Abstract
Die vorliegende Übersicht über die Vorbeugung des Schlaganfalls fasst den aktuellen Stand der Bewertung schlaganfallbegünstigender Risikofaktoren und Risikoerkrankungen zusammen. Hierzu zählen arterielle Hypertonie, Rauchen, Diabetes mellitus, Hypercholesterinämie, Vorhofflimmern und andere kardiale Erkrankungen. Effektive Schlaganfallprävention besteht sowohl in der Veränderung eines gesundheitsgefährdenden Lebensstils als auch in der gezielten medikamentösen Modifikation bereits bestehender individueller Risikoerkrankungen. Hierzu gehören eine stringente Behandlung des Hypertonus, Rauchabstinenz, gegebenenfalls Gewichtsreduktion, mäßiger Alkoholkonsum sowie Antikoagulation bei Patienten mit Vorhofflimmern. Bei der medikamentösen Behandlung der Hypertonie können Diuretika, ACE-Hemmer, AT1-Blocker, Calciumantagonisten und Beta-Rezeptorenblocker eingesetzt werden.
The practice of stroke medicine varies enormously. This is not just because of variable resources, access to services and preferences among patients, clinicians, medical centres, governments and societies, but also often because of poor evidence about the effectiveness and cost of many components of stroke care. Although the past 20 years have seen a huge increase in randomised controlled trials, the results have not always had much influence on clinical practice, perhaps because many trials used confusing outcome measures or were too small (limited statistical power) or because the findings could not easily be generalised. Our purpose is to review the best evidence for stroke treatment and prevention.
© Walter de Gruyter
Articles in the same Issue
- Medizinische und technische Herausforderungen der Präventionsmedizin
- Kardiovaskuläre Bildgebung in der Präventionsmedizin / Cardiovascular imaging in preventie medicine
- TalkingEyes-and-more
- Kardiovaskuläre Risikoabschätzung – PROCAM und neue Algorithmen der Stratifizierung / Assessment of Cardiovascular Risk – PROCAM and New Algorithms
- Schlaganfall – Handlungsfeld der Pävention / Stroke Prevention – a Major Public Health Challenge for the 21st Century
- avetana – Datenmanagement in der Präventivmedizin / avetana – Data-Management for Preventive Medicine
- Aktueller Stand der Entwicklung drahtloser Sensoren für medizinische Anwendungen / Development of wireless sensors for medical applications
- Unterstützung präventionsmedizinischer Ansätze mit Hilfe von telemedizinischem Monitoring / Support of Prevention Medicine by Telemedical Monitoring
Articles in the same Issue
- Medizinische und technische Herausforderungen der Präventionsmedizin
- Kardiovaskuläre Bildgebung in der Präventionsmedizin / Cardiovascular imaging in preventie medicine
- TalkingEyes-and-more
- Kardiovaskuläre Risikoabschätzung – PROCAM und neue Algorithmen der Stratifizierung / Assessment of Cardiovascular Risk – PROCAM and New Algorithms
- Schlaganfall – Handlungsfeld der Pävention / Stroke Prevention – a Major Public Health Challenge for the 21st Century
- avetana – Datenmanagement in der Präventivmedizin / avetana – Data-Management for Preventive Medicine
- Aktueller Stand der Entwicklung drahtloser Sensoren für medizinische Anwendungen / Development of wireless sensors for medical applications
- Unterstützung präventionsmedizinischer Ansätze mit Hilfe von telemedizinischem Monitoring / Support of Prevention Medicine by Telemedical Monitoring