Belastungsberechnung: Die Methodik der Belastungsberechnung nach § 8 Abs. 5 AStG
-
Stefan Müller
Zusamenfassung
Trotz erheblicher Bedeutung für Steuerplanung und Compliance ist die Methodik der Belastungsberechnung nach § 8 Abs. 5 AStG bis heute nicht gesetzlich geregelt. Der Beitrag beleuchtet den derzeitigen Streitstand über mögliche Herangehensweisen und dessen Auswirkung auf die steuerliche Praxis im Lichte des aktualisierten AStG-Anwendungserlasses vom 22.12.2023. Wie Berechnungsbeispiele zeigen, variiert die Bestimmung der Niedrigbesteuerung je nach methodischer Grundlage und Verhältnis der im Ausland erzielten aktiven und passiven Einkünfte. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der umstrittenen Behandlung von Verlustverrechnung und Schedulenbesteuerung.
Abstract
Despite its significant importance for tax compliance and planning, the methodology to determine the tax rate in accordance with Section 8 (5) German Foreign Tax Act (FTA) has still not been legally codified. This article illustrates the current state of controversy regarding possible approaches and their impact on tax compliance considering the updated FTA application decree dated 22 December 2023. A particular focus lies on the controversial treatment of loss allocation and schedular taxation.
© 2025 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Außensteuerrecht
- Aufsätze
- Belastungsberechnung: Die Methodik der Belastungsberechnung nach § 8 Abs. 5 AStG
- Gegenbeweis: Das BMF ändert seine Auffassung in Bezug auf den Gegenbeweis in der Hinzurechnungsbesteuerung
- Rechtsprechung kompakt
- Familienstiftung: Zur Besteuerung von Leistungen einer Schweizer Familienstiftung
- Europäisches Steuerrecht
- Aufsätze
- Risikobewertungsverfahren: Von Risiken zu Lösungen: Internationale Risikobewertungsverfahren und die Weichenstellung durch § 89b AO (Teil I)
- Rechtsprechung kompakt
- Fairness Tax: Nationale Rechtsvorschriften, die eine Fairness Tax vorsehen – Von einer gebietsfremden Gesellschaft mit einer Betriebsstätte in dem Mitgliedstaat nicht geschuldete Steuer – Von einer Tochtergesellschaft einer gebietsfremden Gesellschaft geschuldete Steuer
- Darlehen: Zum Anwendungsbereich des Abzugsverbots nach § 8b Abs. 3 Satz 4 ff. KStG
- Internationale Steuerplanung/Verrechnungspreise
- Aufsätze
- VWGS 2024: Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2024 mit Änderungen hinsichtlich konzerninterner Finanzierungsbeziehungen und Pillar I/Amount B
- Impressum
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Außensteuerrecht
- Aufsätze
- Belastungsberechnung: Die Methodik der Belastungsberechnung nach § 8 Abs. 5 AStG
- Gegenbeweis: Das BMF ändert seine Auffassung in Bezug auf den Gegenbeweis in der Hinzurechnungsbesteuerung
- Rechtsprechung kompakt
- Familienstiftung: Zur Besteuerung von Leistungen einer Schweizer Familienstiftung
- Europäisches Steuerrecht
- Aufsätze
- Risikobewertungsverfahren: Von Risiken zu Lösungen: Internationale Risikobewertungsverfahren und die Weichenstellung durch § 89b AO (Teil I)
- Rechtsprechung kompakt
- Fairness Tax: Nationale Rechtsvorschriften, die eine Fairness Tax vorsehen – Von einer gebietsfremden Gesellschaft mit einer Betriebsstätte in dem Mitgliedstaat nicht geschuldete Steuer – Von einer Tochtergesellschaft einer gebietsfremden Gesellschaft geschuldete Steuer
- Darlehen: Zum Anwendungsbereich des Abzugsverbots nach § 8b Abs. 3 Satz 4 ff. KStG
- Internationale Steuerplanung/Verrechnungspreise
- Aufsätze
- VWGS 2024: Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2024 mit Änderungen hinsichtlich konzerninterner Finanzierungsbeziehungen und Pillar I/Amount B
- Impressum