Startseite Merkmalsextraktion und Defektklassifizierung mit Lockin-Thermografie
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Merkmalsextraktion und Defektklassifizierung mit Lockin-Thermografie

Herrn Prof. Dr. rer. nat. Manfred Hentschel zum 65. Geburtstag gewidmet
  • Christian Spießberger , Andreas Gleiter und Gerd Busse
Veröffentlicht/Copyright: 26. Mai 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Wir stellen einen allgemeinen Formalismus zur Datenfusion in der Merkmalsebene vor, in der durch geeignete Blendensetzung eine Bildfilterung als Merkmalsextraktion für eine anschließende Pixelinversion und erneute Abbildung vorgenommen wird. Die Ergebnisse, die als Beispiel aus Phasenbildern der Lockin-Thermografie extrahiert wurden, zeigen selektiv bestimmte Werkstoffeigenschaften oder Defekte.

Abstract

We present a general procedure for data fusion in a scatter plot and subsequent use of the suitably filtered result for inverse imaging (‟feature extraction”). The result that was extracted from phase images of Lockin-Thermography is an example that displays selectively certain material properties or defects.


Dipl.-Ing. Christian Spießberger, geb. 1980, studierte Werkstoffwissenschaft an der Universtät Stuttgart. Seit 2006 ist er Mitarbeiter am Institut für Kunststofftechnik (IKT) an der Universität Stuttgart. Er arbeitet dort an der Weiterentwicklung thermografischer Prüfmethoden. (Er ist Träger der Schiebold-Gedenkmünze der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung.)

Dipl.-Math. Andreas Gleiter, geb. 1975, studierte Physik und Mathematik an der Universität Stuttgart. Seit 2005 ist er Mitarbeiter am Institut für Kunststofftechnik (IKT) an der Universität Stuttgart. Er arbeitet dort an der Weiterentwicklung thermografischer Prüfmethoden.

Prof. Dr. rer. nat. habil. Gerd Busse, geb. 1943, studierte an der Universität Freiburg Physik. Nach der dortigen Promotion und Tätigkeiten an den Universitäten Regensburg, Neubiberg und Atlanta/USA wurde er 1989 auf die Professur für Zerstörungsfreie Prüfung am IKT der Universität Stuttgart berufen. Er arbeitet dort an der Entwicklung neuer zerstörungsfreier Prüfverfahren und ihrer Anwendung.


Literatur

1 G.Busse, B.Brühl, L.Diener, P.Elsner, M.Ota: Neuere Methoden der zerstörungsfreien Prüfung für Polymerwerkstoffe. Berlin: DVM (1990), S. 261276Suche in Google Scholar

2 G.Busse, D.Wu, W.Karpen: Thermal wave imaging with phase sensitive modulated thermography. J. Appl. Phys.71 (1992), S. 39623965Suche in Google Scholar

3 J.Rantala, D.Wu, G.Busse: Amplitude Modulated Lock-In Vibrothermography for NDE of Polymers and Composites. Research in Nondestructive Evaluation Vol.7 (1996), S. 21521810.1080/09349849609409580Suche in Google Scholar

4 R.Stössel, A.Dillenz, N.Krohn, G.Busse: Defektselektive Abbildungsverfahren. Materialprüfung42 (2000) 1-2, S. 3844Suche in Google Scholar

5 Th.Zweschper, A.Dillenz, G.Busse: Inspection of aerospace structures with ultrasound lockin-thermography. WCNDT Rom 2000 ItalienSuche in Google Scholar

6 G.Busse: Optoacoustic phase angle measurement for probing a metal. Appl. Phys. Lett. Vol. 35 (1979), S. 75976010.1063/1.90960Suche in Google Scholar

7 J.Jaarinen: Nondestructive Evaluation of Coatings by Low-Frequency Thermal Waves. Acta Polytechnica Scandinavica, Applied Physics Series No.162 (1988)Suche in Google Scholar

8 A.Mandelis: Diffusion-Wave Fields, Springer-Verlag (2001)10.1007/978-1-4757-3548-2Suche in Google Scholar

9 C. A.Bennett, R. R.Patty: Thermal wave interferometry: A potential application of the photoacoustic effect. Appl. Opt. Vol.21 (1982), S. 4954Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2013-05-26
Erschienen im Druck: 2008-10-01

© 2008, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 25.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/120.100925/pdf
Button zum nach oben scrollen