Startseite Risikobewertungsverfahren: Von Risiken zu Lösungen: Internationale Risikobewertungsverfahren und die Weichenstellung durch § 89b AO (Teil I)
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Risikobewertungsverfahren: Von Risiken zu Lösungen: Internationale Risikobewertungsverfahren und die Weichenstellung durch § 89b AO (Teil I)

  • Christoph Schmidt
Veröffentlicht/Copyright: 4. März 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die Einführung von § 89b AO in die Abgabenordnung schafft ein neues Instrument für die systematische Bewertung grenzüberschreitender steuerlicher Risiken und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen multinationalen Unternehmen und Finanzbehörden. Das Verfahren zielt darauf ab, durch effiziente Risikobewertung in risikoarmen Fällen auf Außenprüfungen zu verzichten und eine transparente Grundlage für internationale Steuertransparenz zu schaffen. Trotz seines Potentials bestehen Herausforderungen, etwa bei der praktischen Umsetzung, der rechtlichen Einordnung und der internationalen Harmonisierung. Im vorliegenden ersten Teil liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf der Darstellung der Inhalte der Abs. 1 bis 4. Der zweite Beitragsteil fokussiert daran anknüpfend die Abs. 5 bis 7. Erläuterungen zu weiterführendem Forschungsbedarf und zu potentiellen Entwicklungen bilden den Abschluss.

Abstract

The introduction of Section 89b AO into the German Fiscal Code creates a new instrument for the systematic assessment of cross-border tax risks and the promotion of cooperation between multinational companies and tax authorities. The aim of the procedure is to avoid external audits in low-risk cases through efficient risk assessment and to create a transparent basis for international tax transparency. Despite its potential, there are challenges, for example in terms of practical implementation, legal classification and international harmonization. The first part of this article focuses on introductory explanations and the presentation of the content of paragraphs 1 to 4. The second part focuses on paragraphs 5 to 7, and concludes with a summary of the key findings. Explanations on the need for further research and potential developments form the conclusion.

Online erschienen: 2025-03-04
Erschienen im Druck: 2025-03-01

© 2025 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/isr-2025-140304/html
Button zum nach oben scrollen