Abstract
Die Atherosklerose ist eine systemische, zunächst lange Zeit asymptomatische, schließlich oft durch plötzliche Ereignisse schwere Erkrankung, die bei den meisten Menschen Europas die Todesursache darstellt. Die primäre Reduktion ursächlicher Faktoren ist sehr effektiv, kommt aber zugunsten rein kurativer Maßnahmen noch zu kurz. Andererseits ist eine kosteneffektive Risikomodifikation möglich, insbesondere im Rahmen einer individualisierten Risikostratifikation. Die Erhebung herkömmlicher Risikofaktoren (wie Blutfettstoffwechselstörungen oder -hochdruck) kann nicht die individuelle Progression innerhalb des pathophysiologischen Kontinuums wiedergeben. Bildgebende Verfahren, die Morphologie und Funktion untersuchen, können präklinische Befunde erheben, die validierte Surrogatparameter des atherosklerotischen Prozesses darstellen und gegenüber den herkömmlichen Risikofaktoren zusätzliche prädiktive Information beinhalten. Vor allen Dingen erlauben sie die Konzeption primär- und sekundärpräventiver Strategien.
Atherosclerosis is a systemic, over a long period silent, but at least in many cases severe illness with fatal events which in most Europeans represent the reason of death. The primary reduction of causative factors is very efficient, but, however, is not readily enough established within dominant curative treatment. In contrary, a cost effective risk modification is possible, especially by individualized risk stratification. The assessment of traditional risk factors (like lipid disorders, arterial hypertension) can not display the individual progression within the pathophysiologic continuum. Imaging modalities that examine morphology and function are able to assess preclinical data that represent validated surrogate parameters of the atherosclerotic process and in addition to traditional risk factors predictive informations. Predominantly, they allow the concept of primary and secondary preventive strategies.
© Walter de Gruyter
Articles in the same Issue
- Medizinische und technische Herausforderungen der Präventionsmedizin
- Kardiovaskuläre Bildgebung in der Präventionsmedizin / Cardiovascular imaging in preventie medicine
- TalkingEyes-and-more
- Kardiovaskuläre Risikoabschätzung – PROCAM und neue Algorithmen der Stratifizierung / Assessment of Cardiovascular Risk – PROCAM and New Algorithms
- Schlaganfall – Handlungsfeld der Pävention / Stroke Prevention – a Major Public Health Challenge for the 21st Century
- avetana – Datenmanagement in der Präventivmedizin / avetana – Data-Management for Preventive Medicine
- Aktueller Stand der Entwicklung drahtloser Sensoren für medizinische Anwendungen / Development of wireless sensors for medical applications
- Unterstützung präventionsmedizinischer Ansätze mit Hilfe von telemedizinischem Monitoring / Support of Prevention Medicine by Telemedical Monitoring
Articles in the same Issue
- Medizinische und technische Herausforderungen der Präventionsmedizin
- Kardiovaskuläre Bildgebung in der Präventionsmedizin / Cardiovascular imaging in preventie medicine
- TalkingEyes-and-more
- Kardiovaskuläre Risikoabschätzung – PROCAM und neue Algorithmen der Stratifizierung / Assessment of Cardiovascular Risk – PROCAM and New Algorithms
- Schlaganfall – Handlungsfeld der Pävention / Stroke Prevention – a Major Public Health Challenge for the 21st Century
- avetana – Datenmanagement in der Präventivmedizin / avetana – Data-Management for Preventive Medicine
- Aktueller Stand der Entwicklung drahtloser Sensoren für medizinische Anwendungen / Development of wireless sensors for medical applications
- Unterstützung präventionsmedizinischer Ansätze mit Hilfe von telemedizinischem Monitoring / Support of Prevention Medicine by Telemedical Monitoring