Startseite Einfluss der Mikrostruktur auf den Druck- und Zug-E-Modul teilkristalliner Kunststoffe
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Einfluss der Mikrostruktur auf den Druck- und Zug-E-Modul teilkristalliner Kunststoffe

  • Walter Michaeli , Thomas Baranowski und Gerhard Kalinka
Veröffentlicht/Copyright: 26. Mai 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

In Kooperation zwischen dem Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) wurde das mechanische Verhalten unter Druck- und Zugbelastung unterschiedlicher morphologischer Strukturen teilkristalliner Thermoplaste (PP und POM) untersucht. Im Ergebnis steigt der E-Modul sowohl der druck- wie auch zugbelasteten Prüfkörper aus spritzgegossenem PP und POM mit gröberem Gefüge an. Probekörper mit scherinduziertem Gefüge zeigen einen hohen Einfluss des Kristallisationsgrads auf den E-Modul.

Abstract

In cooperation with the BAM Federal Institute for Materials Research and Testing, the Institute of Plastics Processing (IKV) at RWTH Aachen University investigated the mechanical compression and tension properties of semi-crystalline thermoplastics (PP, POM). Results show that the elastic modulus is increasing with coarse microstructure under tensile and pressure mode for both PP and POM. Sheared samples show a high influence of the crystallisation degree on the elastic modulus.


Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Walter Michaeli wurde 1976 mit der Borchers-Medaille der RWTH Aachen geehrt. Professor Michaeli wurde 1988 zum Geschäftsführer der “Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen e.V.”. Michaeli hat neben den üblichen Lehrveranstaltungen ehrenamtlich weitere Ausbildungsmaßnahmen initiiert, die sich mit aktuellen und praxisrelevanten Fragestellungen der Wissenschaft und Wirtschaft auseinandersetzen. Seit 1989 war er Inhaber des Lehrstuhls für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen. 2002 erhielt er, zusammen mit André Brunswick und Tim Jüntgen den Otto von Guericke-Preis der “Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke e.V.” (AiF) für die Erfindung der Wasserinjektionstechnik. 2010 folgte die Auszeichnung mit der Otto von Guericke-Medaille. Im Mai 2009 zeichnete Horst Köhler Professor Michaeli mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland aus. Zahlreiche weitere Ehrenämter und Mitgliedschaften runden sein Engagement ab. Professor Walter Michaeli schied zum 31. Juli 2011 aus Altersgründen aus dem IKV aus.

Dipl.-Ing. Thomas Baranowski, geboren 1979, ist seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter des IKV. Er leitet die Arbeitsgruppe „Spritzgießsimulation/Werkstoffeigenschaften/CAE.

Dr.-Ing. Gerhard Kalinka, geboren 1962, studierte Werkstoffwissenschaften und Informatik an der TU Berlin. Von 1988 bis 1995 promovierte er zur Kristallisation von Polymeren in Faserverbundwerkstoffen. 1991 tritt er der Abteilung 3, Polymere der BAM bei. 1995 absolvierte er einen Forschungsaufenthalt in East Lansin, USA am Composite Materials and Structures Center. 1988 wurde er zum Leiter der Arbeitsgruppe Mikromechanik der BAM. Seine Schwerpunkte liegen unter Anderem in den Bereichen der Verbundwerkstoffe mit Polymermatrix, der Phasenhaftung und —reibung, der Oberflächenanalyse, der Nanotubes und der biologischen Werkstoffe.


Literatur

1 H. H.Michler: Relations between Molecular Structure, Morphology and Mechanical Properties of Heterogeneous Polymer Systems, Polymer Science35 (1993), No. 11, S. 15591568Suche in Google Scholar

2 G.Menges, E.Haberstroh, W.Michaeli, E.Schmachtenberg: Werkstoffkunde Kunststoffe, Carl Hanser Verlag, München (2002)Suche in Google Scholar

3 U.Mohr-Matuschek: Auslegung von Kunststoff- und Elastomerformteilen mittels Finite-Elemente-Simulationen, Dissertation am Institut für Kunststoffverarbeitung, RWTH Aachen (1991)Suche in Google Scholar

4 K. W.Pleßmannet al.: Abschlussbericht des Sonderforschungsbereichs 106, Korrelation von Fertigung und Bauteileigenschaften bei Kunststoffen, RWTH Aachen (1991)Suche in Google Scholar

5 J.Zachert: Analyse und Simulation dreidimensionaler Strömungsvorgänge beim Spritzgießen, Dissertation am Institut für Kunststoffverarbeitung, RWTH Aachen (1998)Suche in Google Scholar

6 S.Hoffmann: Berechnung von Kristallisationsvorgängen in Kunststoffformteilen, Dissertation am Institut für Kunststoffverarbeitung, RWTH Aachen (2002)Suche in Google Scholar

7 G.Gottsteinet al.: Arbeits- und Ergebnisbericht 2000–2002 des Sonderforschungsbereichs 370, Integrative Werkstoffmodellierung, RWTH Aachen (2002)Suche in Google Scholar

8 H. D.Keith, F. H.Padden: Spherulitic crystallization from the melt, Journal of Applied Physics35 (1964), S. 1270128610.1063/1.1713606Suche in Google Scholar

9 T.Krumpholz: Das mechanische Verhalten thermoplastischer Kunststoffe unter Druckbeanspruchung im Hinblick auf eine beanspruchungsgerechte Dimensionierung von Kunststoffbauteilen, Dissertation am Institut für Kunststoffverarbeitung, RWTH Aachen (2005)Suche in Google Scholar

10 G. W.Ehrenstein: Mit Kunststoffen konstruieren – Versagenskriterien, Hanser Verlag (1995), S. 5860Suche in Google Scholar

11 C.Bonten, E.Schmachtenberg, N. M.Yazici: Spritzgussbauteile mit FEM auslegen – Praktische Hilfe und Erfahrung, Kunststoffe90 (2000), No. 11, S. 99104Suche in Google Scholar

12 F. J. M. F.Custódio, R. J. A.Steenbakkers, P. D.Anderson, G. W. M.Peters, H. E. H.Meijer: Model development and validation of crystallization in injection molding prototype flows, Macromolecular Theory and Simulations18 (2009), S. 46949410.1002/mats.200900016Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2013-05-26
Erschienen im Druck: 2011-10-01

© 2011, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 22.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/120.110270/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen