Characterisation of highly porous glass ceramic scaffolds
-
Wolfram Harbich
, Udo Mücke und Georg Berger
Abstract
Highly porous glass ceramic scaffolds are compared by X-ray refraction topography and optical microscopic image analysis. The micro pore structures of the spongosia-like material are characterised in order to optimise sample preparation and sinter process parameters. In contrast to the specific internal surfaces determined by optical microscopy, significantly higher values are found by X-ray refraction. This discrepancy is explained by additional scanning electron microscopy detecting various types of sub-micron interfaces within the scaffold super-structure. The study demonstrates the necessity of both methods in order to gain more reliable information. More generally, this is also recommended for characterising other porous materials of very different structural dimensions.
Kurzfassung
Schwammartige glaskeramische Biowerkstoffe werden zunehmend als Knochenersatzmaterial verwendet und sind bereits im Tierversuch erprobt. Für den optimalen Einsatz dieser gut resorbierbaren Biowerkstoffe ist eine zuverlässige Charakterisierung erforderlich. Im Vordergrund stehen dabei der Herstellungsprozess, über den die offene Porosität kontrolliert eingestellt wird, sowie der Sintervorgang, der die Struktur des keramischen Gerüstmaterials entscheidend prägt. Hier werden mittels Röntgenrefraktionsanalyse und lichtoptischer Bildauswertung sowohl Porosität als auch die innere Oberflächendichte bestimmt. Während mit beiden Verfahren die Porositäten gut übereinstimmen, weichen die Oberflächendichten signifikant voneinander ab. Dieser Unterschied ist hauptsächlich auf mikrostrukturelle Defekte im keramischen Werkstoffgefüge zurückzuführen, die von der Bildanalyse quantitativ nur unvollständig erfasst werden. Dagegen ist die bildanalytische Auswertung der typischen, großporigen Hohlraumstruktur im Vergleich zur Röntgenrefraktion von Vorteil. Die Untersuchungen zeigen, dass die Kombination beider Verfahren eine geeignete Ergänzung darstellt, um die Strukturparameter verlässlich bestimmen zu können. Dies ist auch die wesentliche Voraussetzung für die Optimierung der Materialeigenschaften.
References
1 Berger, G.; Gildenhaar, R.; Ploska, U.: “Rapid resorbable glassy-crystalline materials on the basis of calcium alkali orthophosphate”, Biomaterials 16 (1995) 1241 – 1248Suche in Google Scholar
2 Fensch-Kleemann, F. E.; Harbich, K.-W.; Hentschel, M. P.: “Microstructural characterization of porous materials by X-ray refraction”, cfi/Ber. DKG79 (2002), E 35–38Suche in Google Scholar
3 Hentschel, M. P.; Harbich, K.-W.; Lange, A.: “Nondestructive evaluation of single fibre debonding in composites by X-ray refraction”, NDT&E International 27 (1994), 275–28010.1016/0963-8695(94)90133-3Suche in Google Scholar
4 Mücke, U.; Harbich, K.-W.; Berger, G.: “Determination of the volume and surface densities of pores in spongosia-like glass ceramics by means of image analysis and X-ray refraction”, Praktische Kristallographie, to be published.Suche in Google Scholar
© 2004, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Kurzbeiträge
- Erfolgreiches Networking
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Druckmittelspannungen
- Laserstrahl-Auftragsschweißen
- Niedrigspannungsbrüche
- Characterisation of highly porous glass ceramic scaffolds
- Physical features of pure metals
- Neuere Schwingfestigkeitsartikel
- Kurzbeiträge
- Europäisches Forschungsprojekt für die effektivere Nutzung von Eisenbahnbrücken
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Kurzbeiträge
- Erfolgreiches Networking
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Druckmittelspannungen
- Laserstrahl-Auftragsschweißen
- Niedrigspannungsbrüche
- Characterisation of highly porous glass ceramic scaffolds
- Physical features of pure metals
- Neuere Schwingfestigkeitsartikel
- Kurzbeiträge
- Europäisches Forschungsprojekt für die effektivere Nutzung von Eisenbahnbrücken
- Vorschau/Preview
- Vorschau