Startseite Werkstofftechnische Anforderungen an Verbindungselemente für die Direktverschraubung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Werkstofftechnische Anforderungen an Verbindungselemente für die Direktverschraubung

  • Heinrich Friederich
Veröffentlicht/Copyright: 26. Mai 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Gewindeformende Schrauben bieten dem Anwender ein Rationalisierungspotenzial bei der Bauteilherstellung und Montage durch die Reduzierung von Arbeitsgängen. Neben der Geometrie kommt dem Werkstoff/-zustand solcher Verbindungselemente eine besondere Bedeutung zu, denn dieser ist sowohl für die prozesssichere Montage als auch für das versagensfreie Ertragen einer komplexen Betriebsbeanspruchung über der Bauteillebensdauer entscheidend. Die stetige Weiterentwicklung der Bauteilwerkstoffe, insbesondere im Bereich der hochfesten Stähle für den Leichtbau, erfordert – neben den vergüteten und einsatzvergüteten gewindeformenden Verbindungselementen – solche Schrauben, deren Werkstoffeigenschaften über der Schraubenlänge gezielt auf die Anforderungen eingestellt werden.

Abstract

Threadforming screws offer a rationalization potential for constructing and assemblying components by reducing the number of operations required. Aside from the geometry, the material property of such fastening elements is fundamental because it is directly responsible for safe and secure assembly, as well as failure-free tolerance of complex mechanical demands on components. The constant development of components, especially in the area of high strength steel for light weight construction, requires in addition to case – and through hardened and tempered self-tapping fastening element, also such screws that can positive results through application of ideal material properties.


Dr.-Ing. Heinrich Friederich, geb. 1960, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt und war als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkstoffkunde und der Materialprüfungsanstalt der Technischen Universität Darmstadt tätig. Seit 1995 ist er bei der EJOT GmbH & Co. KG, Geschäftsbereich Verbindungstechnik beschäftigt, zunächst als Leiter der Werkstofftechnik und seit 2004 als Leiter der Forschung, Entwicklung & Werkstofftechnik “Schraube“.


Literatur

1 Großberndt, H.: Direktverschraubungen an thermoplastischen Kunststoffen. Kunststoffe73 (1983), 11, S. 701707Suche in Google Scholar

2 Großberndt, H.; Steeg, B.: Neue Werksnormen für EJOT PT-Schrauben. Noch mehr Sicherheit gegen den wasserstoffinduzierten verzögerten Sprödbruch, EJOT Forum 2, Technische AufsätzeSuche in Google Scholar

3 Berger, C.; Kaiser, B.; Arz, U.: Ermittlung der Gebrauchseigenschaften von Schrauben aus Aluminiumwerkstoffen, Abschlussbericht zum Vorhaben AiF – Nr. 12574 B (2002)Suche in Google Scholar

4 Göklü, S.: Moderne Stahlfeinbleche und ihre Fügeeignung. EJOT Seminar “Schraubverbindungen für Bauteile aus Metall“ (2003)Suche in Google Scholar

5 Beyer, S.: Wasserstoffversprödungsanfälligkeit hochfester Werkstoffzustände am Beispiel einsatzgehärteter und angelassener gewindefurchender Schrauben, Diss., D17, TH Darmstadt (1996)Suche in Google Scholar

6 Groisböck, F.: Wasserstoffinduzierter Sprödbruch einsatzgehärteter Schrauben. Galvanotechnik87 (1996), Nr. 8, S. 25142516Suche in Google Scholar

7 Kloos, K.-H.; Landgrebe, R.; Speckhardt, H.: Einfluss unterschiedlicher Wärmebehandlungsverfahren auf die wasserstoffinduzierte Sprödbruchbildung bei Vergütungsstählen für die Schraubenfertigung, Z. f. Werkstofftechnik18 (1987), S. 411422Suche in Google Scholar

8 Mietz, J.; Baszynski, J.; Fischer, J.: Untersuchungen zur Spannungsrisskorrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle mit unterschiedlichem Verformungsgrad. Materials and Corrosion50 (1999), S. 273281Suche in Google Scholar

9 Felder, G.: Verankerungselemente – Korrosion und Werkstoffauswahl. Fachtagung Fassadenbau des SVDW/ASTF (2002)Suche in Google Scholar

10 Nürnberger, U.: Hochfeste nichtrostende Stähle – Alternativwerkstoffe für Zugglieder im Ingenieurbau und Blechschrauben für den Dach- und Wandbereich. Tagungsband: GfKORR – Jahrestagung (2000), S. 91118Suche in Google Scholar

11 Gugau, M.; Landgrebe, R.; Friederich, H.: Anfälligkeit gewindeformender Schrauben aus korrosionsbeständigen Stählen gegenüber Spannungsrisskorrosion. Materials and Corrosion53 (2002), S. 165175Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2013-05-26
Erschienen im Druck: 2005-09-01

© 2005, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 25.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/120.100689/pdf?lang=de
Button zum nach oben scrollen