Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Was wissen Sie über Kryptowährungen?
Veröffentlicht/Copyright:
12. Juni 2025
Online erschienen: 2025-06-12
Erschienen im Druck: 2025-06-01
© 2025 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Impressum
- Aufsätze
- Faire Bedingungen für die Presse schaffen – ein Plädoyer für einen maßvoll gestalteten öffentlich-rechtlichen Rundfunk
- Unvererblichkeit der Geldentschädigung – von Peter Alexander zu Helmut Kohl: Ende eines Irrwegs?
- Bericht
- Medien und Wahlen — 21. Frankfurter Medienrechtstage 2025 am 12./13.2.2025 an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
- EGMR-Rechtsprechung
- Niederlande: Zulässigkeit der Übermittlung und Verwendung von Daten aus Telefonüberwachung in wettbewerbsrechtlichen Verfahren — EGMR (Große Kammer), Urt. v. 1.4.2025 – 2799/16 und drei weitere (Ships Waste Oil Collector B.V. u.a. gegen Niederlande)
- Rumänien: Zulässiger Facebook-Beitrag über Dienstausübung von Polizisten — EGMR (Vierte Sektion), Urt. v. 25.2.2025 – 45430/19 (Toth und Crișan gegen Rumänien)
- Blick nach Brüssel
- Stand: 1.6.2025
- Nachrichten
- Forderung von Kernregeln für KI‑Plattformen
- Bewertung der medienpolitischen Aussagen im Koalitionsvertrag
- Petition zur Rettung des Internet Archive
- Schweden: Verbot kostenpflichtiger sexueller Onlinedienste
- Entscheidungen
- Drohungen hochrangiger Beamter und religiöser Führer gegen Zeitungsverleger und Journalisten
- Verletzung des Grundrechts auf Meinungsfreiheit durch Verurteilung wegen Beleidigung
- Keine Bestandsdatenauskunft bei zulässiger Meinungsäußerung auf Arbeitgeberbewertungsplattform
- Unzulässigkeit der identifizierenden Wort- und Bildberichterstattung über einen Polizeibeamten
- Kein Anspruch auf Auskunft des BND zum Ursprung der COVID‑19-Pandemie
- Berechtigte Verweigerung der Aktenvorlage durch BND
- Kein Unterlassungsanspruch gegenüber namentlicher Nennung einer Richterin in einem Buch
- Kein Anspruch auf Veröffentlichung einer Richtigstellung
- Kein Unterlassungsanspruch trotz Erkennbarkeit des Vorbilds einer Romanfigur – Innerstädtischer Tod
- Zulässige Kritik an Umfrageergebnissen eines Meinungsforschungsinstituts
- Unzulässige Berichterstattung über vergangene Beziehung eines Profifußballspielers
- Persönlichkeitsrechtsverletzung durch verfälschte Wiedergabe von Zitaten
- Hausrechtliche Anordnung zur Verhinderung der Bildberichterstattung in einem Gerichtsgebäude
- Zulässige identifizierende Berichterstattung über Asylrechtsanwältin
- Keine Persönlichkeitsrechtsverletzung eines Einzelnen innerhalb eines unübersehbar großen Kollektivs
- Haftung für nicht vertretbares Testergebnis – Rauchwarnmelder
- Zulässige identifizierende Berichterstattung über Auslandskontakte einer Fraktionsmitarbeiterin
- Kein Unterlassungsanspruch bzgl. lediglich vermuteter Äußerung i.R.e. Untersuchungsverfahrens
- Verantwortlichkeit für bewusst unvollständige Angaben in Suchmaschinenergebnis
- Pauschale Einwilligung in Onlineveröffentlichung eines Fotos
- Was wissen Sie über Kryptowährungen?
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Impressum
- Aufsätze
- Faire Bedingungen für die Presse schaffen – ein Plädoyer für einen maßvoll gestalteten öffentlich-rechtlichen Rundfunk
- Unvererblichkeit der Geldentschädigung – von Peter Alexander zu Helmut Kohl: Ende eines Irrwegs?
- Bericht
- Medien und Wahlen — 21. Frankfurter Medienrechtstage 2025 am 12./13.2.2025 an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
- EGMR-Rechtsprechung
- Niederlande: Zulässigkeit der Übermittlung und Verwendung von Daten aus Telefonüberwachung in wettbewerbsrechtlichen Verfahren — EGMR (Große Kammer), Urt. v. 1.4.2025 – 2799/16 und drei weitere (Ships Waste Oil Collector B.V. u.a. gegen Niederlande)
- Rumänien: Zulässiger Facebook-Beitrag über Dienstausübung von Polizisten — EGMR (Vierte Sektion), Urt. v. 25.2.2025 – 45430/19 (Toth und Crișan gegen Rumänien)
- Blick nach Brüssel
- Stand: 1.6.2025
- Nachrichten
- Forderung von Kernregeln für KI‑Plattformen
- Bewertung der medienpolitischen Aussagen im Koalitionsvertrag
- Petition zur Rettung des Internet Archive
- Schweden: Verbot kostenpflichtiger sexueller Onlinedienste
- Entscheidungen
- Drohungen hochrangiger Beamter und religiöser Führer gegen Zeitungsverleger und Journalisten
- Verletzung des Grundrechts auf Meinungsfreiheit durch Verurteilung wegen Beleidigung
- Keine Bestandsdatenauskunft bei zulässiger Meinungsäußerung auf Arbeitgeberbewertungsplattform
- Unzulässigkeit der identifizierenden Wort- und Bildberichterstattung über einen Polizeibeamten
- Kein Anspruch auf Auskunft des BND zum Ursprung der COVID‑19-Pandemie
- Berechtigte Verweigerung der Aktenvorlage durch BND
- Kein Unterlassungsanspruch gegenüber namentlicher Nennung einer Richterin in einem Buch
- Kein Anspruch auf Veröffentlichung einer Richtigstellung
- Kein Unterlassungsanspruch trotz Erkennbarkeit des Vorbilds einer Romanfigur – Innerstädtischer Tod
- Zulässige Kritik an Umfrageergebnissen eines Meinungsforschungsinstituts
- Unzulässige Berichterstattung über vergangene Beziehung eines Profifußballspielers
- Persönlichkeitsrechtsverletzung durch verfälschte Wiedergabe von Zitaten
- Hausrechtliche Anordnung zur Verhinderung der Bildberichterstattung in einem Gerichtsgebäude
- Zulässige identifizierende Berichterstattung über Asylrechtsanwältin
- Keine Persönlichkeitsrechtsverletzung eines Einzelnen innerhalb eines unübersehbar großen Kollektivs
- Haftung für nicht vertretbares Testergebnis – Rauchwarnmelder
- Zulässige identifizierende Berichterstattung über Auslandskontakte einer Fraktionsmitarbeiterin
- Kein Unterlassungsanspruch bzgl. lediglich vermuteter Äußerung i.R.e. Untersuchungsverfahrens
- Verantwortlichkeit für bewusst unvollständige Angaben in Suchmaschinenergebnis
- Pauschale Einwilligung in Onlineveröffentlichung eines Fotos
- Was wissen Sie über Kryptowährungen?