Startseite Schweißbedingte Anlauffarben und ihr Einfluss auf die Korrosion hochlegierter CrNi-Stähle
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Schweißbedingte Anlauffarben und ihr Einfluss auf die Korrosion hochlegierter CrNi-Stähle

  • Ralf Saggau , Helge Pries EMAIL logo und Markus Finke
Veröffentlicht/Copyright: 5. Januar 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Hochlegierte CrNi-Stähle zeichnen sich in ihren Gebrauchseigenschaften durch eine hohe Korrosionsbeständigkeit aus, da sich bei Cr-Gehalten über 13% eine schützende Passivschicht bildet. Bei der schweißtechnischen Verarbeitung dieser Stähle kommt es im Schweißnahtbereich zur Bildung von Anlauffarben, die in Abhängigkeit vom Schweißverfahren und von der Schutzgasführung das Farbspektrum von schwach gelb bis intensiv blau aufweisen können. Auf Grund ihres Aufbaus setzen sie die Korrosionsbeständigkeit der CrNiStähle z. T. drastisch herab, so dass die Anlauffarben in der technischen Anwendung geschweißter Bauteile ein großes Problem darstellen In dem folgenden Übersichtsartikel wird neben einer grundlegenden Betrachtung zur Bildung und zum Aufbau der Anlauffarben insbesondere ihr Einfluss auf die Korrosion in Abhängigkeit vom Werkstoff und der schweißtechnischen Verarbeitung diskutiert

Abstract

High-alloy CrNi steels stand out for a high corrosion resistance due to a protective passive layer which forms with the content of chromium exceeding 13 %. When welding these steels, heat tints arise in the area of the welded joint which may range from faint yellow to intensive blue in the spectrum, depending on the applied welding process and the backing inert gas. Due to their structure, they partly drastically reduce the corrosion resistance of CrNi steels so that they are a great problem in the technical application of welded components. In the following contribution the formation and structure of annealing colours is fundamentally described, particularly their influence on the corrosion depending on the material and the welding technology.


H. Pries Institut für Schweißtechnik Langer Kamp 8, D-38106 Braunschweig, Germany Fax: +49 531 3 91 58 34

Herrn Professor Dr.-Ing. Helmut Wohlfahrt zum 65. Geburtstag gewidmet


Literatur

1 Ruge J.; Radebold L.: BMFT-Abschlussbericht FE-KKs, Vol. 5, Proj.-Nr. B2.6/3 DECHEMA Frankfurt (1990) 101.Suche in Google Scholar

2 Heinen H.J.; Holm R.;Storp S.: Fresenius Z. Anal. Chem. 316 (1984) 606.10.1007/BF01226732Suche in Google Scholar

3 Finke, M.: Einfluss thermisch erzeugter Deckschichten auf die Korrosionsbeständigkeit geschweißter CrNi-Stähle, Dissertation, TU Braunschweig (1998).Suche in Google Scholar

4 Kaesche H.: Die Korrosion der Metalle, 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin (1990)Suche in Google Scholar

5 RockelM:: Metall 42 (1988) 338.Suche in Google Scholar

6 DIN 50930, Teil 4: Ausgabe Februar, Beuth Verlag, Berlin (1990).Suche in Google Scholar

7 Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin: Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-30.3-6, Ausgabe 09 (1998).Suche in Google Scholar

8 DVGWW541: Rohre aus nichtrostenden Stählen für die Trinkwasserinstallation, Ausgabe 06796 (1996.).Suche in Google Scholar

9 DIN 25410: Ausgabe Oktober, Beuth Verlag, Berlin (1993).Suche in Google Scholar

10 AiF-Abschlussbericht 11.381: Schweißbedingte Anlauffarbenmüssen grundsätzlich blanke Nähte gefordert werden? TU Braunschweig, Inst, für Schweißtechnik (2001).Suche in Google Scholar

11 DFG-Abschlussbericht Wo 344/20: Untersuchungen zum Einfluss thermisch erzeugter Deckschichten auf die Korrosionsbeständigkeit laserstrahlgeschweißter CrNi-Stähle. TU Braunschweig Inst, für Schweißtechnik (1999).Suche in Google Scholar

12 Finke M., Pries H., WohlfahrtK: Schweißen und Schneiden, DVS-Berichtsband 204 (1999) 60.Suche in Google Scholar

Received: 2001-01-15
Published Online: 2022-01-05

© 2001 Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Aufsätze
  3. Entwicklung einer neuen Metallgießtechnik für die Mikromechanik
  4. Residual Shear Stresses of Ground Materials and Their Alterations by Elastic and Plastic Deformations
  5. Mechanisch-technologische Eigenschaften strahlgeschweißter höher- und hochfester Karosseriestähle
  6. Laserstrahlumformen von Aluminiumwerkstoffen unter Berücksichtigung der mechanischen Eigenschaften und der Mikrostruktur
  7. Fertigungsbedingte Risse durch ungünstige schweißtechnische Gestaltung und Ausführung
  8. Heißrissvermeidung beim einseitigen Unterpulver-Tandem-Schweißen langer Bleche
  9. Verzugsentstehung bei Wärmebehandlungsprozessen
  10. Einige Probleme der FE-Simulation zur Wasserstoff- und Stickstoffverteilung beim Schweißen
  11. Residual Stress Measurements on Laser Beam Welds in Aluminium by X-Ray Diffraction Methods
  12. Stress-Controlled Fatigue of Magnesium Wrought Alloy AZ31 in the Temperature Range
  13. Application of X-Ray Diffraction Analysis on Microstructural Investigations of Laser-Hardened Steel Surfaces
  14. Residual Stresses and Deformation in Dissimilar Girth Welds: Numerical Simulations and Experimental Verifications
  15. Residual Stress Analysis in Actively Brazed Joints of Aluminium Nitride and Copper Using Neutron and X-Ray Diffraction
  16. Besonderheiten beim MIG-Schweißen von Magnesiumlegierungen
  17. Schweißbedingte Anlauffarben und ihr Einfluss auf die Korrosion hochlegierter CrNi-Stähle
  18. Erweiterung der numerischen Schweißsimulation zur Untersuchung metallkundlicher Fragestellungen
  19. Wasserstoff in Aluminium-Druckgussteilen Hydridbildung und deren Auswirkungen auf Werkstoffkennwerte, Wärmebehandel-und Schweißbarkeit
  20. Phase Analysis of Creep-Resistant Fe–C–Cr–Mo–V (W) Steels after Long-Term Service Exposure
  21. Mitteilungen/Notifications
  22. Personen
  23. Tagungen/Conferences
Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/ijmr-2001-0057/html?lang=de&srsltid=AfmBOorHa4IFmjmK4Wm2cjxHpXTdhyOP_xTJ6kA1IisXByATH0WnAMkp
Button zum nach oben scrollen