Thermische Nachbehandlung der laserstrahlgeschweißten Al-Legierung AlSi1MgMn*
-
C. Prinz
Kurzfassung
Durch eine thermische Nachbehandlung konnte in laserstrahlgeschweißten Nähten der Al-Legierung AlSi1MgMn ein nahezu konstanter Härteverlauf über Grundwerkstoff, Wärmeeinflusszone und Schweißgut eingestellt werden. Dabei wurde der Grundwerkstoff AlSi1MgMn im Zustand T4 und T6 mit dem Schweißzusatz AlSi7Mg zu I-Nähten verschweißt. Y-Nähte wurden mit einem experimentellen scandiumhaltigen Schweißzusatz geschweißt.
Abstract
It is possible to produce laser beam weldings of the Al-alloy 6082 with an almost constant hardness profile along the base material, the heat affected zone, and the fusion zone by a post heat treatment. The aluminium alloy AlSi1MgMn (6082) was used as base material in the aging conditions T4 and T6. It was welded in close square butt- and single-V butt-geometry, using a AlSi7Mg-wire and an scandium-containing AlMg7Sc-wire as filler materials.
Literatur
1. Sunwoo, A. J.; MorrisJ.-W.Jr.: Influence of Intrinsic and Extrinsic Factors on Mechanical Properties of 2090 Aluminium Alloy Weldments. Mater. Sci. Tech.10(1991)7, S. 965–971.Search in Google Scholar
2. Tack, W. T.; Heubaum, F. H.; Pickens, J. R.: Mechanical property evaluations of a new ultra-high strength Al-Cu-Li-Mg alloy. Scr. Metall.24(1990)9, S. 1685–90.10.1016/0956-716X(90)90528-OSearch in Google Scholar
3. Umgeher, A.; Cerjak, H.: Gefüge- und Eigenschaftsänderung in der Wärmeeinflusszone beim Schweißen hochfester Aluminiumlegierungen. Aluminium70(1984)7/8, S. 451–460.Search in Google Scholar
4. Whitaker, I. R.; McCartney, D. G.: Fracture of bead-on-plate CO2 laser welds in the Al-Li alloy 8090. Scr. Metall.31(1994)12, S. 1717–1722.10.1016/0956-716X(94)90470-7Search in Google Scholar
5. Lippold, J.-C.: Ageing behaviour of commercial aluminium-lithium welds. J. Mater. Sci.30(1995)16, S. 4155–4160.10.1007/BF00360724Search in Google Scholar
6. Krüger, U.; Neye, G.: Einfluss von Vorbehandlung, Schweißtechnologie und Zusatzwerkstoff beim WIG-Schweißen von AlLiCu-Legierungen, Teil 1. Aluminium65(1989)2, S. 163–168.Search in Google Scholar
7. Sunwoo, A. J.; MorrisJ.-W.Jr.: Aging Characteristics of Electron Beam and Gas Tungsten Arc Fusion Zones of Al-Cu-Li Alloy 2090. Metall. Trans.22A(1991)4, S. 903–913.Search in Google Scholar
8. Martukanitz, R.-P.; Altshuller, B.; Armao, F. G.; Pickering, E. R.: Properties and characteristics of laser beam welds of automotive aluminium alloys. Proc. Conf. Development in Aluminium Use for Vehicle Design, Detroit, Michigan USA, 1996. Society of Automotiv Engineers, Warrendale, PA, USA, 1996, Report-No. SP-1164, S. 69–78.Search in Google Scholar
9. Meyer, B.: Metallkundliche und röntgendiffraktometrische Untersuchungen an laserstrahlgeschweißten Al-Mg-Si-(Cu) Legierungen. Dissertation, Universität Bremen, 2000.Search in Google Scholar
© 2004, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen
- Gefüge und Eigenschaften
- Optimieren des Dauerschwingverhaltens vergüteter und gehärteter Stahlproben durch gezielte mechanische Randschichtbehandlung
- Untersuchungen zum Einfluss des Restaustenits auf die Schwingfestigkeit einsatzgehärteter Proben
- Entstehung und Ursachen von Eigenspannungen beim Gasnitrieren chromlegierter Stähle
- Einfluss einer aufgeprägten Spannung auf die isotherme, perlitische und bainitische Umwandlung des Wälzlagerstahls 100Cr6
- Fertigungstechnik
- Prozesskettenübergreifende Analyse der Verzugsentstehung am Beispiel von Wälzlagerringen
- Thermische Nachbehandlung der laserstrahlgeschweißten Al-Legierung AlSi1MgMn*
- Verfahrenstechnik
- Überblick zum Stand der Technik beim Sprühkompaktieren von unlegierten und niedriglegierten Stählen
- Röntgenbeugung – ein bewährtes Werkzeug bei der Entwicklung, Fertigung und Bewertung von hochbeanspruchten Bauteilen
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen
- Gefüge und Eigenschaften
- Optimieren des Dauerschwingverhaltens vergüteter und gehärteter Stahlproben durch gezielte mechanische Randschichtbehandlung
- Untersuchungen zum Einfluss des Restaustenits auf die Schwingfestigkeit einsatzgehärteter Proben
- Entstehung und Ursachen von Eigenspannungen beim Gasnitrieren chromlegierter Stähle
- Einfluss einer aufgeprägten Spannung auf die isotherme, perlitische und bainitische Umwandlung des Wälzlagerstahls 100Cr6
- Fertigungstechnik
- Prozesskettenübergreifende Analyse der Verzugsentstehung am Beispiel von Wälzlagerringen
- Thermische Nachbehandlung der laserstrahlgeschweißten Al-Legierung AlSi1MgMn*
- Verfahrenstechnik
- Überblick zum Stand der Technik beim Sprühkompaktieren von unlegierten und niedriglegierten Stählen
- Röntgenbeugung – ein bewährtes Werkzeug bei der Entwicklung, Fertigung und Bewertung von hochbeanspruchten Bauteilen