Home Hochgeschwindigkeitszugversuche an Stahl
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Hochgeschwindigkeitszugversuche an Stahl

Eine Übersicht von der Technik bis zur Normung*
  • Michael Borsutzki
Published/Copyright: May 28, 2013
Become an author with De Gruyter Brill

Kurzfassung

Viele Stähle weisen eine positive Dehnratenabhängigkeit auf, d.h., mit zunehmender Dehnrate steigt die Fließspannung an. Dies wird zum Beispiel bei der Beurteilung der Crashsicherheit von Fahrzeugstrukturen, die in der Automobilindustrie zunehmend mittels numerischer Methoden erfolgt, berücksichtigt. Zur Kennwertermittlung werden heute in Industrie und Forschung unterschiedliche Prüfsysteme eingesetzt. Der vorliegende Beitrag informiert einerseits über den Stand der Prüftechnik, behandelt aber auch den Status und den Fortgang aktueller Normungsvorhaben. Ergänzend wird ein Überblick über die Einbindung dieser technisch anspruchsvollen Prüftechnik in den Werkstofffreigabeprozess bei der Entwicklung neuer Stähle im Automobilbau gegeben.

Abstract

Many steel grades show positive strain rate sensitivity; this means that with increasing strain rate the flow stress also increases. This behaviour will be considered during the assessment of crash safety of car body structures which is in automotive industry more and more realized using numerical simulation. For the determination of the relevant material parameters today in industry and research different testing systems are used. The present paper informs in respect to the state of the art of testing technology but also in respect to recent standardization projects. Moreover an overview will be given towards the implementation of this demanding testing technology in the material releasing process of newly developed steels in car body construction.


Dieser Beitrag erschien bereits im Tagungsband Werkstoffprüfung 2008.

Dr.-Ing. Michael Borsutzki, geb. 1956, studierte Werkstoffwissenschaften an der Universität Saarbrücken. Er ist seit 1984 bei der ThyssenKrupp Steel AG und war von 1986 bis 1988 Gastwissenschaftler am Fraunhofer Institut für zerstörungsfreie Prüfverfahren (IzfP) Saarbrücken. Ab 1989 war er Abteilungsleiter für zerstörungsfreie Werkstoffcharakterisierung und promovierte 1998 auf diesem Gebiet. Seit 2003 leitet er die mechanisch-technologischen Prüfung im Werkstoffkompetenzzentrum der ThyssenKrupp Steel AG.


Literatur

1 SEP 1230: Ermittlung mechanischer Eigenschaften an Blechwerkstoffen bei hohen Dehnraten im Hochgeschwindigkeitszugversuch, Verlag Stahleisen (2006)Search in Google Scholar

2 SEP 1240: Prüf- und Dokumentationsrichtlinie für die experimentelle Ermittlung mechanischer Kennwerte von Feinblechen aus Stahl für die CAE Entwicklung, Verlag Stahleisen (2006)Search in Google Scholar

3 W.Böhme: FAT-Richtlinie Dynamische Kennwerte für die Crashsimulation, Materials Testing50 (2008) 4, S. 19920510.3139/120.100865Search in Google Scholar

4 R.Schilling, H.Lanzerath: Aspekte bei der Crashberechnung von Karosseriestrukturen mit neuen Werkstoffen, VDI Berichte 1846, Berechnung und Simulation im Fahrzeugbau, Düsseldorf (2004)Search in Google Scholar

5 ISO/DIS 6892: Metallic materials – Tensile testing at room temperature (2008)Search in Google Scholar

6 A.Hamann, P.Löwe, K. N.Singh: Probleme der Werkstoffcharakterisierung bei hohen Dehnraten mittels servohydraulischer Prüftechnik, Tagungsband Werkstoffprüfung (2007), S. 151156Search in Google Scholar

7 R.Bardenheier, M.Borsutzki: Anforderungen an Hochgeschwindigkeits-Prüfsysteme zur Ermittlung von Kennwerten an Blechwerkstoffen, Tagungsband Werkstoffprüfung, Düsseldorf (2003), S. 7887Search in Google Scholar

8 K.Roll: Bedeutung der Werkstoffkennwerte bei der Umformsimulation – Basis für Bauteilauslegung und Simulation, DVM Berlin (2006)Search in Google Scholar

9 Marlis Datenbank der Fa. M-Base Engineering + Software, AachenSearch in Google Scholar

10 Interne Werkstoffdatenbank der Thyssen Krupp Steel AG (Duisburg)Search in Google Scholar

11 DIN EN 10325: Bestimmung der Streckgrenzenerhöhung durch Wärmebehandlung (Bake-Hardening Index BH2), Berlin (2006)Search in Google Scholar

12 Ergebnisse interner Untersuchungen, ThyssenKrupp Steel AG (Duisburg)Search in Google Scholar

13 ESIS P7-00: Procedure for Dynamic Tensile Tests, European Structural Integrity Society, ESIS Procedures and Documents (2000)Search in Google Scholar

14 W.Böhme, M.Borsutzki, T.Düpmeier, R.Häcker, P.Larour, U.Mayer, S.Geisler: Ergebnisse eines VDEh Ringversuchs zum Stahl-Eisen-Prüfblatt SEP 1230, Tagungsband Werkstoffprüfung 2005, DVM, Berlin (2005), S. 181188Search in Google Scholar

15 M.Borsutzki, D.Cornette, A.Kuriyama, A.Uenishi, B.Yan, E.Opbroek: Recommended Practice for dynamic testing of sheet steels, IISI (2006)Search in Google Scholar

16 B.Yan, A.Kuriyama, A.Uenishi, M.Borsutzki, C.Wong: Recommended Practice for dynamic testing of sheet steels – development and round robin tests, SAE World Conference (2006) 2006-01-12010.4271/2006-01-0120Search in Google Scholar

17 ISO/CD 26203-2: Metallic materials – Tensile testing method at high strain rates – Part 2: Servo-hydraulic and other test systems (2008) und ISO/DIS 26203-1: Metallic materials – Tensile testing at high strain rates – Part 1: Elastic bar type systems (2008)Search in Google Scholar

18 U.Mayer, et al: Ergebnisse eines VDEh-Ringversuchs zum Stahl-Eisen-Prüfblatt Hochgeschwindigkeitszugversuche an gefügten Stählen, Tagungsband Werkstoffprüfung 2008, DVM, Berlin (2008), S. 161167Search in Google Scholar

Online erschienen: 2013-05-28
Erschienen im Druck: 2009-11-01

© 2009, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 26.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/120.110099/pdf?lang=en
Scroll to top button