Zusammenfassung Lange nichtkodierende RNAs (lncRNA) ergänzen die bisher bekannten Mechanismen und Möglichkeiten der Genregulation. lncRNAs beeinflussen auf transkriptioneller oder posttranskriptioneller Ebene – in Interaktion mit der Genomarchitektur – fundamentale biologische Prozesse, wie genomisches Imprinting, Histonmodifikationen, Genaktivierung oder -repression, die Determinierung von Gewebespezifitäten oder Zellproliferation. Die Assoziation von lncRNAs in der molekularen Pathogenese von klinisch apparenten Phänotypen wurde gezeigt und unterstreicht die Bedeutung der lncRNA-vermittelten Genregulation und jeglicher Veränderungen der regulativen Netzwerke im Nukleus. Aufgrund der gewebespezifischen lncRNA-Expression und der Zielgenspezifität stellen lncRNAs potenzielle Ziele für therapeutische Ansätze dar.
Inhalt
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertLange nichtkodierende RNA (lncRNA)Lizenziert5. März 2014
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertNext Generation Sequencing in der diagnostischen PraxisLizenziert5. März 2014
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertBuchbesprechungen Heft 1/2014Lizenziert5. März 2014
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertHereditäre OptikusatrophienLizenziert5. März 2014
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertMitteilungen der GfH, Heft 1/2014Lizenziert5. März 2014
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert25. Jahrestagung der GfHLizenziert5. März 2014
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertAbstracts 25. JahrestagungLizenziert5. März 2014
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertMitteilungen des BVDHLizenziert5. März 2014
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertAktuelle Nachrichten, Heft 1-2014Lizenziert5. März 2014
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertAkademiekalender, Heft 1/2014Lizenziert5. März 2014