Kurzzeit-Korrosionsprüfung von Schneidwaren auf Basis der Erfassung und Bewertung elektrochemischer Rauschsignale
-
A. Heyn
and M. Goebel
Kurzfassung
Die Korrosionsbeständigkeit von Schneidwaren wird derzeit noch in einem zyklischen Auslagerungsversuch mit anschließender visueller Bewertung geprüft. Neben der langen Versuchsdauer und unspezifischen Prüfung kommt es teilweise auch zu falschen Prüfaussagen. Durch die Anwendung und Weiterentwicklung einer elektrochemischen Untersuchungsmethodik, die speziell den Beginn von Lochkorrosion in sehr kurzer Zeit detektiert, steht ein neues Kurzzeit-Korrosionsprüfverfahren zur Verfügung, das gegenüber den bisherigen Prüfverfahren erhebliche Vorteile bietet.
Abstract
The corrosion resistance of cutting products is currently determined by cyclic exposure testing with subsequent visual examination. Due to its long testing time and the unspecific approach it is unsatisfactory and often leads to incorrect testing results. By means of electrochemical testing, which especially detects the initiation process of pitting corrosion within very short times, a novel short-term corrosion testing method is available, which negates the present disadvantages.
Literatur
1. DIN EN ISO 8442-1:1998-03: Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln. Beuth Verlag GmbH, Berlin, 1998Search in Google Scholar
2. Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. (Hrsg.): Güte- und Prüfbestimmungen RAL-RG 604: Spülmaschinenfestigkeit von Essbestecken. Beuth Verlag GmbH, Berlin, 1983Search in Google Scholar
3. Heyn, A.; Göllner, J.: Das elektrochemische Rauschen in der Korrosionsprüfung: Bestimmung kritischer Lochkorrosionstemperaturen. Materials and Corrosion58 (2007) 12, S. 953–96010.1002/maco.200704088Search in Google Scholar
4. Goebel, M.; Heyn, A.: Entwicklung eines Kurzzeit-Korrosionsprüfverfahrens für Schneidwaren und Tafelgeräte mittels Rauschanalyse elektrochemischer Signale. Abschlussbericht zum AiF-Vorhaben AiF-Nr. 206 ZBG, 2008Search in Google Scholar
5. Bierwirth, M.; Göllner, J.; Heyn, A.: Der Faktor Zeit bei der Ausbildung und Entwicklung der Passivschicht an der Atmosphäre. Materials and Corrosion58 (2007) 12, S. 946–95210.1002/maco.200704087Search in Google Scholar
6. Heyn, A.; Burkert, A.; Göllner, J.: Einfluss des Oberflächenzustandes auf die Initiierung örtlicher Korrosion. Proc. Conf. 3-Länder-Korrosionstagung: Korrosion nichtrostender Stähle – auf die Oberfläche kommt es an!, 24.-25.04.08, Wien/A,Search in Google Scholar
© 2009, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt/Contents
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen/Abstracts
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Untersuchungen zum Einfluss der Anlassintensität auf die mechanischen Eigenschaften eines borlegierten Stahls mit niedrigem Kohlenstoffgehalt*
- Zur Eignung der Thermografie als zerstörungsfreies Prüfverfahren für die Qualitätskontrolle von Stählen*
- Numerische Untersuchungen zur Auswirkung von Prozess- und Geometrieparametern beim Kugelstrahlen von 42CrMo4
- Verzugskompensation in der Zerspanung unter Verwendung einer dynamischen Werkzeugzustellung
- Hochleistungsschichten für die spanende Fertigung*
- Kurzzeit-Korrosionsprüfung von Schneidwaren auf Basis der Erfassung und Bewertung elektrochemischer Rauschsignale
- Gefügesimulation beim Hochtemperatur-Einsatzhärten
- SimCarb – Eine leistungsfähige Windows-Expertensoftware für das rechnergestützte Einsatzhärten*
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt/Contents
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen/Abstracts
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Untersuchungen zum Einfluss der Anlassintensität auf die mechanischen Eigenschaften eines borlegierten Stahls mit niedrigem Kohlenstoffgehalt*
- Zur Eignung der Thermografie als zerstörungsfreies Prüfverfahren für die Qualitätskontrolle von Stählen*
- Numerische Untersuchungen zur Auswirkung von Prozess- und Geometrieparametern beim Kugelstrahlen von 42CrMo4
- Verzugskompensation in der Zerspanung unter Verwendung einer dynamischen Werkzeugzustellung
- Hochleistungsschichten für die spanende Fertigung*
- Kurzzeit-Korrosionsprüfung von Schneidwaren auf Basis der Erfassung und Bewertung elektrochemischer Rauschsignale
- Gefügesimulation beim Hochtemperatur-Einsatzhärten
- SimCarb – Eine leistungsfähige Windows-Expertensoftware für das rechnergestützte Einsatzhärten*