Vom Synchrotron ins Labor — Konversion von Einkristall- Techniken für Röntgenröhren
-
Andreas Kupsch
Kurzfassung
In Synchrotronanwendungen wird die Beugung an Einkristallen als Standardmethode benutzt, um aus dem hochintensiven breitbandigen Spektrum gewünschte Photonenenergien zu selektieren. Je ein Experiment am Synchrotron und an einer Wolframröhre zeigt die Abbildung zahlreicher Reflexe eines Si-Einkristalls auf einen Flächendetektor. Im Fall paralleler Synchrotronstrahlung wird der Strahlquerschnitt für jeden Reflex verzerrt und monochromatisch abgebildet. Im Vergleich dazu wird die simultane örtliche und spektrale Aufspaltung einzelner Reflexe bei divergenter polychromatischer Primärstrahlung aus einer Röntgenröhre diskutiert. Potenziale für den Einsatz von Einkristallen in Laboranwendungen werden aufgezeigt.
Abstract
Synchrotron techniques employ single crystal diffraction as a standard tool in order select certain photon energies out of the broadband spectrum of continuously high intensity. A synchrotron and a laboratory experiment is introduced: using a Si single crystal both exhibit numerous diffraction spots on a flat panel detector. In case of parallel synchrotron radiation the beam's cross section is projected as a distorted and monochromatic image for each reflection. In comparison, simultaneously spatially and spectrally resolved reflections arise from divergent polychromatic primary radiation emitted by a X-ray tube. The potential of employing single crystals in a laboratory scale is discussed.
Literatur
1 M. P.Hentschel, R.Hosemann, A.Lange, B.Uther: Röntgenkleinwinkelbrechung an Metalldrähten, Glasfäden und hartelastischem Polypropylen. Acta Cryst.A43 (1987) S. 506–513Search in Google Scholar
2 J.Schors, M. P.Hentschel, K.-W.Harbich, A.Lange, B. R.Müller: Röntgen-Topographie mit Klein- und Weitwinkel-Streuung und Röntgenrefraktions-Computertomographie. ZfP-Zeitung86 (2003) S. 31–35Search in Google Scholar
3 J. D.Stephenson, M. P.Hentschel, A.Lange: Synchrotron radiation (hard) X-ray diffraction microscopy of carbon fibre reinforced plastic (CFRP). Nuclear Instruments and Methods in Physics Research. B88 (1994) S. 287–292Search in Google Scholar
4 C.Seitz, M.Weisser, M.Gomm, R.Hock, A.Magerl: A high-energy triple-axis X-ray diffractometer for the study of the structure of bulk crystals. J. Appl. Crystallogr.37 (2004) 6, S. 901–910Search in Google Scholar
5 I.Fankuchen: A Condensing Monochromator for X-Rays. Nature139 (1937) S. 193–19410.1038/139193a0Search in Google Scholar
6 W.Friedrich, P.Knipping, M.von Laue: Interferenz-Erscheinungen bei Röntgenstrahlen. Bayerische Akademie der Wissenschaft (1912) S. 302–322Search in Google Scholar
7 P. P.Ewald: Zur Begründung der Kristalloptik. Annalen der Physik54 (1917) 23 S. 519–55610.1002/andp.19173592305Search in Google Scholar
8 L. V.de Broglie: Recherches sur la théorie des quanta: Dissertation, Sorbonne, Paris (1924)10.1051/anphys/192510030022Search in Google Scholar
© 2008, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Prof. Dr. rer. nat. Manfred Paul Hentschel
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Untersuchungen zur Optimierung der Bildqualität in der Computer-Radiografie für die Schweißnahtprüfung
- Fehlergrößenabhängige Kontrastreduktion und zusätzliche Unschärfe durch Streustrahlung — Film und digitale Detektoren im Vergleich
- Bragg-edge Imaging with Neutrons
- Visualisierung dreidimensionaler magnetischer Feldverteilungen mit spin-polarisierten Neutronen
- Vom Synchrotron ins Labor — Konversion von Einkristall- Techniken für Röntgenröhren
- Synchrotron-Refraktions-Computertomografie — eine neue Methode zur Erkennung von Grenzflächen
- Röntgentopografische Verfahren mit Klein- und Weitwinkelstreuung — Ein Überblick
- Ultrasonic Characterization of Elastic Anisotropy in Composites: Case Study of CFRP
- Wassermanagement in Brennstoffzellen — die Bedeutung von hochauflösenden zerstörungsfreien Untersuchungsmethoden
- Bestimmung des Zwischenfaserbruchversagens in textilverstärktem Glasfaserkunststoff mittels der Röntgenrefraktionstopografie
- Funktionelle Gradierung der Impakteigenschaften eigenverstärkter PP-Faserverbunde beim Heißkompaktieren
- Merkmalsextraktion und Defektklassifizierung mit Lockin-Thermografie
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Prof. Dr. rer. nat. Manfred Paul Hentschel
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Untersuchungen zur Optimierung der Bildqualität in der Computer-Radiografie für die Schweißnahtprüfung
- Fehlergrößenabhängige Kontrastreduktion und zusätzliche Unschärfe durch Streustrahlung — Film und digitale Detektoren im Vergleich
- Bragg-edge Imaging with Neutrons
- Visualisierung dreidimensionaler magnetischer Feldverteilungen mit spin-polarisierten Neutronen
- Vom Synchrotron ins Labor — Konversion von Einkristall- Techniken für Röntgenröhren
- Synchrotron-Refraktions-Computertomografie — eine neue Methode zur Erkennung von Grenzflächen
- Röntgentopografische Verfahren mit Klein- und Weitwinkelstreuung — Ein Überblick
- Ultrasonic Characterization of Elastic Anisotropy in Composites: Case Study of CFRP
- Wassermanagement in Brennstoffzellen — die Bedeutung von hochauflösenden zerstörungsfreien Untersuchungsmethoden
- Bestimmung des Zwischenfaserbruchversagens in textilverstärktem Glasfaserkunststoff mittels der Röntgenrefraktionstopografie
- Funktionelle Gradierung der Impakteigenschaften eigenverstärkter PP-Faserverbunde beim Heißkompaktieren
- Merkmalsextraktion und Defektklassifizierung mit Lockin-Thermografie
- Vorschau/Preview
- Vorschau