Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Das nationalsozialistische Deutschland und Lateinamerika 1933-1945
-
Reiner Pommerin
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- INHALTSVERZEICHNIS 5
- Vorwort 9
-
I. Deutsche in Lateinamerika
-
1. Eroberer, Auswanderer, Flüchtlinge
- Die Entdeckung, Eroberung und Kolonisation Spanisch- Amerikas: historische Last und historische Leistung 13
- Deutsche Landsknechte, Legionäre und Militärinstrukteure in Lateinamerika 35
- Auf der Suche nach Brot und Freiheit: Die Auswanderung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz 48
- Lateinamerika als Zuflucht: 1933 bis 1945 67
-
2. Forschungsreisende und Touristen
- Forschungsreisende und Naturforscher vor und nach Alexander von Humboldt 81
- Von Surrogaten und Extrakten: Eine Geschichte der Übersetzungen und Bearbeitungen des amerikanischen Reisewerks Alexander von Humboldts im deutschen Sprachraum 98
- Verführungen zum Reisen Touristische Lateinamerikabilder 127
-
3. Die Rezeption der deutschen Kultur in Lateinamerika
- Die deutschsprachige Literatur in Spanisch-Amerika Wege der kulturellen Begegnung in Auswahl 139
- Die deutschsprachige Literatur in Brasilien 157
- Zur Rezeptionsgeschichte der deutschen Musik in Südamerika am Beispiel des Opernhauses von Buenos Aires (Teatro Colόn) 162
- Deutsche Institutionen und Schulen in Lateinamerika Vielfalt und Wechselfälle des 19. und 20. Jahrhunderts 182
-
II. Lateinamerika in Deutschland
-
4. Der Beginn der Rezeption Lateinamerikas
- Die Austauschbarkeit der Bilder Frühe Darstellungen der Neuen Welt 199
- Lateinamerika im Bild Die deutschen Maler und Zeichner 223
- Wie die Europäer satt und süchtig wurden 234
-
5. Die Präsenz Lateinamerikas im 20. Jahrhundert
- Lateinamerika in den Medien: Zeitungen und Zeitschriften 255
- Der lateinamerikanische Film in Deutschland Eine quantitative Erhebung 269
- Die Diskussion um die Theologie der Befreiung in Deutschland 278
-
6. Die Rezeption der lateinamerikanischen Kultur
- Die großen Multiplikatoren: Autorentreffen, Festivals, Messen und andere Zusammenkünfte 285
- Sind die Deutschen die letzten Entdecker Amerikas? Zur Rezeption der lateinamerikanischen Literaturen 297
- Die Romanistik als Vermittlerin der lateinamerikanischen Kultur und Literatur 315
-
III. Deutsch-lateinamerikanische Beziehungen
-
7. Die Entwicklung der Beziehungen vom 19. Jahrhundert bis zum 2. Weltkrieg
- Die Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Lateinamerika (bis 1871) 349
- Deutschland und Lateinamerika im Zeitalter des Imperialismus 1871-1914 371
- Das nationalsozialistische Deutschland und Lateinamerika 1933-1945 398
-
8. Die Beziehungen nach dem 2. Weltkrieg
- Die Entwicklungspolitik 407
- Profile einer Partnerschaft Zusammenarbeit der katholischen Kirche in Deutschland mit Lateinamerika 424
- Die kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Lateinamerika 436
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- INHALTSVERZEICHNIS 5
- Vorwort 9
-
I. Deutsche in Lateinamerika
-
1. Eroberer, Auswanderer, Flüchtlinge
- Die Entdeckung, Eroberung und Kolonisation Spanisch- Amerikas: historische Last und historische Leistung 13
- Deutsche Landsknechte, Legionäre und Militärinstrukteure in Lateinamerika 35
- Auf der Suche nach Brot und Freiheit: Die Auswanderung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz 48
- Lateinamerika als Zuflucht: 1933 bis 1945 67
-
2. Forschungsreisende und Touristen
- Forschungsreisende und Naturforscher vor und nach Alexander von Humboldt 81
- Von Surrogaten und Extrakten: Eine Geschichte der Übersetzungen und Bearbeitungen des amerikanischen Reisewerks Alexander von Humboldts im deutschen Sprachraum 98
- Verführungen zum Reisen Touristische Lateinamerikabilder 127
-
3. Die Rezeption der deutschen Kultur in Lateinamerika
- Die deutschsprachige Literatur in Spanisch-Amerika Wege der kulturellen Begegnung in Auswahl 139
- Die deutschsprachige Literatur in Brasilien 157
- Zur Rezeptionsgeschichte der deutschen Musik in Südamerika am Beispiel des Opernhauses von Buenos Aires (Teatro Colόn) 162
- Deutsche Institutionen und Schulen in Lateinamerika Vielfalt und Wechselfälle des 19. und 20. Jahrhunderts 182
-
II. Lateinamerika in Deutschland
-
4. Der Beginn der Rezeption Lateinamerikas
- Die Austauschbarkeit der Bilder Frühe Darstellungen der Neuen Welt 199
- Lateinamerika im Bild Die deutschen Maler und Zeichner 223
- Wie die Europäer satt und süchtig wurden 234
-
5. Die Präsenz Lateinamerikas im 20. Jahrhundert
- Lateinamerika in den Medien: Zeitungen und Zeitschriften 255
- Der lateinamerikanische Film in Deutschland Eine quantitative Erhebung 269
- Die Diskussion um die Theologie der Befreiung in Deutschland 278
-
6. Die Rezeption der lateinamerikanischen Kultur
- Die großen Multiplikatoren: Autorentreffen, Festivals, Messen und andere Zusammenkünfte 285
- Sind die Deutschen die letzten Entdecker Amerikas? Zur Rezeption der lateinamerikanischen Literaturen 297
- Die Romanistik als Vermittlerin der lateinamerikanischen Kultur und Literatur 315
-
III. Deutsch-lateinamerikanische Beziehungen
-
7. Die Entwicklung der Beziehungen vom 19. Jahrhundert bis zum 2. Weltkrieg
- Die Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Lateinamerika (bis 1871) 349
- Deutschland und Lateinamerika im Zeitalter des Imperialismus 1871-1914 371
- Das nationalsozialistische Deutschland und Lateinamerika 1933-1945 398
-
8. Die Beziehungen nach dem 2. Weltkrieg
- Die Entwicklungspolitik 407
- Profile einer Partnerschaft Zusammenarbeit der katholischen Kirche in Deutschland mit Lateinamerika 424
- Die kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Lateinamerika 436