Innenballistische Berechnungen zu Prüfsystemen mit Antrieb durch Treibladungspulver
-
Peter Julisch
Kurzfassung
Für Bauteilprüfungen mit hohen Belastungstransienten werden Prüfsysteme mit Antrieb durch Treibladungspulver erfolgreich eingesetzt. Gegenüber mechanischen Systemen (z.B. Fallwerke, Schlitten) und servo-hydraulischen oder hydro-pneumatischen Einrichtungen bieten sie den Vorteil höherer erreichbarer Belastungsgeschwindigkeiten und größerer Systemenergien. Für die Dimensionierung der Treibladung ist der Antriebsvorgang vorab zu berechnen, wozu Kenntnis der physikalischen Zusammenhänge erforderlich ist. Für die vorrangigen Einsatzgebiete “Dynamischer Aufbau von Innendrücken in Prüfkörpern” und “Realisierung definierter Geschwindigkeiten mit Beschussanlagen” werden ingenieurmäßige Berechnungen auf Basis der sog. “dynamischen Lebhaftigkeit” vorgestellt. Bei den an der Staatlichen Materialprüfungsanstalt Stuttgart durchgeführten entsprechenden Versuchen konnten die Berechnungen mit Messergebnissen verglichen werden, wobei sehr gute Übereinstimmungen erzielt wurden.
Abstract
Test systems driven by propellant charge are successfully applied for component tests under dynamic transients. The advantage of such systems are higher loading rates and higher system energies as compared to mechanical systems like drop towers and dynamic sleds or servo-hydraulic and hydro-pneumatic. For the design of propellant charge the complete system propulsion has to be calculated ahead by interior ballistic calculations, which requires knowledge of the physical fundamentals. Calculations are presented in this contribution for the application fields “Dynamic rise of internal pressures in test vessels” and “Realization of defined velocities with projectile impact systems” based on the so-called dynamic vivacity. The basic procedure and computations are also discussed with respect to the dimensioning of high loading rate tensile testing machines with recommended approximation methods. In corresponding tests performed at MPA Stuttgart the calculations were compared to measurements with very good agreement.
Literatur
1 Sturm, D.; Julisch, P.; Hädrich, H.-J.; Nguyen-Huy, T.: Dynamic Testing Techniques for Components and Large Specimens to Cover Incidents with High Energy Rate, International Conference on Fatigue, Corrosion Cracking, Fracture Mechanics and Failure Analysis, American Society for Metals (1985), Salt Lake City, Utah, USASearch in Google Scholar
2 Julisch, P.; Sturm, D.; Gerhard, F.: Eine neuartige pulvergetriebene Schnellzerreißmaschine – Auslegung und Detailkonstruktion –Materialprüfung31 (1989), Nr. 7–8, S. 220–224Search in Google Scholar
3 Witt, W.; Mühlrath, D.: Innenballistik der Rohrwaffen – Thermodynamisches Modell, Vortrag im Rahmen des Carl-Cranz-Kurses “Innenballistik von Rohrwaffen“, Weil/RheinSearch in Google Scholar
4 Meyer, R.: Explosives, Wiley-VCH (2001)Search in Google Scholar
5 Germershausen, R.; Witt, E.; Melchior, E.: Thermodynamisches Modell der Innenballistik – I. Feste Treibstoffe, mit konstanter Oberfläche abbrennend, Wehrtechnik3 (1971), S. 281–288Search in Google Scholar
6 Witt, W.; Melchior, E.: Thermodynamisches Modell der Innenballistik – II. Feste Treibstoffe, progressiv oder degressiv abbrennend, Wehrtechnik6 (1974), S. 222–225 und 288–292Search in Google Scholar
7 Waffentechnisches Taschenbuch der Rheinmetall AG, ISBN 3-524-88037-1. 9. Auf-lage, Umschau & Braus VerlagHeidelberg (1995)Search in Google Scholar
8 Bronstein, I.; Semendjajew, K.; Musiol, G.; Mühlig, H.: Taschenbuch der Mathematik, Verlag Harri Deutsch, 5. Auflage (2000)Search in Google Scholar
9 H.Résal: Recherches sur le mouvement des projectiles dans les armes à feu, Paris (1864) Der Autor dieses Beitrags Dr.-Ing. Peter Julisch, geb. 1942, studierte Maschinenbau an der Universität Stuttgart. Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Staatlichen Materialprüfungsanstalt (MPA) Universität Stuttgart. Nach langjähriger Tätigkeit als leitender Angestellter und Projektleiter bei zahlreichen Industrie- und Forschungsvorhaben im Bereich Bauteilprüfung ist er seit Januar 2005 im Ruhestand.Search in Google Scholar
© 2005, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Werkstofftechnische Anforderungen an Verbindungselemente für die Direktverschraubung
- Innenballistische Berechnungen zu Prüfsystemen mit Antrieb durch Treibladungspulver
- Vergleichbare Prüfergebnisse durch standardisierte Prüfverfahren und Prüfkörper
- Neues aus der Normung auf dem Gebiet der Werkstoffprüfung
- Regelwerk und Sicherheit
- Methode zur Lebensdauer-untersuchung an Corden für den Einsatz in Reifen
- Production of austempered ductile iron gears for transmission cases
- Inter-laboratory comparison of a fatigue test
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Werkstofftechnische Anforderungen an Verbindungselemente für die Direktverschraubung
- Innenballistische Berechnungen zu Prüfsystemen mit Antrieb durch Treibladungspulver
- Vergleichbare Prüfergebnisse durch standardisierte Prüfverfahren und Prüfkörper
- Neues aus der Normung auf dem Gebiet der Werkstoffprüfung
- Regelwerk und Sicherheit
- Methode zur Lebensdauer-untersuchung an Corden für den Einsatz in Reifen
- Production of austempered ductile iron gears for transmission cases
- Inter-laboratory comparison of a fatigue test
- Vorschau/Preview
- Vorschau