Ausgewählte Schadensfälle aus dem Großgasturbinenbau – Werden wir aus Schaden wirklich klug?*
-
Andreas Neidel
Kurzfassung
Nach einer kurzen Beschreibung der gasturbinentypischen Leistungsmerkmale und der sich daraus ergebenden spezifischen Bauteilbeanspruchungen zeigt der Beitrag anhand einiger Fallstudien konstruktions-, fertigungs-, montage- und betriebsbedingte Komponentenschäden, die an großen Industriegasturbinen im Laufe ihrer Lebensdauer „von der Wiege bis zur Bahre“, d. h. vom „Reißbrett“ bis zur Revision im Kraftwerk, auftreten können. Folgt man der Terminologie in der angelsächsischen Literatur, die neuerdings zwischen werkstofftechnischem Schadensmechanismus (Physical oder Metallurgical Cause of Failure, z. B. Schwingungsrisskorrosion), Primärursache (Primary Cause of Failure, z. B. zu festes Anziehen einer Rohrverschraubung bei der Montage), Systemursache (Root Cause of Failure, z. B. Verwendung eines falschen Dichtungsmaterials) und organisatorischer Ursache (Organizational Cause of Failure, z. B. fehlende Schulung des Personals) unterscheidet, so beziehen sich die Laboruntersuchungen der Autoren ausschließlich auf erstere Kategorie, wobei die anderen drei zumindest mit erwähnt werden. Vornehmstes Ziel jeder Schadensanalyse ist die Vermeidung von Wiederholfällen, also eines erneuten Schadenseintritts an gleichen Bauteilen unter denselben Bedingungen wie beim Erstschaden. Um „aus Schaden klug zu werden“ sei die Fachgemeinde ausdrücklich ermutigt, in geeigneter Weise noch mehr als bisher über eigene Schadensuntersuchungen zu berichten. Restriktionen und Veröffentlichungsverbote, denen der Schadensanalytiker mitunter begegnet, laufen diesem Ziel zuwider.
Abstract
After a brief description of performance data typical to gas turbines and a short elaboration on the resulting specific component loading, this paper presents some component failures in large industrial gas turbines. Such failures may occur during the entire lifetime of an engine, i. e. from cradle to grave, or, more specific, from the “drawing board” up to the revision in the power plant. Causes of failure may be related to design, manufacture, assembly, and service. According to new terminology in American literature that more recently began to distinguish between physical or metallurgical cause of failure, e. g. corrosion fatigue, primary cause of failure, e. g. a threaded pipe connector tightened too fast, root cause of failure, e. g. use of a wrong gasket material, and organizational cause of failure, e. g. missing training of personnel, the authors’ laboratory investigations are related to the first category only. However, the other three are mentioned where appropriate. By far the most important aim of failure analysis is to avoid recurring failures of the same components under the same conditions. In order to “get wise from failures”, the scientific community is encouraged to publish more of their own case studies on failure analysis. Restrictions and bans from publication that failure analysts sometimes face are counterproductive.
Literatur
1 C.Lechner, J.Seume (Hrsg.): Stationäre Gasturbinen, Springer-VerlagBerlin, Heidelberg200310.1007/978-3-662-10016-5Search in Google Scholar
2 A.Neidel, S.Riesenbeck, T.Ullrich, J.Völker: Failure of a Dampening Pin, Materialprüfung46 (2004) 4, S. 152–157Search in Google Scholar
3 A.Neidel, B.Matijasevic-Lux, S.Riesenbeck, T.Ullrich, J.Völker, S.Wallich: Schäden an Brennerkomponenten von Heavy Duty-Gasturbinen, Praktische Metallographie47 (2010) 3, S. 135–149Search in Google Scholar
4 R.Bürgel: Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik – Grundlagen, Werkstoffbeanspruchung, Hochtemperaturlegierungen, Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Wiesbaden (1998)10.1007/978-3-322-99904-7_6Search in Google Scholar
5 VDI-RL 3822, Schadensanalyse, Verein Deutscher Ingenieure, 2008Search in Google Scholar
6 A.Neidel (Hrsg.), L.Engel, H.Klingele, B.Matijasevic-Lux, J.Broichhausen, J.Völker, H.Wanzek: Handbuch Metallschäden – REM-Atlas und Fallbeispiele zur Ursachenanalyse und Vermeidung, Carl Hanser Verlag München Wien, 1. Auflage (2010)10.3139/9783446429666.001Search in Google Scholar
7 M. G.Collins, A. J.Ramirez, J. C.Lippold: An Investigation of Ductility-Dip Cracking in Nickel-Based Weld Metals – Part III, Welding Journal25 (2004), S. 39–49Search in Google Scholar
8 J.Schuster: Heißrisse in Schweißverbindungen. Entstehung, Nachweis und Vermeidung, DVS-Berichte Band 233, Düsseldorf (2004)Search in Google Scholar
9 S.Krause, B.Matijasevic-Lux, A.Neidel, W.Österle, S.Riesenbeck, T.Ullrich, J.Völker, S.Wallich, C.Yao: Heißrissbildung in der Wärmeeinflusszone lasergebohrter Turbinenschaufeln aus der Nickelbasis-Superlegierung René 80, Praktische Metallographie44 (2007) 9, S. 413–429Search in Google Scholar
10 A.Neidel, S.Riesenbeck, T.Ullrich, J.Völker, C.Yao: Hot Cracking in the HAZ of Laser-drilled Turbine Blades Made From René 80, Materialprüfung47 (2005), No. 10, S. 553–559Search in Google Scholar
11 W.Österle, S.Krause, A.Neidel: Influence of Heat Treatment on Microstructure and Hot Cracking Susceptibility of Laser-drilled Turbine Blades Made from René 80, Materials Characterization59 (2008), No. 11, S. 1564–157110.1016/j.matchar.2008.01.021Search in Google Scholar
12 M.Pohl: Diskussionsbeitrag, 12. Internationale Metallographietagung, Leoben, Österreich (2006)Search in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Ausgewählte Schadensfälle aus dem Großgasturbinenbau – Werden wir aus Schaden wirklich klug?*
- Anwendung der fortschrittlichen Auslegungskonzepte bei Schadensuntersuchungen*
- Schadensvermeidung und Lebensdauerverlängerung in technischen Komponenten*
- Structural Health Monitoring (SHM) – Konzepte zur Lebensdauerverlängerung und zur Gewichtsreduktion*
- Prävention von Korrosion in regenerativen Kraftstoffen*
- Fatigue and Aircraft In-Service*
- Schadensursachen und Schadensmanagement an Straßenbahnen*
- Schlagversuche an ultrahochfestem Beton – Charakterisierung der Dehnungen und der Ultraschallgeschwindigkeiten
- X-Ray Tests of AISI 430 and 304 Stainless Steels and AISI 1010 Low Carbon Steel Welded by CO2 Laser beam welding
- Keramische Werkstoffe für Walzen und andere Komponenten für das Warmwalzen
- Lebensdauerbewertung von thermo-mechanisch belasteten Gusseisen-Zylinderköpfen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
- Kalender
- Kalender
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Ausgewählte Schadensfälle aus dem Großgasturbinenbau – Werden wir aus Schaden wirklich klug?*
- Anwendung der fortschrittlichen Auslegungskonzepte bei Schadensuntersuchungen*
- Schadensvermeidung und Lebensdauerverlängerung in technischen Komponenten*
- Structural Health Monitoring (SHM) – Konzepte zur Lebensdauerverlängerung und zur Gewichtsreduktion*
- Prävention von Korrosion in regenerativen Kraftstoffen*
- Fatigue and Aircraft In-Service*
- Schadensursachen und Schadensmanagement an Straßenbahnen*
- Schlagversuche an ultrahochfestem Beton – Charakterisierung der Dehnungen und der Ultraschallgeschwindigkeiten
- X-Ray Tests of AISI 430 and 304 Stainless Steels and AISI 1010 Low Carbon Steel Welded by CO2 Laser beam welding
- Keramische Werkstoffe für Walzen und andere Komponenten für das Warmwalzen
- Lebensdauerbewertung von thermo-mechanisch belasteten Gusseisen-Zylinderköpfen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
- Kalender
- Kalender