Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Vertrauensschutz im Schweizer Steuerrecht – Steuerruling als effiziente Vertrauensgrundlage
-
Pascal Hinny
Veröffentlicht/Copyright:
28. Mai 2024
Zusammenfassung
Dieser Kurzbericht gibt einen Überblick über den Vertrauensschutz im Schweizer Steuerrecht gegenüber bisheriger Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verwaltungspraxis, Veranlagungspraxis und individuellen behördlichen Auskünften (v.a. Steuerrulings). Hervorzuheben ist, dass insbesondere eine geänderte Rechtsprechung oder Verwaltungspraxis (sog. Praxisänderung) sofort auf alle noch nicht rechtskräftig veranlagten Sachverhalte anwendbar ist. Das in der Schweizer Steuerpraxis häufig genutzte Instrument des Steuerrulings führt auf effiziente Weise zu einer großen Rechtssicherheit.
Online erschienen: 2024-05-28
Erschienen im Druck: 2024-06-01
© 2024 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Aktuelle Probleme des Vertrauensschutzes, insbesondere gegenüber Rechtsprechungsänderungen
- Rechtsprechungsänderungen und Vertrauensschutz
- Aktuelle Probleme des Vertrauensschutzes, insbesondere gegenüber Rechtsprechungsänderungen
- Vertrauensschutz im Steuerrecht aus Sicht der Verwaltung
- Vertrauensschutz im Schweizer Steuerrecht – Steuerruling als effiziente Vertrauensgrundlage
- Ceterum censeo
- Legislatorisches Downsizing oder vertane Chancen?
- Rechtsprechung
- Körperschaften
- Beitrittsaufforderung an das BMF zu § 4 Abs. 6 Satz 1 KStG
- Werbungskosten
- Kein Werbungskostenabzug für Prozesskosten zur Erlangung nachehelichen Unterhalts beim Realsplitting
- Verluste
- Verlustrücktrag: Auswirkungen auf den Gesamtbetrag der Einkünfte im Entstehungsjahr
- Verlustabzugsverbot gem. § 4 Abs. 6 Satz 6 UmwStG 2006 bei Verschmelzung mit steuerlicher Rückwirkung
- Wesentliche Beteiligung
- Gewinnerzielungsabsicht bei den Einkünften aus § 17 EStG und Gestaltungsmissbrauch bei gezielter Herbeiführung von Veräußerungsverlusten
- Gewerbesteuer
- Zum gewerbesteuerlichen Bankenprivileg
- Impressum
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Aktuelle Probleme des Vertrauensschutzes, insbesondere gegenüber Rechtsprechungsänderungen
- Rechtsprechungsänderungen und Vertrauensschutz
- Aktuelle Probleme des Vertrauensschutzes, insbesondere gegenüber Rechtsprechungsänderungen
- Vertrauensschutz im Steuerrecht aus Sicht der Verwaltung
- Vertrauensschutz im Schweizer Steuerrecht – Steuerruling als effiziente Vertrauensgrundlage
- Ceterum censeo
- Legislatorisches Downsizing oder vertane Chancen?
- Rechtsprechung
- Körperschaften
- Beitrittsaufforderung an das BMF zu § 4 Abs. 6 Satz 1 KStG
- Werbungskosten
- Kein Werbungskostenabzug für Prozesskosten zur Erlangung nachehelichen Unterhalts beim Realsplitting
- Verluste
- Verlustrücktrag: Auswirkungen auf den Gesamtbetrag der Einkünfte im Entstehungsjahr
- Verlustabzugsverbot gem. § 4 Abs. 6 Satz 6 UmwStG 2006 bei Verschmelzung mit steuerlicher Rückwirkung
- Wesentliche Beteiligung
- Gewinnerzielungsabsicht bei den Einkünften aus § 17 EStG und Gestaltungsmissbrauch bei gezielter Herbeiführung von Veräußerungsverlusten
- Gewerbesteuer
- Zum gewerbesteuerlichen Bankenprivileg
- Impressum