In den letzten Jahren lässt sich ein immer deutlicher werdender Paradigmenwechsel in der medizinischen Versorgung feststellen. Bislang herrscht noch der kurative Ansatz vor, bei dem bereits aufgetretene Erkrankungen in geeigneter Weise therapiert werden. Mehr und mehr wird jedoch erkannt, dass eine präventive Sichtweise deutliche Vorteile bietet. Es lässt sich zeigen, dass frühzeitiges Erkennen von Risikofaktoren, individuellen Veranlagungen und bereits eingetretenen präklinischen Veränderungen sich in besondere Handlungsempfehlungen bzw. Lebensweisen umsetzen lässt.
Contents
-
Requires Authentication UnlicensedMedizinische und technische Herausforderungen der PräventionsmedizinLicensedMarch 17, 2008
-
Requires Authentication UnlicensedKardiovaskuläre Bildgebung in der Präventionsmedizin / Cardiovascular imaging in preventie medicineLicensedMarch 17, 2008
-
Requires Authentication UnlicensedTalkingEyes-and-moreLicensedMarch 17, 2008
-
Requires Authentication UnlicensedKardiovaskuläre Risikoabschätzung – PROCAM und neue Algorithmen der Stratifizierung / Assessment of Cardiovascular Risk – PROCAM and New AlgorithmsLicensedMarch 17, 2008
-
Requires Authentication UnlicensedSchlaganfall – Handlungsfeld der Pävention / Stroke Prevention – a Major Public Health Challenge for the 21st CenturyLicensedMarch 17, 2008
-
Requires Authentication Unlicensedavetana – Datenmanagement in der Präventivmedizin / avetana – Data-Management for Preventive MedicineLicensedMarch 17, 2008
-
Requires Authentication UnlicensedAktueller Stand der Entwicklung drahtloser Sensoren für medizinische Anwendungen / Development of wireless sensors for medical applicationsLicensedMarch 17, 2008
-
Requires Authentication UnlicensedUnterstützung präventionsmedizinischer Ansätze mit Hilfe von telemedizinischem Monitoring / Support of Prevention Medicine by Telemedical MonitoringLicensedMarch 17, 2008