Zusammenfassung Den wichtigsten Stellenwert für die In-vitro-Diagnostik von Nahrungsmittelallergien hat die Bestimmung des allergenspezifischen Immunglobulin E (IgE), i. d. R. nach Anamnese und Hauttest durchgeführt. Hunderte von Einzelallergenen und Kombinationen werden von einer Reihe von Herstellern angeboten. Unterschiedliche Allergene, Detektions- und Kalibrierungsmethoden erlauben selten einen direkten Vergleich der Resultate; sie können außerdem erheblich von den anamnestischen Angaben, den Ergebnissen im Hauttest und in der oralen Provokation abweichen. Zelluläre Laborverfahren (Histamin-Release-, Basophilen-Aktivierungs-Test und Leukotrien-freisetzungstest/CAST) sind für die Diagnostik von IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien derzeit nur in Einzelfällen bzw. für wissenschaftliche Fragestellungen zu empfehlen. Nahrungmittelallergene: Klassische Nahrungsmittelallergene (häufiger im Kindesalter) bereiten als stabile Proteine selten Schwierigkeiten für die IgE-Diagnostik. Eine Bestimmung des IgE gegen definierte Proteine (z. B. Einzelallergene aus Kuhmilch oder Hühnerei) statt gegen das Gesamtprotein bringt gegenwärtig keine Vorteile für die Routinediagnostik. Bei Pollen- oder Latexsensibilisierung wird häufig IgE gegen kreuzreaktive, vorwiegend instabile Allergene in diversen Obst-, Gemüse- und Pflanzensorten nachgewiesen, das nur bei korrespondierenden Symptomen klinisch relevant ist – ein weiteres Argument für eine verdachtsorientierte, gezielte In-vitro-Diagnostik. Indikationen für die IgE-Dianostik: begründeter Verdacht einer Nahrungsmittelallergie, aber keine klare Aussage nach Anamnese und Hauttest, Sensibilisierung auf Hauttest-ungeeignete Nahrungsmittel, bedrohliche Reaktion auf Nahrungsmittel, Hauttest bzw. seine Auswertung nicht möglich. Interpretation der Ergebnisse: falsche Ergebnisse durch unzureichende Reagenzienqualität oder Laborfehler (technische und methodische Fehler), klinisch nicht relevante Ergebnisse durch stark erhöhtes Gesamt-IgE, zu hohe Nachweisempfindlichkeit oder kreuzreagierende Allergene (Interpretationsfehler). Untauglich zur Nahrungsmittelallergie-Diagnostik: spezifisches IgG, zytotoxischer Lebensmitteltest, Elektroakupunktur, Bioresonanz (Methoden ohne Aussagekraft und/ oder Überprüfung). Ungelöste Probleme: optimale Qualität der Reagenzien, Kalibration und Vergleichbarkeit unterschiedlicher Methoden, serologische Kreuzreaktivität. Zukünftige Studien zur klinischen Relevanz der In-vitro-Ergebnisse werden die Diagnostik und Beurteilung einer Nahrungsmittelallergie verbessern helfen. Abstract Measurement of allergen-specific immunoglobulin E (IgE) represents the most useful diagnostic in vitro test in food allergy and is usually performed after a case history and skin test. Hundreds of single allergens and combinations are offered by a number of manufacturers. Different allergens, detection and calibration methods lead to a lack of comparability of test results, which can also differ substantially from case history, skin test and food challenge results. Cellular laboratory tests (histamine release, basophil activation test, leukotriene production/cellular antigen stimulation test) should be used for food allergy testing only in individual cases or controlled studies. Food proteins of higher stability (predominantly occurring in early infancy) rarely cause problems in terms of IgE testing. At present, the use of defined proteins (i.e., single allergens from cow's milk or hens eggs) for routine diagnosis of allergen-specific IgE has no advantage compared to whole food allergens. Resulting from sensitization to pollen allergens or latex, IgE will be found to be cross-reactive, mostly to labile allergens from various fruit, vegetable and plant species, which is clinically relevant only in the case of corresponding symptoms. This supports the recommendation of selected in vitro testing, focussing on suspected foods. Indications for IgE testing include a resonable probability of food allergy, but no clear-cut evidence after case history and skin test, sensitization to foods not suitable for skin testing, severe reactions to foods, or when a skin test or its interpretation is not possible. False positive or negative results can be due to inappropriate reagents or laboratory errors (technical or methodological pitfalls), while clinically irrelevant results may be due to strongly elevated total serum IgE, low cutoff levels or cross-reactive allergens (errors due to false interpretation). Allergen-specific IgG, cytotoxic food tests, electroacupuncture, and bioresonance are not suitable for diagnosis as these are methods without any value and/or missing evidence. Unsolved problems include optimized reagent quality, the calibration and comparability of results from different methods, and serological crossreactivity. Future studies addressing the clinical relevance of in vitro results will help to improve the diagnosis and interpretation of food allergy.