Schlagversuche an ultrahochfestem Beton – Charakterisierung der Dehnungen und der Ultraschallgeschwindigkeiten
-
Sandy Leonhardt
Kurzfassung
In diesem Beitrag werden Schlagversuche vorgestellt, die an ultrahochfestem Beton (engl. Ultra High Performance Concrete – UHPC) als Werkstoff für Rammpfähle im Tiefbau durchgeführt wurden. Ein Rammversuch mit praxisnahen Probekörperabmessungen diente zur ersten Einschätzung der auftretenden Dehnungen am UHPC. Aufbauend auf dem praxisnahen Rammversuch wurden weitere Versuche mit laborüblichen Probekörperabmessungen und unterschiedlichen UHPC-Zusammensetzungen mit Stahlfasern durchgeführt. Die Untersuchungsergebnisse zeigten eine Abhängigkeit vom eingesetzten Stahlfasertyp und des Fasergehaltes.
Abstract
This paper present impact tests which were carried out on Ultra-High Performance Concrete (UHPC) used for driven piles in deep foundations. A driving test on a specimen of practical based dimensions was used for a first assessment of the strain occurring in the UHPC. Building on the practical driving test, further experiments were carried out using conventional laboratory specimen sizes and different UHPC-compositions with steel fibers. The impact tests showed a dependence on the type of steel fiber used and the amount of fibers.
Literatur
1 H. G.Schmidt, J. M.Seitz: Grundbau. In: J.Eibl (Hrsg.): Beton-Kalender 1998, Teil 2, S. 537, Berlin: Ernst & Sohn, 1998. Copyright Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Reproduced with permission.Search in Google Scholar
2 K.Dietz, C.Rinke, A.Leplow: Duktile Rammpfähle – Ein unterschätztes, sehr flexibles Gründungselement, Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin, Heft 42, Vorträge zum 4. Hans Lorenz Symposium, Berlin 2008, S. 151–163Search in Google Scholar
3 T.Stengel, D.Lowke, O.Mazanec, P.Schießl, C.Gehlen: UHPC mit alternativen Zusatzstoffen – Rheologie und Faserverbund, Beton- und Stahlbetonbau106 (2011), No. 1, S. 31–3810.1002/best.201000070Search in Google Scholar
4 T.Stengel, P.Schießl, C.Gehlen: Faserbewehrung in UHPC – Welche Alternativen gibt es zur Mikrostahlfaser?, Ultra-Hochfester Beton (UHPC), Stoffliche Grundlagen, Bemessung und Praxiseinsatz, Förderverein Baustoff – Forschung e. V., München2011, S. 13–16Search in Google Scholar
5 DIN EN 1097–2: Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 2: Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes gegen Zertrümmerung, Beuth Verlag, Berlin (2009)Search in Google Scholar
6 P. H.Bischoff, S. H.Perry: Compressive behaviour of concrete at high strain rates, Materials and Structures24 (1991), S. 425–45010.1007/BF02472016Search in Google Scholar
7 J.Dahms: Die Schlagfestigkeit des Betons, Schriftenreihe der Zementindustrie (1968), No. 34Search in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Ausgewählte Schadensfälle aus dem Großgasturbinenbau – Werden wir aus Schaden wirklich klug?*
- Anwendung der fortschrittlichen Auslegungskonzepte bei Schadensuntersuchungen*
- Schadensvermeidung und Lebensdauerverlängerung in technischen Komponenten*
- Structural Health Monitoring (SHM) – Konzepte zur Lebensdauerverlängerung und zur Gewichtsreduktion*
- Prävention von Korrosion in regenerativen Kraftstoffen*
- Fatigue and Aircraft In-Service*
- Schadensursachen und Schadensmanagement an Straßenbahnen*
- Schlagversuche an ultrahochfestem Beton – Charakterisierung der Dehnungen und der Ultraschallgeschwindigkeiten
- X-Ray Tests of AISI 430 and 304 Stainless Steels and AISI 1010 Low Carbon Steel Welded by CO2 Laser beam welding
- Keramische Werkstoffe für Walzen und andere Komponenten für das Warmwalzen
- Lebensdauerbewertung von thermo-mechanisch belasteten Gusseisen-Zylinderköpfen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
- Kalender
- Kalender
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Ausgewählte Schadensfälle aus dem Großgasturbinenbau – Werden wir aus Schaden wirklich klug?*
- Anwendung der fortschrittlichen Auslegungskonzepte bei Schadensuntersuchungen*
- Schadensvermeidung und Lebensdauerverlängerung in technischen Komponenten*
- Structural Health Monitoring (SHM) – Konzepte zur Lebensdauerverlängerung und zur Gewichtsreduktion*
- Prävention von Korrosion in regenerativen Kraftstoffen*
- Fatigue and Aircraft In-Service*
- Schadensursachen und Schadensmanagement an Straßenbahnen*
- Schlagversuche an ultrahochfestem Beton – Charakterisierung der Dehnungen und der Ultraschallgeschwindigkeiten
- X-Ray Tests of AISI 430 and 304 Stainless Steels and AISI 1010 Low Carbon Steel Welded by CO2 Laser beam welding
- Keramische Werkstoffe für Walzen und andere Komponenten für das Warmwalzen
- Lebensdauerbewertung von thermo-mechanisch belasteten Gusseisen-Zylinderköpfen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
- Kalender
- Kalender