Home Schadensursachen und Schadensmanagement an Straßenbahnen*
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Schadensursachen und Schadensmanagement an Straßenbahnen*

  • Thomas Fleischer , Roland Rennert , Lutz Uebel and Steffen Bobsien
Published/Copyright: May 26, 2013
Become an author with De Gruyter Brill

Kurzfassung

In diesem Artikel werden die Themen Schadensursache und Schäden, Strukturmodifikationen, Sicherheitskonzept, Festigkeitswerte und Ergebnisse an Straßenbahnen behandelt.

Abstract

In this contribution the subjects failure origin and failures, structural modifications, safety concept, strength values and respective results for city trams are highlighted.


Prof.-Ing. Thomas Fleischer studierte an der Technischen Universität Dresden Angewandte Mechanik und promovierte dort 1989 auf dem Gebiet der Betriebsfestigkeit. Danach arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden sowie als Berechnungsingenieur im Bauwesen. 1994 ging Herr Fleischer als Prüfingenieur an die IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH Dresden. Seit 2001 leitet er hier den Bereich Test und Berechnung. Im Jahre 2007 wurde Herr Fleischer zum Honorarprofessor auf dem Gebiet der Betriebsfestigkeit an der Hochschule Lausitz bestellt. Herr Fleischer ist seit 2007 einer von zwei Geschäftsführern der IMA GmbH Dresden.

Dr.-Ing. Roland Rennert, Leiter des Fachgebiets Schwingungen und Diagnostik an der IMA GmbH Dresden, studierte bis 1995 an der Technischen Universität Dresden Angewandte Mechanik und promovierte auf dem Gebiet der numerischen Akustik. Nach Untersuchungen zur Standsicherheit von Stahlschornsteinen, zum Ermüdungsverhalten von Verbrennungsmotoren sowie zur Schadenserkennung von Windkraftanlagen und Flugzeugtriebwerken beschäftigt er sich seit mehreren Jahren mit der Ermüdungsfestigkeit von Schienenfahrzeugen und der Weiterentwicklung von Vorschriften für Festigkeitsnachweise.

Dipl.-Ing. Lutz Uebel studierte Maschinenbau an der Technischen Universität München. Seit 1981 ist Herr Uebel bei mehreren internationalen Herstellern von Schienenfahrzeugen tätig und maßgeblich an verschiedenen Entwicklungsprojekten wie Hochgeschwindigkeitszügen, Dieseltriebwagen, Straßen- und Stadtbahnfahrzeugen beteiligt. 2001 übernahm er eine Leitungsposition Technik Konstruktion für U-Bahn Wagen in Wien. 2005 wurde Herr Uebel Leiter der Konstruktions- und Entwicklungsabteilung der Siemens AG Transportation Systems Mass Transit, wo er 2006 zum Chief Technical Officer Mass Transit Vehicles ernannt wurde. Seit 2009 arbeitet Herr Uebel bei Siemens AG, Mobility Division als Senior Principal Engineer Public Transit.

Dipl.-Ing. Steffen Bobsien studierte bis 1998 an der Universität Rostock Angewandte Mechanik. In der Zeit von 2003 bis 2004 arbeitete er bei der Firma Siemens Transportation Systems als Leiter der Abteilung Statik, von 2004 bis 2008 leitete er die Abteilung Berechnung. Herr Bobsien war von 2008 bis 2009 in der Leitungsposition Engineering Business Segment Light Rail am Standort Nürnberg tätig. Darüber hinaus war er von 2006 bis 2010 Leiter im Engineering Business Segment „Modification Combino“. Danach war Herr Bobsien bis Juli 2010 Director im Bereich Engineering bei der Firma Bombardier Transportation Systems in Aachen. Seit April 2011 ist Herr Bobsien Leiter im Technical Management Europe bei DB Schenker Rail GmbH.

*Erweiterte Version des Beitrages im DVM-Report 678


Online erschienen: 2013-05-26
Erschienen im Druck: 2011-11-01

© 2011, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 22.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/120.110285/html
Scroll to top button