Mikrozephalie im Kindesalter
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Neuropädiatrische Differenzialdiagnostik der Mikrozephalie im Kindesalter

  • Maja von der Hagen , Julia B. Hennermann , Horst von Bernuth , Rainer John , Birgit Spors and Angela M. Kaindl
Published/Copyright: March 4, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Eine Mikrozephalie betrifft 2–3 % der Bevölkerung und geht oftmals mit einer Intelligenzminderung einher. Die zugrunde liegende Reduktion des Gehirnvolumens kann sowohl durch exogene Faktoren als auch durch genetische Ursachen bedingt sein. Problematisch sind sowohl die uneinheitliche Klassifikation als auch die große Heterogenität der hinter dem klinischen Zeichen Mikrozephalie stehenden Erkrankungen. Im vorliegenden Artikel stellen wir unseren Vorschlag für die diagnostische Herangehensweise an ein Kind mit Mikrozephalie aus neuropädiatrischer Sicht vor.

Abstract

Microcephaly affects 2–3 % of the population and is often associated with intellectual disability. The underlying reduction in brain volume can result from various exogenous factors or genetic causes. Microcephaly remains a poorly defined condition lacking both uniform diagnostic approaches and classification. A definite etiological diagnosis is the key to predict the prognosis, identify co-morbidities and offer genetic counseling. In addition, the identification of the underlying cause increases our knowledge of brain development and the clinical spectrum of microcephaly. We propose a diagnostic approach for children with microcephaly from a pediatric neurologist point of view.


f+49-30-450566301+49-30-4507566301

Erhalten: 2016-02-01
Angenommen: 2016-03-04
Online erschienen: 2016-03-04
Erschienen im Druck: 2016-03-01

© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016

Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1007/s11825-016-0081-7/pdf
Scroll to top button