Startseite Literaturwissenschaften Die 'Gramática de la lengua castellana' von Nebrija als Bezugspunkt späterer Grammatiken
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die 'Gramática de la lengua castellana' von Nebrija als Bezugspunkt späterer Grammatiken

  • Gerda Haßler
Weitere Titel anzeigen von Vervuert Verlagsgesellschaft
© 2019 Iberoamericana Vervuert, Frankfurt a. M., Madrid

© 2019 Iberoamericana Vervuert, Frankfurt a. M., Madrid

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter i
  2. Inhalt v
  3. Zum Geleit ix
  4. Vorwort ix
  5. Hispanistik heute (Sektion IV)
  6. Umfrage zu Lage und Perspektiven der deutschsprachigen Hispanistik (1990) 1
  7. Bildforschung und Hispanistik 59
  8. Der komparatistische Ertrag neuerer romanistischer Arbeiten. Ein Beitrag zur "Hispanistik-Diskussion" 67
  9. Sancho Pansa als Liebesbote Die Don-Quijote-Übersetzungen von Tieck, Braunfels, Thorer und Rothbauer 78
  10. Die hispanistische Sprachwissenschaft in Deutschland und die kleinen Universitäten 85
  11. Hispanistik-Studium und Beruf. Ergebnisse einer Umfrage 92
  12. Das Spanische vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert: Sprachbetrachtung und Sprachpolitik diesseits und jenseits des Atlantiks (Sektion V)
  13. Die 'Gramática de la lengua castellana' von Nebrija als Bezugspunkt späterer Grammatiken 104
  14. Sprache als Instrument der Politik - Sprache als Gegenstand der Politik. Zur sprachpolitischen Auffasung Antonio de Nebrijas in der 'Gramática de la lengua castellana' 123
  15. Spanische Liviusübersetzungen vor 1600 136
  16. Zur Entwicklung von Kontakten zwischen indianischen Sprachen Südamerikas und dem Spanischen aus historischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung des Quechua 152
  17. Para mercaderes e hidalgos: Spanische Sprachlehrwerke im 16. und 17. Jhdt. 160
  18. Forschendes Lernen: Ergebnisse des Projekts "Spanische Sprachwissenschaft in den Siglos de Oro" 193
  19. Zur Soziologie der Renaissance-Sprachwerke in Spanien 1492-1630 201
  20. Norm und Varietät in den Sprachlehrwerken von Bartolomé Jiménez Patón und Gonzalo Correas 223
  21. Cazadores de gazapos. Die 'dianormativen' Wörterbücher zum Spanischen im 19. und frühen 20. Jahrhundert 251
  22. Sprachpolitik und Sprachbewußtsein in Kuba im 19. Jahrhundert 270
  23. Lusitanistik (Sektion III)
  24. Portugiesische Grammatikschreibung im 18. Jahrhundert 277
  25. Linguagem jurídica - culta ou oculta? 298
  26. Sprachkontakt: Wie redet die zweite Generation der Immigranten in Hamburg Portugiesisch? 307
  27. Syntaktische Besonderheiten des angolanischen Portugiesisch aus der Sicht des Zweitsprachenerwerbs 328
  28. Galegisch/Galicisch als Brückensprache zwischen Portugiesisch und Kastilisch 340
  29. Der Mißbrauch der großen geographischen Entdeckungen für politische Zwecke - Analyse eines Beispieltextes 348
  30. Deutsch-portugiesische Kulturbeziehungen im europäischen Kontext. Überlegungen zur interdisziplinären Perspektivierung eines problematischen Forschungsbereichs 356
  31. Textsorte 'Folhetim' Zur Trilogia dos cafés' von Alvaro Guerra 366
Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.31819/9783964568106-009/html
Button zum nach oben scrollen