Was treibt Steuerkomplexität in Deutschland? — Eine Analyse für die Jahre 2016 bis 2022
-
Felix Siegel
Zusammenfassung
Welche gesetzlichen, aber auch darüberhinausgehenden Entwicklungen haben in den vergangenen Jahren die Steuerkomplexität aus Sicht multinational operierender Unternehmen in Deutschland getrieben? Zur Beantwortung dieser Frage vergleicht der vorliegende Beitrag die Entwicklung der wahrgenommenen Komplexität steuerlicher Regelungen und Rahmenbedingungen von 2016 bis 2022, basierend auf den Daten des Global MNC Tax Complexity Survey, mit während dieser Zeit faktisch geschehenen Änderungen. Die faktischen Änderungen umfassen etwa neu verabschiedete Gesetze, Richtlinien oder internationale Leitlinien sowie quantitative Daten zur Ausstattung bzw. Arbeitsweise der Finanzverwaltung. Es werden zwei große Trends sichtbar: Erstens zeigt sich, dass die Komplexität der Steuergesetze zwar generell gestiegen ist, aber neue Gesetze im Einzelnen nicht notwendigerweise die Komplexität erhöhen, sondern sogar reduzieren können. Neben einem konstanten Absinken der Komplexität von Verrechnungspreisregeln, vermutlich durch ein Angleichen dieser an internationale Leitlinien, lässt sich insbesondere bei steuerlichen Regelungen zu Umstrukturierungsvorgängen ein starker Komplexitätsrückgang beobachten, der mit dem Körperschaftsteuermodernisierungsgesetz in Zusammenhang steht. Zweitens zeigt sich, dass steuerliche Rahmenbedingungen in Deutschland im weltweiten Vergleich komplexer werden. Getrieben wird dieser Anstieg vor allem vom Fehlen spezialisierter Mitarbeiter zur Bearbeitung von Einsprüchen in der Finanzverwaltung sowie einem Rückgang der von der Finanzverwaltung gegebenen Auskünfte.
© 2024 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Impressum
- Laudatio
- Franz W. Wagner zum 80. Geburtstag
- Debatte
- Steuern im Standortwettbewerb
- Wie relevant sind Steuern im Standortwettbewerb? Warum der Fokus auf den Steuerwettbewerb zu kurz greift
- Replik zu Eichfelder, StuW 2024, 102
- Abhandlungen
- Die fiskalische Wirkung von Steuersatzsenkungen, Abschreibungsvergünstigungen und Investitionsprämien in Krisenzeiten — Eine quantitative Analyse in Bezug auf deutsche Kapitalgesellschaften
- Was hat der Tankrabatt gebracht? — Zur Inzidenz einer temporären Senkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe durch das Energiesteuersenkungsgesetz
- Was treibt Steuerkomplexität in Deutschland? — Eine Analyse für die Jahre 2016 bis 2022
- Verdeckte Zuwendungen bei Vereinen und Stiftungen
- Verhältnis spezialgesetzlicher Missbrauchsverhinderungsvorschriften zur Generalklausel des § 42 AO
- Rezensionen
- Der Hüttemann/Schön – ein großes Werk zum Unternehmenssteuerrecht aus der Bonner Schule
- Aus der internationalen Diskussion
- Ausgewählt am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen
- „No More Tax-Free Lunch for Billionaires: Closing the Borrowing Loophole“ — Edward G. Fox und Zachary Liscow, Tax Notes Federal, Vol. 182 (2024), S. 647–660
- Schön, wenn die letzte Lücke geschlossen wird
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Impressum
- Laudatio
- Franz W. Wagner zum 80. Geburtstag
- Debatte
- Steuern im Standortwettbewerb
- Wie relevant sind Steuern im Standortwettbewerb? Warum der Fokus auf den Steuerwettbewerb zu kurz greift
- Replik zu Eichfelder, StuW 2024, 102
- Abhandlungen
- Die fiskalische Wirkung von Steuersatzsenkungen, Abschreibungsvergünstigungen und Investitionsprämien in Krisenzeiten — Eine quantitative Analyse in Bezug auf deutsche Kapitalgesellschaften
- Was hat der Tankrabatt gebracht? — Zur Inzidenz einer temporären Senkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe durch das Energiesteuersenkungsgesetz
- Was treibt Steuerkomplexität in Deutschland? — Eine Analyse für die Jahre 2016 bis 2022
- Verdeckte Zuwendungen bei Vereinen und Stiftungen
- Verhältnis spezialgesetzlicher Missbrauchsverhinderungsvorschriften zur Generalklausel des § 42 AO
- Rezensionen
- Der Hüttemann/Schön – ein großes Werk zum Unternehmenssteuerrecht aus der Bonner Schule
- Aus der internationalen Diskussion
- Ausgewählt am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen
- „No More Tax-Free Lunch for Billionaires: Closing the Borrowing Loophole“ — Edward G. Fox und Zachary Liscow, Tax Notes Federal, Vol. 182 (2024), S. 647–660
- Schön, wenn die letzte Lücke geschlossen wird