Startseite Vergleichbare Prüfergebnisse durch standardisierte Prüfverfahren und Prüfkörper
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Vergleichbare Prüfergebnisse durch standardisierte Prüfverfahren und Prüfkörper

  • Günter Michalzik
Veröffentlicht/Copyright: 26. Mai 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Für die Gewährleistung von Qualität und Sicherheit technischer Erzeugnisse, aber auch für den wirtschaftlichen Werkstoffeinsatz besitzt das Prüfen einen hohen Stellenwert. Mit dem Prüfen ist immer die Zielstellung verbunden, eine qualitative oder quantitative Aussage über die Tauglichkeit von Waren und Produkten für den konkreten Anwendungsfall zu erhalten. Prüfen ist deshalb immer im Zusammenhang mit einem Entscheidungsbedarf zu verstehen.

Abstract

For the ascertainment of quality and safety of technical products, but also for an economic application of materials testing is generally very important. Testing is always targeted to obtain qualitative or quantitative information about a specific applicability of goods or products. Testing stands thus always in connection to a decision to be made.


Dr.-Ing. habil. Günter Michalzik, geb. 1938, studierte Metallkunde an der TU Bergakademie Freiberg. Von 1962 bis 1968 war er Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Metallkunde und Materialprüfung, anschließend bis 1991 Wissenschaftlicher Oberassistent an den Fachbereichen Metallurgie und Werkstofftechnik/Werkstoffwissenschaften an der TU Bergakademie Freiberg. 1968 promovierte und 1988 habilitierte er sich an der TU Bergakademie Freiberg. Von 1991 bis 1994 war Dr. Michalzik Leiter der Anwendungstechnik bei Zwick REL Materialprüfsysteme AG in Steinebrunn (CH). Danach nahm er eine mehrjährige Tätigkeit mit dem Aufgabengebiet Innovative Prüfverfahren und Prüftechnik bei der UTS-Testsysteme GmbH in Ulm wahr. Seit 2000 ist er freier Fachberater und Fachjournalist für das Fachgebiet Materialprüfung. Dr. Michalzik ist Verfasser bzw. Mitautor von über 100 Publikationen zur Zerstörenden und Zerstörungsfreien Materialprüfung.


Literatur

1 Ruske, W.; Becker, G. W.; Czichos, H.: BAM – Die Chronik – 125 Jahre Forschung und Entwicklung, Prüfung, Analyse, Zulassung, Beratung und Information in Chemie- und Materialtechnik, Berlin (1996)Suche in Google Scholar

2 Wehrstedt, A.: Neues aus der Normung in der Werkstoffprüfung, Materialprüfung43 (2001) 5, S. 201208Suche in Google Scholar

3 Anthony. P. C. et al.: Normen nutzen allen, DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2004)Suche in Google Scholar

4 Herrmann, K.: Die Ermittlung der Messunsicherheit hält Einzug in die Normung, Tagungsband der DIN-Tagung “Messunsicherheit und neue Verfahren der Härteprüfung”, Bamberg (2005), S. 2537Suche in Google Scholar

5 GUM – Leitfaden zur Angabe der Messunsicherheit beim Messen, Beuth Verlag (1995)Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2013-05-26
Erschienen im Druck: 2005-09-01

© 2005, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 25.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/120.100687/pdf?lang=de
Button zum nach oben scrollen