Home Vergleich tribologischer Laboranalysen mit praktischen Ergebnissen aus Umform- und Zerspanprozessen am Beispiel von schwefelhaltigen Kühlschmierstoffen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Vergleich tribologischer Laboranalysen mit praktischen Ergebnissen aus Umform- und Zerspanprozessen am Beispiel von schwefelhaltigen Kühlschmierstoffen

  • A. G. Huesmann-Cordes , D. Meyer , A. Wagner and E. Brinksmeier
Published/Copyright: August 19, 2016

Kurzfassung

Die Beurteilung der Leistungsfähigkeit von nichtwassermischbaren Kühlschmierstoffen erfolgt im Labor mittels gängiger tribologischer Methoden, wie unter anderem mit dem Verschleißtest nach Brugger oder dem Tapping-Torque-Test. Die Ergebnisse können bislang nicht eindeutig auf Fertigungsprozesse speziell im Bereich Umformen und geometrisch bestimmter Zerspanung, wie Bohren und Reiben, übertragen werden. Das ist damit zu begründen, dass Fertigungsverfahren sich grundlegend in ihren Prozessgrößen von Laborbeanspruchungen unterscheiden. Zusätzlich spielen auch die Werkstoffe, Werkzeuge und Umweltfaktoren eine entscheidende Rolle. Die hier vorgestellten Untersuchungen zeigen, dass eine Übertragung der im Labor ermittelten Leistungsfähigkeit von Kühlschmierstoffen auf bestimmte Verfahren wie z. B. das Gewindeformen bedingt möglich ist, wenn der identische Werkstoff (100Cr6) verwendet wird. Beim Reiben konnte bezüglich der Additivpaarung Polysulfid und überbasischem Natriumsulfonat nachgewiesen werden, dass die Prozesstemperatur und -kräfte von der verwendeten Zusammensetzung abhängig sind, sodass ein steigender Anteil an Polysulfid 40 im Kühlschmierstoff das Reiben begünstigt.

Abstract

In the lab, the performance of non water-miscible metal working fluids is assessed by standard tribological methods like Brugger test or Tapping Torque test. Until today, the results are hard to transfer to manufacturing processes like forming and cutting with geometrically defined cutting edges (e. g. drilling and reaming). This is because the laboratory tests and the manufacturing processes differ considerably in their process parameters. Furthermore, an important influence is given by the material, the tool, and the environment. The results of this paper show that the findings of the tribology tests (using the same material 100Cr6 in this case) can be transferred on forming to a certain extent. Also, in the case of reaming the additive combination of Polysulfid 40 und overbased Sodium Sulfonate has shown effects which give information about the influence of the metal working fluid on the process temperature and loads.


3 (Kontakt/Corresponding author)

Literatur

1. Brinksmeier, E.; Heinzel, C.; Wittmann, M.: Friction, Cooling and Lubrication in Grinding. Ann. CIRP – Manuf. Techn. 48 (1999) 2, S. 581598, 10.1016/s0007-8506(07)63236-3Search in Google Scholar

2. Brinksmeier, E.; Lucca, D. A.; Walter, A.: Chemical aspects of machining processes. Ann. CIRP – Manuf. Techn.53 (2004) 2, S. 685699, 10.1016/s0007-8506(07)60035-3Search in Google Scholar

3. Brinksmeier, E.; Garbrecht, M.; Heinzel, C.; Koch, T.; Eckebrecht, J.: Current Approaches in Design and Supply of Metalworking Fluids. Tribology Trans.52 (2009) 5, S. 591601, 10.1080/10402000902825739Search in Google Scholar

4. Brinksmeier, E.; Meyer, D.; Huesmann-Cordes, A. G.; Herrmann, C.: Metalworking fluids – Mechanisms and Performance. Ann. CIRP – Manuf. Techn.64 (2015) 2, S. 605628, 10.1016/j.cirp.2015.05.003Search in Google Scholar

5. Schulz, J.; Feinle, P.; Hirdt, A.; Rigo, J.; Pfeiffer, G.; Seyfert, C.: Möglichkeiten der Entwicklung von Umformprodukten auf Basis von Prüfmaschinenwerten. Tribologie + Schmierungstechnik59 (2012) 3, S. 913Search in Google Scholar

6. Walter, A.: Tribophysikalische und tribochemische Vorgänge in der Kontaktzone bei der Zerspanung. Dissertation, Universität Bremen, 2002. Band 13, Shaker, Aachen, 2002Search in Google Scholar

7. Forbes, E. S.: The load-carrying action of organo-sulphur compounds – A review. Wear15 (1970), S. 8796, 10.1016/0043-1648(70)90002-5Search in Google Scholar

8. Forbes, E. S.; Silver, H. B.: The effect of chemical structure on the load-carrying properties of organo phosphorus compounds. J. Inst. Petrol56 (1970), S. 9098Search in Google Scholar

9. Schulz, J.; Holweger, W.: Wechselwirkung von Additiven mit Metalloberflächen. Expert, Renningen, 2010Search in Google Scholar

10. Schulz, J.; Brinksmeier, E.; Meyer, D.; Koch, T.: Projekt CoolArt: Eine interdisziplinäre Herangehensweise aus Forschung und Praxis. Mineralöltechnik (2011) 1. – ISSN: 03411893Search in Google Scholar

11. Schulz, J.; Brinksmeier, E.; Meyer, D., Huesmann, A.-G.: Projekt CoolArt: Mögliche Reaktionswege von Additiven bei der Metallbearbeitung. Mineralöltechnik (2011) 9/10. – ISSN: 03411893Search in Google Scholar

12. Huesmann-Cordes, A.-G.; Meyer, D.; Brinksmeier, E.; Schulz, J.: Influence of Additives in Metalworking Fluids on the Wear Resistance of Steels. Procedia CIRP13 (2014), S. 108113, 10.1016/j.procir.2014.04.019Search in Google Scholar

13. Meyer, D.; Wagner, A.: Influence of metalworking fluid additives on the thermal conditions in grinding. Ann. CIRP – Manuf. Techn.65 (2016) 1, S. 313316, 10.1016/j.cirp.2016.04.016Search in Google Scholar

14. DIN 51347-2: 2000: Prüfung von Schmierstoffen – Prüfung im Mischreibungsgebiet mit dem Schmierstoffprüfgerät nach Brugger, Teil 2: Verfahren für Schmieröle. Beuth, Berlin, 2000Search in Google Scholar

Online erschienen: 2016-08-19
Erschienen im Druck: 2016-08-17

© 2016, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 15.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/105.110295/html
Scroll to top button