Startseite Liquation Cracks in Hot Upset Low Alloy Steel Screw Heads
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Liquation Cracks in Hot Upset Low Alloy Steel Screw Heads

  • A. Neidel und S. Riesenbeck
Veröffentlicht/Copyright: 23. Mai 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

A thermally upset screw head had numerous cracks at the intersection screw head / screw shaft. The screw consisted of steel that usually does not tend to hot crack. The screw failed when tightening it by applying a torque lower than the nominal torque. The screw head was simply sheared off.

A hot crack has clearly been identified as damage-causing mechanism of the material, or, more precisely, liquation cracks. Other damage hypotheses such as liquid metal induced stress corrosion cracking have reliably been excluded in the course of examinations.

The material used was 1.7711, 40CrMoV4–6, a material especially used for creep resistant fasteners such as screws and nuts for operating temperatures up to 540°C. This material belongs to the group of low alloy chromium molybdenum vanadium steels. It is typically used in the tempered condition. In Europe, it corresponds to standard EN 10269. In the USA, this steel is known as ASTM A193 GR B16.

Kurzfassung

Ein warmangestauchter Schraubenkopf aus einem eigentlich nicht heißrissempfindlichen Stahl hatte zahlreiche Risse im Übergang zum Schraubenschaft. Die Schraube versagte beim Anziehen bei einem viel niedrigeren als dem Nenndrehmoment, indem der Schraubenkopf einfach abgedreht wurde.

Als werkstofftechnischer Schadensmechanismus konnte eindeutig der Heißriss identifiziert werden, konkret Wiederaufschmelzungsrisse. Andere Schadenshypothesen, wie flüssigmetallinduzierte Spannungsrisskorrosion, wurden im Verlauf der Untersuchungen sicher ausgeschlossen.

Der verwendete Werkstoff war hier 1.7711, 40CrMoV4–6, der insbesondere für warmfeste Verbindungselemente wie Schrauben und Muttern bei Einsatztemperaturen von bis zu 540°C verwendet wird. Das Material gehört zur Gruppe der niedriglegierten Chrom-Molybdän-Vanadiumstähle. Der Werkstoff wird üblicherweise im vergüteten Zustand eingesetzt. In Europa ist er im Standard EN 10269 genormt, während der Stahl in den USA unter der Bezeichnung ASTM A193 GR B16 bekannt ist.

Die Einsatzfelder für den 1.7711 reichen von den bereits genannten warmfesten Verbindungselementen über statisch und dynamisch beanspruchte Bauteile für Fahrzeuge, Motoren und Werkzeugmaschinen bis hin zu Schmiedestücken größerer Querschnitte für Getriebewellen, Zahnräder und Kurbelwellen.


Translation: E. Engert

Andreas Neidel was born in 1961 and studied mechanical engineering at IH Berlin. He got his doctorate there in 1991 with a thesis on high speed heat treatment of low alloy steel. In 1992 he joined Siemens' Energy Sector. Having worked ever since in quality management functions, he has been manager of the laboratories at the Berlin Gas Turbine Manufacturing Plant.

Susanne Riesenbeck joined the Gas Turbine Plant of Siemens' Energy Sector in 1984 and first underwent vocational training there. As a materials testing technician, one of the first fields of her professional endeavours was steam turbine service, namely remaining lifetime assessment by means of the replica technique. She is a metallographer and one of the principal failure analysts in the materials testing laboratory. Her main fields of expertise comprise microstructural analyses of steel and iron castings.


Published Online: 2013-05-23
Published in Print: 2011-12-01

© 2011, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 11.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/147.110166/html
Button zum nach oben scrollen