Herausforderungen bei der Charakterisierung neuer Stähle*
-
Wolfgang Bleck
, Thorsten Labudde and Sascha Hoffmann
Kurzfassung
Neue Stähle weichen in ihrer Zusammensetzung, ihren Gefügen und ihren Eigenschaften zum Teil erheblich von den seit Jahrzehnten bekannten Werkstoffen ab. Die Verwendung höherer Legierungsgehalte und mehrstufiger Glühungen führt zu neuen Problemen in der Charakterisierung dieser Güten. Die klassischen Verfahren der Metallografie und Werkstoffprüfung sind zumeist auf einphasige Werkstoffe ausgelegt und liefern dort gute Ergebnisse. Werden jedoch Werkstoffe mit erhöhtem Legierungsgehalt und/oder speziellen Gefügen betrachtet, ergibt sich die Notwendigkeit für die erweiterte Charakterisierung mit neuen Methoden. Im vorliegenden Beitrag werden einige Ansätze zur Beschreibung neuer Stähle vorgestellt.
Abstract
The development of cold formable steel grades has led to new alloying and microstructure concepts showing consequences for the characterization of mechanical properties. On one hand the alloying content of new developed high strength steels increased, on the other hand complicated phase combinations are adjusted leading to the simultaneous utilization of several forming mechanisms. First the TRIP-effect (Transformation Induced Plasticity-effect) in austenitic steels was investigated improving both, formability and strength, and is now implemented by using TRIP steels for automotive applications. New developments aim for higher strength combined with excellent forming properties. The underlying metal-physical mechanisms like TWIP-effect (Twining Induced Plasticity) make high demands on the characterisation of these steels. The chemical composition showing significant local differences, the influence of permanently changing microstructure (ratio of metallographic constituents) on mechanical properties and the occurrence of different deformation mechanisms during the various states of forming are in focus of investigation. The combined application of new methods like optical strain analy- sis by videogrammetry, contactless temperature measurement by infrared thermography, confocal microscopy and EBSD analysis are suited for addition of classical test methods and contribute to understanding the mechanisms conferring the quality to modern steel grades.
Literatur
1 H.Berndsen, F.Friedel, U.Etzold, E.Zimmermann, T. W.Schaumann: Metallkundliche Gefügebeschreibung von Mehrphasenstählen, Praktische Metallographie Sonderband34 (2003), S. 211–219Search in Google Scholar
2 B.Wietbrock, S.Richter: Seigerungen im Gusszustand, SFB 761 Teilprojekt B2Search in Google Scholar
3 D.Steinmetz, S.Zaefferer: Towards ultrahigh resolution EBSD by low accelerating voltage, Tagungsbeitrag DGM/DGK AK-Treffen: Mikrostrukturcharakterisierung im REM, Chemnitz (2009)Search in Google Scholar
4 DIN EN ISO 6892: Zugversuch – Prüfverfahren bei Raumtemperatur, DIN, Berlin (2007)Search in Google Scholar
© 2010, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Herausforderungen bei der Charakterisierung neuer Stähle*
- Ein neues Prüfverfahren zur Untersuchung der Rissbildung beim Feuerverzinken von Stahl*
- Werkstoffverhalten einer TRIP/TWIP-fähigen CrMnNi-Stahlgusslegierung bis zu hohen Dehnraten*
- Erweiterte Werkstoffprüfverfahren zur Charakterisierung von Leichtbaublechwerkstoffen im Hinblick auf die Kantenrisssensitivität*
- Analysis Techniques for Eddy Current Imaging of Carbon Fiber Materials*
- Hydrogen Influence on the Mechanical Behaviour of High Strength Steel
- Procedures for Corrosion Testing and Corrosion Failure Analysis
- Entwicklung von aufwandsoptimierten Prüfmethoden zur Charakterisierung und Harshnessbeurteilung von Luftfedern
- Residual Stress Relaxation and Surface Hardness of a 2024-t351 Aluminium Alloy
- Quality and Properties of the Friction Stir Welded AA2024-T4 Aluminium Alloy at Different Welding Conditions
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Herausforderungen bei der Charakterisierung neuer Stähle*
- Ein neues Prüfverfahren zur Untersuchung der Rissbildung beim Feuerverzinken von Stahl*
- Werkstoffverhalten einer TRIP/TWIP-fähigen CrMnNi-Stahlgusslegierung bis zu hohen Dehnraten*
- Erweiterte Werkstoffprüfverfahren zur Charakterisierung von Leichtbaublechwerkstoffen im Hinblick auf die Kantenrisssensitivität*
- Analysis Techniques for Eddy Current Imaging of Carbon Fiber Materials*
- Hydrogen Influence on the Mechanical Behaviour of High Strength Steel
- Procedures for Corrosion Testing and Corrosion Failure Analysis
- Entwicklung von aufwandsoptimierten Prüfmethoden zur Charakterisierung und Harshnessbeurteilung von Luftfedern
- Residual Stress Relaxation and Surface Hardness of a 2024-t351 Aluminium Alloy
- Quality and Properties of the Friction Stir Welded AA2024-T4 Aluminium Alloy at Different Welding Conditions
- Vorschau/Preview
- Vorschau