Background : In addition to carcino-embryonic antigen (CEA), several oncological biomarkers have been described to be of prognostic relevance in colorectal cancer. Currently, it is still unclear which of these markers are able to provide additive information to established prognostic factors in non-metastatic colorectal cancer. Methods : We investigated whether tumor markers have additive prognostic value to tumor stage in 458 patients with non-metastatic colorectal cancer. Preoperative serum levels of CEA, cancer antigen (CA) 19-9, CA 242, CA 72-4, CYFRA 21-1 and human chorionic gonadotropin (hCGβ) were analyzed. Results : For evaluating disease-free survival (DFS) and overall tumor-related survival (OTS), based on recommendations for adjuvant treatment, patients were divided into the good prognosis group (GPG: colon cancer stage I-II or rectal cancer stage I) and the bad prognosis group (BPG) consisting of the remaining patients with indication for adjuvant treatment. Evaluating tumor markers, linearity was tested. In case of non-linearity a cut-off value was determined. Log (CEA) showed linearity in the GPG and BPG. In the GPG, CEA was the only significant tumor marker, whereas in the BPG, CEA, CA 19-9, CA 242 and CA 72-4 were significant predictors. In multivariate Cox regression analysis, T stage (T3 or T4) and CEA proved independent relevance in the GPG, whereas T4, N2, site, CEA and CA 19-9 were independent predictors in the BPG. Conclusions : CEA and possibly CA 19-9 have additional prognostic value besides tumor stage and, therefore, should be included in the decision for adjuvant treatment. Zusammenfassung Fragestellung : Neben dem carcinoembryonalen Antigen (CEA) wird mehreren onkologischen Biomarkern eine prognostische Relevanz beim kolorektalen Karzinom zugeschrieben. Derzeit ist unklar, welcher dieser Marker zusätzlich zum Tumorstadium eine prognostische Information geben kann. Methoden : Wir untersuchten anhand präoperativer Proben von 458 Patienten mit nicht metastasiertem kolorektalen Karzinom, ob CEA, Cancer Antigen (CA) 19-9, CA 242, CA 72-4, CYFRA 21-1 und humanes Chorion-Gonadotropin (hCGβ) eine additive prognostische Aussagekraft zusätzlich zum Tumorstadium besitzen. Ergebnisse : Um das disease free survival (DFS) und overall tumor-related survival (OTS) beurteilen zu können, wurden die Patienten entsprechend der aktuellen Empfehlungen für adjuvante Therapien in zwei Gruppen unterteilt, in eine “good prognosis group” (GPG: Colonkarzinom Stadium I-II oder Rektumkarzinom Stadium I) und eine „bad prognosis group” (BPG), die sich aus den übrigen Patienten mit einer Indikation für eine adjuvante Therapie zusammensetzte. Bei der Evaluierung der Tumormarker wurde zunächst die Linearität getestet. Bestand kein linearer Zusammenhang, so wurde ein cut off bestimmt. Der Logarithmus von CEA zeigte sowohl für die GPG als auch für die BPG Linearität. In der GPG war CEA der einzige signifikante Marker, während in der BPG CEA, CA19-9, CA 242 und CA 72-4 signifikant waren. In der multivariaten Cox Regressionsanalyse erreichten in der GPG die Tumorinfiltrationstiefe T (T3 oder T4) und CEA unabhängige prognostische Relevanz, während in der BPG T4, N2, die Tumorlokalisation, CEA und CA 19-9 unabhängige Prädiktoren waren. Schlussfolgerung : CEA und möglicherweise CA 19-9 haben zusätzlich zum Tumorstadium prognostische Aussagekraft und sollten deshalb in die Entscheidung zur adjuvanten Therapie mit einbezogen werden.