Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Sind Schwingfestigkeitsartikel immer schlechter geworden?
Einige Anmerkungen
-
Harald Zenner
Published/Copyright:
May 26, 2013
Kurzfassung
Kritiken der technisch-wissenschaftlichen Literatur, insbesondere in schriftlicher Form, findet man selten. Buchrezensionen zum Beispiel sind fast immer langweilig, weil sie überwiegend positiv ausfallen. Meist vermerkt der Rezensent, dass da eine Lücke endlich geschlossen werden konnte. Aber wer hat diese Lücke eigentlich gespürt? Kritik ist wichtig, ja notwendig. Sie belebt die wissenschaftliche Diskussion, sie ist ihre Voraussetzung.
Literatur
1 Naundorf, H.; Schütz, W.: Neuere Schwingfestigkeitsartikel – Kritische Anmerkungen zu leider nicht idealen Veröffentlichungen, Materialprüfung46 (2004) 5, S. 254–254Search in Google Scholar
Online erschienen: 2013-05-26
Erschienen im Druck: 2004-09-01
© 2004, Carl Hanser Verlag, München
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Kurzbeiträge
- Sind Schwingfestigkeitsartikel immer schlechter geworden?
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Finite-Elemente-Simulation im Vergleich zur Realität
- Schweißen von technisch reinem Titan
- Schweißen von Reintitanblechen
- Systematische Schadensanalyse
- Graphitanalyse von Gusseisen mit Kugelgraphit
- Emissionsbegrenzung aus Laserdruckern und Kopierern
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Kurzbeiträge
- Sind Schwingfestigkeitsartikel immer schlechter geworden?
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Finite-Elemente-Simulation im Vergleich zur Realität
- Schweißen von technisch reinem Titan
- Schweißen von Reintitanblechen
- Systematische Schadensanalyse
- Graphitanalyse von Gusseisen mit Kugelgraphit
- Emissionsbegrenzung aus Laserdruckern und Kopierern
- Vorschau/Preview
- Vorschau