Home Belastungsberechnung: Die Methodik der Belastungsberechnung nach § 8 Abs. 5 AStG
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Belastungsberechnung: Die Methodik der Belastungsberechnung nach § 8 Abs. 5 AStG

  • Stefan Müller and Magnus Dürer
Published/Copyright: March 4, 2025
Become an author with De Gruyter Brill

Zusamenfassung

Trotz erheblicher Bedeutung für Steuerplanung und Compliance ist die Methodik der Belastungsberechnung nach § 8 Abs. 5 AStG bis heute nicht gesetzlich geregelt. Der Beitrag beleuchtet den derzeitigen Streitstand über mögliche Herangehensweisen und dessen Auswirkung auf die steuerliche Praxis im Lichte des aktualisierten AStG-Anwendungserlasses vom 22.12.2023. Wie Berechnungsbeispiele zeigen, variiert die Bestimmung der Niedrigbesteuerung je nach methodischer Grundlage und Verhältnis der im Ausland erzielten aktiven und passiven Einkünfte. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der umstrittenen Behandlung von Verlustverrechnung und Schedulenbesteuerung.

Abstract

Despite its significant importance for tax compliance and planning, the methodology to determine the tax rate in accordance with Section 8 (5) German Foreign Tax Act (FTA) has still not been legally codified. This article illustrates the current state of controversy regarding possible approaches and their impact on tax compliance considering the updated FTA application decree dated 22 December 2023. A particular focus lies on the controversial treatment of loss allocation and schedular taxation.

Online erschienen: 2025-03-04
Erschienen im Druck: 2025-03-01

© 2025 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/isr-2025-140301/html
Scroll to top button